NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • In disP – The Planning Review publizieren
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Open City: Designing Coexistence

NL02: Open City: Designing Coexistence

Die Offene Stadt ist Thema der 4. Internationalen Architekturbiennale Rotterdam 2009. Was bedeutet Offene Stadt und was beeinflusst sie? Diese Fragen zu Stadt und Gesellschaft beschäftigt die Professur Kees Christiaanse, Institut für Städtebau.

Die Offene Stadt hält integrative und segregative Kräfte im Gleichgewicht; sie unterstützt Angehörige verschiedenster Gemeinschaften dabei, sich zu formieren sowie den Austausch mit anderen Gruppierungen zu kultivieren – ein Zustand, den wir als städtisch bezeichnen. Darüber hinaus gewährt die Offene Stadt allen Bevölkerungsgruppen gleichmässigen Zugang zur Stadt und ihren Ressourcen. Die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, Konflikte zwischen unterschiedlichen ethnischen Gruppen und die Zunahme von gated communities sind nur einige Symptome, die deutlich machen, wie dringlich die Annäherung an die Idee der Offenen Stadt ist und wie unentbehrlich konkrete Anwendungsstrategien sind. Die Kuratierenden der 4. IABR haben sechs geographische, räumliche und soziokulturelle Situationen ausgewählt, die die Offene Stadt kritisch reflektieren.

  1. Community erforscht die US-amerikanischen Vorstädte, die eher einem Schmelztiegel von Gemeinschaften als von Individuen gleichen.
  2. Collective widmet sich der radikalen Transformation der osteuropäischen Städte der letzten Dekaden.
  3. Refuge geht der zunehmenden politischen und religiösen Polarisation in Städten des Mittleren Ostens nach.
  4. Squat erkundet Synergiepotentiale zwischen informeller und offizieller Raumproduktion in Addis Abeba und São Paulo.
  5. Diaspora untersucht Migrationsmuster und Überlebensstrategien unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen in Indonesien.
  6. Die Maakbare Samenleving (die «machbare» Gesellschaft), ein politisches Konzept in den Niederlanden der 1980er-Jahre und ein Bekenntnis zur multikulturellen Gesellschaft, wird im Licht zeitgenössischer Entwicklungen neu überprüft.

Das IABR-Team von Prof. Kees Christiaanse am Institut für Städtebau setzt sich aus Tim Rieniets (Co-Kurator), Fabienne Hoelzel (Assistenzkuratorin), und den PraktikantInnen Peter Blume, Elisabeth Hinz, Frederic Schwarz und Franziska Singer zusammen.
Professur für Architektur und Städtebau

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

02 | Juni 2009: Städtebau

  • «Der Entwurf bestand darin, Regeln für eine graduelle Transformation zu konzipieren»
  • Open City: Designing Coexistence
  • Geschichte des Städtebaus im Netz
  • Basels Planung als Comic: MetroBasel
Kurzmeldungen
  • Abschlussbericht Raum+
  • Benzinpreis und Bahnnutzung
  • Eduard Neuenschwander. Architekt und Umweltgestalter
Publikationen
  • Situations Perm
  • Raus aus dem Garten, rein in die Landschaft
  • For a Contemporary City of Normality
  • Anwendung eines agentenbasierten Modells der Verkehrsnachfrage auf die Schweiz
  • Advanced analysis of spatial multi-functionality to determine regional potentials for renewable energies
  • Ein Trassenpreissystem aus Umweltsicht unter besonderem Augenmerk des Lärms

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Hubert Klumpner
Stv. Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich