NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Architecture du paysage
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • Archive NSL
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
        • Future Cities Lab Global
        • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Anciennes chaires
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
      • Bachelor et mastère, departement ARCH
      • Bachelor et mastère département BAUG
      • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
      • MAS/CAS Aménagement du territoire
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS ETH en logement
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandPublications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Publier dans disP – The Planning
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close

Video, Audio, Moveo: sinnlich erweiterter Landschaftsraum

Stehen wir vor einer bildhaften Visualisierung der Landschaft, betrachten wir Landschaft als Gegenüber. Bewegen wir uns hingegen durch den konkreten Raum der Landschaft, wie wir das alltäglich tun, fühlen wir uns vielmehr in der Landschaft, oder umgeben von ihr. Welche Aspekte beeinflussen diese Wahrnehmung von Landschaft? Und wie können wir diesen sinnlich erweiterten Wahrnehmungsraum im Bereich der Landschaftsarchitektur analysieren und darstellen?

Die gängigen Methoden der Landschaftsanalyse- und -darstellung sind beinahe ausschließlich visuell bestimmt. Die Wahrnehmung, innerhalb eines Landschaftsraums zu stehen, gründet jedoch nicht nur darin, dass wir unseren Kopf drehen und so kontinuierlich zusammenhängende Oberflächen sehen können, sondern vielmehr in dem komplexen Zusammenspiel verschiedener Sinnesebenen mit ihren unterschiedlichen räumlichen Eindrücken.

Das visuelle Wahrnehmungsfeld ist in der Regel durch seine horizontale und vertikale Begrenzung definiert. Was sich außerhalb dieses Feldes befindet, bleibt ‚unsichtbar’. Im Gegensatz dazu sind die Grenzen des ‚Hörfeldes’ weniger durch einen Wahrnehmungswinkel, sondern durch einen Lautstärke- und Frequenzbereich gegeben. Die auditive Wahrnehmung ist also eine 360-Grad-Erfahrung, und erweitert den wahrgenommenen Raum durch Bereiche, die wir nicht sehen können – etwa die rauschenden Bäume in unserem Rücken. Die stetige Veränderung der gehörten Klänge wiederum erzeugt in unserer Wahrnehmung den Eindruck von Bewegung, wodurch eine ‚innere Raumempfindung’ entsteht. Gleichzeitig können wir die Einschränkung des Gesichtsfeldes aktiv durch Körperbewegungen verändern, und dadurch das Bild zum Raum werden lassen. Der so entstehende Raumeindruck verbindet sich unmittelbar mit der Wahrnehmung unserer eigenen Bewegung, wodurch wir uns körperlich mit dem Landschaftsraum assoziieren.

Ein wichtiges Prinzip der Visualisierung komplexer Phänomene ist die Bestimmung der für die Wahrnehmung wesentlichen Merkmale. Dasselbe gilt auch für die sinnlich erweiterten Darstellungsmethoden von Landschaft. Die in diesem Artikel beschriebenen Wahrnehmungsaspekte sind nur einige, aber wesentliche, Mechanismen, die den Eindruck prägen «in der Landschaft zu sein».

Nadine Schütz

Das MediaLab der Professur Girot untersucht die Kapazität von multimedialen Techniken, räumliche Konstellationen nicht nur visuell, sondern auch klanglich und kinästhetisch zu vermitteln. Dazu gehört seit 2011 die Etablierung eines neuen Schwerpunkts zum Klang der Landschaft in Forschung und Lehre. Im Herbstsemester 2013 wird erstmals ein Wahlfach durchgeführt, in dem Videoaufnahmen mit Pointcloud-Modellen aus 3D Scandaten kombiniert werden. Resultate dieser Experimente werden im Januar 2014 auf dem Videoblog der Professur abrufbar sein.

 

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

20 | Dezember 2013: Visualisierungen

  • «Digital Landscape Architecture» Konferenz an der ETH Zürich: DLA 2014
  • Visualization as Experimentation
  • Video, Audio, Moveo: sinnlich erweiterter Landschaftsraum
  • Sind Politikmassnahmen oder das Landschaftsbild wichtiger für Entscheidungen zur partizipativen Landschaftsentwicklung?
Kurzmeldungen
  • Effect of Resource Endowments and Limited State Capacity on Political Conflict
  • VisAsim: Visuell‐Akustische Simulation zur Bewertung der Landschaftsverträglichkeit von Windparks
  • Visualisierung Gewässerraum
Publikationen
  • Topical Thoughts on the Contemporary Landscape
  • Methodik zur Effizienzbeurteilung der Kapazitätsnutzung und -entwicklung von Bahnnetzen
  • Grossräumige Evakuierung – Agenten-basierte Analyse
  • Methodology to Evaluate Cost and Accuracy of Parking Patrol Surveys
  • The School, The Book, The Town. Logbook – Ethiopia in a Timeline

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Hubert Klumpner
Représentant du directeur: Prof. Dr. David Kaufmann

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Assistance de rédaction
Téléphone +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich