NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projects
      • Projects of the Chairs
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastructure Management
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | History and Theory of Urban Design
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Traffic and Transport Planning
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Transport Systems
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS)
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Transportation and Mobility Planning
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Spatial Development and Urban Policy
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture and Urban Design
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Traffic Engineering and Control
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociology
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture and Territorial Planning
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Former Chairs
      • NSL Colloquia – The NSL Colloquia are a bi-annual presentation of exceptional work under a rotating theme determined by the inviting professor.
      • NSL Projects
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urban Potential and Strategies in Metropolitan Territories
 – The Zurich Metropolitan Region as an Example (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Teaching
    • Teaching
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department ARCH
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department BAUG
      • MSc in Spatial Development and Infrastructure Systems
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Spatial Development
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • The teaching component of the NSL seeks to impart the knowledge and skills needed to develop the standard strengths of spatial planning and their interaction as well as the ability to develop strategies for the solution of spatial problems. These are central prerequisites for a responsible and successful exercise of planning functions in the service of the public commonwealth and of private companies. Especially important in fufilling these prerequisites is the quality of university-level education: graduate and post-graduate work as well as professional development in spatial, urban and landscape planning. The ETH Zurich has offered programmes such as continuing education courses and post-graduate programmes (NDS, now MAS) since 1965. The NSL (Network City and Landscape) is responsible for these courses and programmes.
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65NSL Newsletter – The NSL brings the experts at ETH Zurich together and also maintains a dialogue with other groups that deal with or are interested in issues relating to cities and landscapes.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications of NSL Chairs – A complete list of publications can be reached via the following link, which also includes advanced search capabilities:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – The interdisciplinary scientific journal covers the topics of spatial development, urban planning, landscape and environmental planning, landscape architecture, traffic planning, and regional and environmental economics, as well as special issues on specific themes.
      • Instructions for Authors
      • Types of Articles
      • Publisher
      • Book Review Guidelines
      • Editorial Staff
      • Latest Issue
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS is an annual publication by the Institute of Landscape and Urban Studies at ETH Zürich.
    Close
  • News
  • Contact
      • en
        • de
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • en
        • de
        • fr
        • it

Video, Audio, Moveo: sinnlich erweiterter Landschaftsraum

Stehen wir vor einer bildhaften Visualisierung der Landschaft, betrachten wir Landschaft als Gegenüber. Bewegen wir uns hingegen durch den konkreten Raum der Landschaft, wie wir das alltäglich tun, fühlen wir uns vielmehr in der Landschaft, oder umgeben von ihr. Welche Aspekte beeinflussen diese Wahrnehmung von Landschaft? Und wie können wir diesen sinnlich erweiterten Wahrnehmungsraum im Bereich der Landschaftsarchitektur analysieren und darstellen?

Die gängigen Methoden der Landschaftsanalyse- und -darstellung sind beinahe ausschließlich visuell bestimmt. Die Wahrnehmung, innerhalb eines Landschaftsraums zu stehen, gründet jedoch nicht nur darin, dass wir unseren Kopf drehen und so kontinuierlich zusammenhängende Oberflächen sehen können, sondern vielmehr in dem komplexen Zusammenspiel verschiedener Sinnesebenen mit ihren unterschiedlichen räumlichen Eindrücken.

Das visuelle Wahrnehmungsfeld ist in der Regel durch seine horizontale und vertikale Begrenzung definiert. Was sich außerhalb dieses Feldes befindet, bleibt ‚unsichtbar’. Im Gegensatz dazu sind die Grenzen des ‚Hörfeldes’ weniger durch einen Wahrnehmungswinkel, sondern durch einen Lautstärke- und Frequenzbereich gegeben. Die auditive Wahrnehmung ist also eine 360-Grad-Erfahrung, und erweitert den wahrgenommenen Raum durch Bereiche, die wir nicht sehen können – etwa die rauschenden Bäume in unserem Rücken. Die stetige Veränderung der gehörten Klänge wiederum erzeugt in unserer Wahrnehmung den Eindruck von Bewegung, wodurch eine ‚innere Raumempfindung’ entsteht. Gleichzeitig können wir die Einschränkung des Gesichtsfeldes aktiv durch Körperbewegungen verändern, und dadurch das Bild zum Raum werden lassen. Der so entstehende Raumeindruck verbindet sich unmittelbar mit der Wahrnehmung unserer eigenen Bewegung, wodurch wir uns körperlich mit dem Landschaftsraum assoziieren.

Ein wichtiges Prinzip der Visualisierung komplexer Phänomene ist die Bestimmung der für die Wahrnehmung wesentlichen Merkmale. Dasselbe gilt auch für die sinnlich erweiterten Darstellungsmethoden von Landschaft. Die in diesem Artikel beschriebenen Wahrnehmungsaspekte sind nur einige, aber wesentliche, Mechanismen, die den Eindruck prägen «in der Landschaft zu sein».

Nadine Schütz

Das MediaLab der Professur Girot untersucht die Kapazität von multimedialen Techniken, räumliche Konstellationen nicht nur visuell, sondern auch klanglich und kinästhetisch zu vermitteln. Dazu gehört seit 2011 die Etablierung eines neuen Schwerpunkts zum Klang der Landschaft in Forschung und Lehre. Im Herbstsemester 2013 wird erstmals ein Wahlfach durchgeführt, in dem Videoaufnahmen mit Pointcloud-Modellen aus 3D Scandaten kombiniert werden. Resultate dieser Experimente werden im Januar 2014 auf dem Videoblog der Professur abrufbar sein.

 

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
This article has been published in the following newsletter edition:

20 | Dezember 2013: Visualisierungen

  • «Digital Landscape Architecture» Konferenz an der ETH Zürich: DLA 2014
  • Sind Politikmassnahmen oder das Landschaftsbild wichtiger für Entscheidungen zur partizipativen Landschaftsentwicklung?
  • Video, Audio, Moveo: sinnlich erweiterter Landschaftsraum
  • Visualization as Experimentation
Kurzmeldungen
  • VisAsim: Visuell‐Akustische Simulation zur Bewertung der Landschaftsverträglichkeit von Windparks
  • Effect of Resource Endowments and Limited State Capacity on Political Conflict
  • Visualisierung Gewässerraum
Publikationen
  • Topical Thoughts on the Contemporary Landscape
  • Methodik zur Effizienzbeurteilung der Kapazitätsnutzung und -entwicklung von Bahnnetzen
  • Grossräumige Evakuierung – Agenten-basierte Analyse
  • Methodology to Evaluate Cost and Accuracy of Parking Patrol Surveys
  • The School, The Book, The Town. Logbook – Ethiopia in a Timeline

Chairs

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Address
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

NSL Director
Director: Prof. Dr. David Kaufmann
Deputy Director: Prof. Milica Topalovic

NSL Coordination
Claudia Gebert
Telephone: +41 (0)44 633 36 33

 

Register for the NSL Newsletter

disP Publication Office

Editor-in-Chief
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Spatial planner ETH/NDS,
Telephone +41 (0)44 633 29 47

Mailing address
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archive (gta)

Research and Bequest Archive for
Swiss Landscape Architecture and Spatial Planning

Consultation Requests

Mailing address
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Privacy Policy