NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projects
      • Projects of the Chairs
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastructure Management
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | History and Theory of Urban Design
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Traffic and Transport Planning
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Transport Systems
        • Prof. Christophe Girot | Landscape Architecture
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS)
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Spatial Development and Urban Policy
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture and Urban Design
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Traffic Engineering and Control
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociology
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture and Territorial Planning
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael / Dr. Markus Nollert | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. Dr. h. c. Günther Vogt | Landscape Architecture
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL Archive
      • NSL Colloquia – The NSL Colloquia are a bi-annual presentation of exceptional work under a rotating theme determined by the inviting professor.
      • NSL Projects
        • Future Cities Lab Global
        • Urban Potential and Strategies in Metropolitan Territories
 – The Zurich Metropolitan Region as an Example (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Former Chairs
    Close
  • Teaching
    • Teaching
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department ARCH
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department BAUG
      • MSc in Spatial Development and Infrastructure Systems
      • DAS/CAS Transport Engineering
      • MAS/DAS/CAS Spatial Planning
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • The teaching component of the NSL seeks to impart the knowledge and skills needed to develop the standard strengths of spatial planning and their interaction as well as the ability to develop strategies for the solution of spatial problems. These are central prerequisites for a responsible and successful exercise of planning functions in the service of the public commonwealth and of private companies. Especially important in fufilling these prerequisites is the quality of university-level education: graduate and post-graduate work as well as professional development in spatial, urban and landscape planning. The ETH Zurich has offered programmes such as continuing education courses and post-graduate programmes (NDS, now MAS) since 1965. The NSL (Network City and Landscape) is responsible for these courses and programmes.
    Close
  • Publications
    • Cover NL 54NSL Newsletter – The NSL brings the experts at ETH Zurich together and also maintains a dialogue with other groups that deal with or are interested in issues relating to cities and landscapes.
    • 220411_p_25_cover_print.inddPublications of NSL Chairs – A complete list of publications can be reached via the following link, which also includes advanced search capabilities:
      • ETH Zürich Research Collection
    • Cover disP 58_1 March 2022disP – The Planning Review – The interdisciplinary scientific journal covers the topics of spatial development, urban planning, landscape and environmental planning, landscape architecture, traffic planning, and regional and environmental economics, as well as special issues on specific themes.
      • Publishing in disP – The Planning Review
      • Publisher
      • Book Review Guidelines
      • Editorial Staff
      • Latest Issue
      • facebook
    Close
  • Current
  • Contact
      • en
        • de
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Siedlungsqualität steigern

Im Nationalen Forschungsprogramm NFP 65 «Neue Urbane Qualität» stehen die schweizerischen Stadtagglomerationen im Fokus. Ihnen fehlt es an vielen Orten an Siedlungsqualität, die jedoch gerade wegen ihrer dynamischen Bevölkerungs- und baulichen Entwicklung dringend eingefordert wird. Am NSL wird hierzu in zwei Projekten mit sechs Teilprojekten an praxisorientierten Ansätzen geforscht.

Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien

Am Institut für Städtebau werden im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts «Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien» Urbanisierungsprozesse in der Metropolitanregion Zürich untersucht. Unter Einbezug historischer, gestalterischer und soziologischer Aspekte werden nachvollziehbare und vergleichbare Angaben zur nachhaltigen Bewältigung aktueller Herausforderungen in Raumentwicklung und Städtebau erarbeitet. Urbanität wird dabei nicht in erster Linie als baulich-räumliche Eigenschaft sondern als gesellschaftlicher Zustand verstanden, in welchem die produktive Interaktion zwischen Menschen – im wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Sinn – eine Schlüsselrolle spielt.

Die Auseinandersetzung mit den spezifischen Eigenschaften zeitgenössischer Urbanität erfolgt empirisch anhand von drei Fallstudien. Für die vergleichende Analyse wurde eine Reihe von Indikatoren entwickelt, welche sich in konkreten Situationen in unterschiedlichen Kombinationen und Ausprägungen nachweisen lassen: Merkmale wie Dichte, Differenz, Zentralität, Öffentlichkeit und Interaktion erlauben den Vergleich unterschiedlicher Ausprägungen von Urbanität und bilden gleichzeitig die Grundlage für die Abschätzung von Entwicklungspotentialen.

Nachhaltige Siedlungsmuster

Damit solche Potentiale aktiviert werden können, sind situationsspezifische Strategien und Massnahmen sowie ein verbesserter Dialog zwischen allen beteiligten Akteuren essentiell. Ziel des Projekts «SUPat – Sustainable Urban Patterns» (Nachhaltige Siedlungsmuster) ist deshalb die Entwicklung einer Plattform für die Zusammenarbeit zum Siedlungsraum. Unter der Leitung der Professur für Informationsarchitektur der ETH Zürich bringen fünf Lehrstühle der ETH Zürich und der EPFL die Disziplinen Informationsarchitektur, Landschafts- und Umweltplanung, Verkehrsplanung, Sozialwissenschaften und Ökonomie zusammen und entwickeln neue, integrierte Instrumente. Vertreter aus fünf Architekturbüros und weitere Anspruchsgruppen testen den Einsatz der Instrumente und prüfen den Prozess der Zusammenarbeit.

Lukas Küng ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur von Marc Angélil am Institut für Städtebau der ETH Zürich. Gegenwärtig betreut er im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms NFP65 «Neue urbane Qualität», ein Forschungsprojekt am Netzwerk Stadt und Landschaft. Zudem ist er Partner des Architekturbüros SLIK Architekten in Zürich.

Ulrike Wissen Hayek ist Oberassistentin an der Professur von Adrienne Grêt-Regamey, Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (PLUS), am Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung der ETH Zürich. Sie leitet und koordiniert die transdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen des NFP65-Projekts «SUPat – Sustainable Urban Patterns».

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin
Email this to someone
email
This article has been published in the following newsletter edition:

16 | Dezember 2012: Nationalfondsprojekt 65: Neue Urbane Qualität

  • Siedlungsqualität steigern
  • Entwerfen im Kontext der zeitgenössischen Stadt
  • Urbane Ressourcen
  • Urbane Prozesse: Sozialräumliche Prozesse
  • Urbaner Raum: Öffentliche Freiräume
  • Urbaner Raum: Städtebauliche Elemente
  • SUPat – Sustainable Urban Patterns: Neue Instrumente zur Verbesserung des Planungsdialogs
Kurzmeldungen
  • Symposium «Topologie. Zur Gestaltung der gegenwärtigen Landschaft»
  • Zehn Jahre NSL: eine Werkdiskussion
  • Urban Food: Praxis und Theorie
  • UNIFORM – Studying efficiency of urban patterns
Publikationen
  • Productivity improvements for freight railways through collaborative transport planning
  • Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft
  • Topologie/Topology
  • A multi-model approach to large-scale multiagent transport simulation
  • Torre David. Informal Vertical Communities

Chairs

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Dr. Francesco Corman
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Christophe Girot
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Dr. Markus Nollert
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contact

Address
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

NSL Director
Director: Prof. Hubert Klumpner
Acting Representative: Prof. Dr. David Kaufmann

NSL Coordination
Claudia Gebert
Telephone: +41 (0)44 633 36 33

Register for the NSL newsletter 

disP Publication Office

Editor-in-Chief
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Spatial planner ETH/NDS,
Telephone +41 (0)44 633 29 47

Editorial Assistant
Telephone +41 (0)44 633 29 69

Mailing address
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archive (gta)

Research and Bequest Archive for
Swiss Landscape Architecture and Spatial Planning

Consultation Requests

Mailing address
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich