ANANAS – Angebotsstrategie NAchhaltig NAchverdichteter Städte

Immer mehr Haushalte orientieren sich an einem sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltigen Lebensstil in einem dichten urbanen Umfeld. Das Projekt ANANAS entwickelt Strategien, um es diesen Zielgruppen zu ermöglichen, in der Stadt geeigneten Wohnraum zu finden. ANANAS erarbeitet Prinzipien und Richtlinien, die zwei Ziele in Einklang bringen: Das Mehr

Reparatur, Unterhalt und Urban Assemblage

Reparatur und Unterhalt werden als Qualitäten von Infrastrukturen und der gebauten Umwelt verstanden. Während Bemühungen, unsere Städte zu verdichten, Hoffnungen auf eine nächste urbane Revolution wecken, werden Reparatur und Unterhalt zu Schlüsselprozessen der Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert. Es sind Architekten und Ingenieure, vor allem aber auch Handwerker – Mehr

Impulse setzen für einen nachhaltigen Wohnungsbau

Auf dem Mietwohnungsmarkt der 1970er- bis mittleren 1980er-Jahre zeigten sich – von ein paar Ausnahmen abgesehen – kaum innovative Angebote. Die wenigen, meist kleinmassstäblichen Initiativen stammten von privaten Bauträgern oder neu gegründeten Wohnbaugenossenschaften. Einer dieser privaten Bauträger ist die ProMiet AG, die in den 1980er-Jahren die exemplarische Wohnsiedlung Mehr

Akademisierte Architektur: Entwurf als Forschungspraxis

Das durch einen ETH-Grant finanzierte und in Kooperation mit Michael Hagner, Wissenschaftsforschung, und Philip Ursprung, gta, am ETH Wohnforum – ETH CASE von Monika Kurath geleitete Forschungsprojekt untersucht die Entwurfsforschung in der Architektur. Dabei werden die epistemischen Grundlagen, Form und Inhalt der Entwurfsforschung an acht führenden westlichen Architekturschulen Mehr

Wie wachsen: Planung für eine ganzheitlich nachhaltige Landnutzung

Untersuchung räumlicher Strukturen und Projektion theoretischer Bilder dynamischer Planungsmöglichkeiten: Planung für eine ganzheitlich nachhaltige Landnutzung Ausgangslage: Metropolitanräume sind komplex organisierte Systeme, doch sehr anpassungsfähig an sich ändernde Rahmenbedingungen oder neu entstehenden Nutzungsbedarf. Erschwerend auf das künftig angestrebte qualitative Wachstum wirken das gegenwärtige Regulierungsdickicht des normativen Planungsrechts der statischen Mehr

EPFL ETH Master of Advanced Studies in Urban and Territorial Design

Application period: 1 January 2025 – 31 March 2025. Master of Advanced Studies in Urban and Territorial Design ETH Zürich D-ARCH LUS and EPFL ENAC HRC, joint master programme.

(mehr …)



Share this...

Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE

Das 1990 gegründete ETH Wohnforum – ETH CASE (Centre for Research on Architecture, Society & the Built Environment) ist eine Forschungsstelle für interdisziplinäre Wohn- und Stadtforschung am Departement Architektur der ETH Zürich.

Fachfrauen und ihre Beiträge zur qualitätsvollen Gestaltung des öffentlichen Freiraums

Anmeldung bis 15. August | 17. Tagung des Netzwerkes «Frauen in der Geschichte der Gartenkultur» | 16./17. September