NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projects
      • Projects of the Chairs
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastructure Management
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | History and Theory of Urban Design
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Traffic and Transport Planning
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Transport Systems
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS)
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Spatial Development and Urban Policy
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture and Urban Design
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Traffic Engineering and Control
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociology
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture and Territorial Planning
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landscape Architecture
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL Archive
      • NSL Colloquia – The NSL Colloquia are a bi-annual presentation of exceptional work under a rotating theme determined by the inviting professor.
      • NSL Projects
        • Future Cities Lab Global
        • Urban Potential and Strategies in Metropolitan Territories
 – The Zurich Metropolitan Region as an Example (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Former Chairs
    Close
  • Teaching
    • Teaching
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department ARCH
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department BAUG
      • MSc in Spatial Development and Infrastructure Systems
      • MAS/CAS Spatial Development
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • The teaching component of the NSL seeks to impart the knowledge and skills needed to develop the standard strengths of spatial planning and their interaction as well as the ability to develop strategies for the solution of spatial problems. These are central prerequisites for a responsible and successful exercise of planning functions in the service of the public commonwealth and of private companies. Especially important in fufilling these prerequisites is the quality of university-level education: graduate and post-graduate work as well as professional development in spatial, urban and landscape planning. The ETH Zurich has offered programmes such as continuing education courses and post-graduate programmes (NDS, now MAS) since 1965. The NSL (Network City and Landscape) is responsible for these courses and programmes.
    Close
  • Publications
    • NSL Newsletter – The NSL brings the experts at ETH Zurich together and also maintains a dialogue with other groups that deal with or are interested in issues relating to cities and landscapes.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandPublications of NSL Chairs – A complete list of publications can be reached via the following link, which also includes advanced search capabilities:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – The interdisciplinary scientific journal covers the topics of spatial development, urban planning, landscape and environmental planning, landscape architecture, traffic planning, and regional and environmental economics, as well as special issues on specific themes.
      • Publishing in disP – The Planning Review
      • Publisher
      • Book Review Guidelines
      • Editorial Staff
      • Latest Issue
      • facebook
    Close
  • Current
  • Contact
      • en
        • de
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Urbaner Raum: Öffentliche Freiräume

Das zweite Teilprojekt Urbaner Raum untersucht öffentliche Freiräume. Sie werden dabei im Hinblick auf das Verhältnis von Ressource und Nutzung betrachtet, wobei der Schwerpunkt auf der alltagsweltlichen Perspektive der Akteure liegt, die anhand verschiedener Instrumente befragt werden. Mittels vergleichender Analyse folgt daraus die Formulierung von Thesen zu Qualitäten öffentlicher Freiräume.

Als Ressource verstanden werden ausgewählte öffentliche Freiräume in einem ersten Schritt nach morphologischen Kriterien kartiert. Danach erfolgt die Untersuchung der «gelebten Urbanität» mit Fokussierung auf die Akteure. Durch teilnehmende Beobachtung vor Ort wird zunächst ein Nutzerprofil erstellt, das die Grundlage für die anschliessenden Befragungen bildet, die mittels dreier Instrumente durchgeführt werden: Über ein Interview wird die Benutzung und Aneignung des öffentlichen Freiraums ermittelt; ein Mental Map gibt Aufschluss darüber, wie der Raum mental konzipiert wird respektive wie man sich darin bewegt und orientiert. Durch die Aufforderung an die Passanten, mit einer Kompaktkamera die für sie relevanten Merkmale des Ortes festzuhalten, wird die subjektive Wahrnehmung des Freiraumes erfasst. Eine Auswertung der Befragungsresultate durch Vergleich und Analyse führt über die Formulierung von Thesen zu den spezifischen Charakteristika und Qualitäten der betrachteten öffentlichen Freiräume.

Die Untersuchungen wurden in drei ausgewählten Gebieten innerhalb des Metropolitanraums Zürich (Limmatplatz-Wiedikon, Oerlikon-Flughafen, Richterswil-Freienbach) an verschiedenen Fallbeispielen auf kleinmasstäblicher Ebene durchgeführt (Josefwiese, Butzenbühl, Dorfplatz Wollerau), weitere Orte folgen. Hinzu kommt eine grossmassstäbliche Betrachtung des Zürichsees als zentrales landschaftliches Element. Die Auswertung der Untersuchung zum See wird demnächst beendet und die Präsentation der Resultate erfolgt im Rahmen einer kleinen Ausstellung kommenden Frühling im Case Studio Vogt.

Parallel dazu beschäftigt sich die von der Professur durchgeführte Wahlfachserie ‘Pairi-Daeza’ mit den untersuchten Freiräumen, wobei die im Wahlfach erarbeiteten Entwürfe sowohl neue Erkenntnisse zu den jeweiligen Orten liefern als auch die bereits erarbeiteten Erkenntnisse auf ihre projektive Tauglichkeit hin zu testen vermögen.

Teilprojekt des Projektes Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
Rebecca Bornhauser und Thomas Kissling sind wissenschaftliche Mitarbeitende an der Professur von Günther Vogt, Institut für Landschaftsarchitektur.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
This article has been published in the following newsletter edition:

16 | Dezember 2012: Nationalfondsprojekt 65: Neue Urbane Qualität

  • Siedlungsqualität steigern
  • Entwerfen im Kontext der zeitgenössischen Stadt
  • Urbane Ressourcen
  • Urbane Prozesse: Sozialräumliche Prozesse
  • Urbaner Raum: Öffentliche Freiräume
  • Urbaner Raum: Städtebauliche Elemente
  • SUPat – Sustainable Urban Patterns: Neue Instrumente zur Verbesserung des Planungsdialogs
Kurzmeldungen
  • Symposium «Topologie. Zur Gestaltung der gegenwärtigen Landschaft»
  • Zehn Jahre NSL: eine Werkdiskussion
  • Urban Food: Praxis und Theorie
  • UNIFORM – Studying efficiency of urban patterns
Publikationen
  • Productivity improvements for freight railways through collaborative transport planning
  • Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft
  • Topologie/Topology
  • A multi-model approach to large-scale multiagent transport simulation
  • Torre David. Informal Vertical Communities

Chairs

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contact

Address
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

NSL Director
Director: Prof. Hubert Klumpner
Deputy Director: Prof. Dr. David Kaufmann

NSL Coordination
Claudia Gebert
Telephone: +41 (0)44 633 36 33

Register for the NSL Newsletter

disP Publication Office

Editor-in-Chief
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Spatial planner ETH/NDS,
Telephone +41 (0)44 633 29 47

Editorial Assistant
Telephone +41 (0)44 633 29 69

Mailing address
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archive (gta)

Research and Bequest Archive for
Swiss Landscape Architecture and Spatial Planning

Consultation Requests

Mailing address
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich