Dr. Claudio Martani & Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastructure Management; PD Dr. Joris Van Wezemael & Dr. Andrea Gonzalez | Spatial Transformation Laboratory

Toward an Urban Policy Analysis

David Kaufmann (ETH Zürich) und Mara Sidney (Rutgers University) haben gemeinsam das Symposium «Toward an Urban Policy Analysis» in der Zeitschrift PS: Political Science & Politics herausgegeben. Das Symposium möchte Grundlagen für eine urbane Policy-​Analyse legen.

Giftzähne ziehen

1976 wurde ein erster Entwurf eines Bundesgesetzes über die Raumplanung vom Volk abgelehnt. Der Delegierte für Raumplanung, Marius Baschung, erläutert die Unterschiede zwischen dem ersten Entwurf und den dann erfolgenden Arbeiten an einem zweiten Entwurf, der dann am 1. Januar 1980 in Kraft trat. Link zu den Archiven Mehr

Zurück zum gesunden Mass

Am 13. Juni 1976, also einen Monat nach diesem Fernsehbeitrag, erfolgte die Volksabstimmung über den ersten Entwurf eines Bundesgesetzes über die Raumplanung. Dieser Gesetzesentwurf wurde abgelehnt. Link zu den Archiven des SRF

Gemeinsam Planen

Bundesrat Furgler plädiert in seiner Rede für eine verantwortungsvolle Zusammenarbeit von privaten Investoren und öffentlicher Hand auf dem Gebiet der Raumplanung. Link zu den Archiven des SRF

Dezentrale Konzentration

Seit den 1950er Jahren beschäftigte man sich in der Schweiz mit der Strategie der «dezentralen Konzentration». 1965 wurde das ORL-Institut der ETH Zürich mit der Ausarbeitung von Leitbildern zur Besiedelung der Schweiz beauftrag, die 1971 vorlagen und im sog. CK-73 aufgingen. Link zu den Archiven des SRF

Die Krise der Schweizer Stadt

Anfang der 1960er Jahre setzte eine markante Bevölkerungsabwanderung aus der Stadt Zürich ein, die bis Anfang der 1990er Jahre anhalten sollte. In den angrenzenden Gemeinden, darunter im Limmattal und im Glattal entstand im grossen Stil neuer Wohnraum. Link zu den Archiven des SRF  

Landschaftsschutz

Die Schweizerische Stiftung für Landschaftsschutz wurde 1970 von Pro Natura, Schweizer Heimatschutz, Schweizerischer Vereinigung für Landesplanung, Schweizer Alpen-Club und Schweizer Tourismus-Verband gegründet. 1972 erfolgte der Bundesbeschluss über dringliche Massnahmen auf dem Gebiete der Raumplanung, welcher die Ausweisung provisorischer Schutzgebiete verlangte. Link zu den Archiven des SRF

Vierzehn kurze Filme beleuchten die aktuelle Situation an den Herkunftsorten ausgewählter Ballenberghäuser. Eindrücklich zeigen sie, wie sich der Schweizer Siedlungsraum in den letzten sechzig Jahren gewandelt hat.



Raumplanung – Rückblick, Weitblick, Ausblick

Veränderungen des Raums gehen meist in kleinen Schritten vor sich. Und sie geschehen aus «ihrer» Zeit heraus. Was wir heute als unsere gebaute Umwelt erleben und als die uns umgebende Landschaft wahrnehmen, ist in grossen Zügen bereits vor Jahren, Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten entstanden. Was wir heute und Mehr