NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Architecture du paysage
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • Archive NSL
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
        • Future Cities Lab Global
        • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Anciennes chaires
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
      • Bachelor et mastère, departement ARCH
      • Bachelor et mastère département BAUG
      • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
      • MAS/CAS Aménagement du territoire
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS ETH en logement
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Cover NL 56Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • 9783038602767_Agadir_Avermaet_VSPublications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Publier dans disP – The Planning
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close

Urbaner Raum: Öffentliche Freiräume

Das zweite Teilprojekt Urbaner Raum untersucht öffentliche Freiräume. Sie werden dabei im Hinblick auf das Verhältnis von Ressource und Nutzung betrachtet, wobei der Schwerpunkt auf der alltagsweltlichen Perspektive der Akteure liegt, die anhand verschiedener Instrumente befragt werden. Mittels vergleichender Analyse folgt daraus die Formulierung von Thesen zu Qualitäten öffentlicher Freiräume.

Als Ressource verstanden werden ausgewählte öffentliche Freiräume in einem ersten Schritt nach morphologischen Kriterien kartiert. Danach erfolgt die Untersuchung der «gelebten Urbanität» mit Fokussierung auf die Akteure. Durch teilnehmende Beobachtung vor Ort wird zunächst ein Nutzerprofil erstellt, das die Grundlage für die anschliessenden Befragungen bildet, die mittels dreier Instrumente durchgeführt werden: Über ein Interview wird die Benutzung und Aneignung des öffentlichen Freiraums ermittelt; ein Mental Map gibt Aufschluss darüber, wie der Raum mental konzipiert wird respektive wie man sich darin bewegt und orientiert. Durch die Aufforderung an die Passanten, mit einer Kompaktkamera die für sie relevanten Merkmale des Ortes festzuhalten, wird die subjektive Wahrnehmung des Freiraumes erfasst. Eine Auswertung der Befragungsresultate durch Vergleich und Analyse führt über die Formulierung von Thesen zu den spezifischen Charakteristika und Qualitäten der betrachteten öffentlichen Freiräume.

Die Untersuchungen wurden in drei ausgewählten Gebieten innerhalb des Metropolitanraums Zürich (Limmatplatz-Wiedikon, Oerlikon-Flughafen, Richterswil-Freienbach) an verschiedenen Fallbeispielen auf kleinmasstäblicher Ebene durchgeführt (Josefwiese, Butzenbühl, Dorfplatz Wollerau), weitere Orte folgen. Hinzu kommt eine grossmassstäbliche Betrachtung des Zürichsees als zentrales landschaftliches Element. Die Auswertung der Untersuchung zum See wird demnächst beendet und die Präsentation der Resultate erfolgt im Rahmen einer kleinen Ausstellung kommenden Frühling im Case Studio Vogt.

Parallel dazu beschäftigt sich die von der Professur durchgeführte Wahlfachserie ‘Pairi-Daeza’ mit den untersuchten Freiräumen, wobei die im Wahlfach erarbeiteten Entwürfe sowohl neue Erkenntnisse zu den jeweiligen Orten liefern als auch die bereits erarbeiteten Erkenntnisse auf ihre projektive Tauglichkeit hin zu testen vermögen.

Teilprojekt des Projektes Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
Rebecca Bornhauser und Thomas Kissling sind wissenschaftliche Mitarbeitende an der Professur von Günther Vogt, Institut für Landschaftsarchitektur.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

16 | Dezember 2012: Nationalfondsprojekt 65: Neue Urbane Qualität

  • Siedlungsqualität steigern
  • Entwerfen im Kontext der zeitgenössischen Stadt
  • Urbane Ressourcen
  • Urbane Prozesse: Sozialräumliche Prozesse
  • Urbaner Raum: Öffentliche Freiräume
  • Urbaner Raum: Städtebauliche Elemente
  • SUPat – Sustainable Urban Patterns: Neue Instrumente zur Verbesserung des Planungsdialogs
Kurzmeldungen
  • Symposium «Topologie. Zur Gestaltung der gegenwärtigen Landschaft»
  • Zehn Jahre NSL: eine Werkdiskussion
  • Urban Food: Praxis und Theorie
  • UNIFORM – Studying efficiency of urban patterns
Publikationen
  • Productivity improvements for freight railways through collaborative transport planning
  • Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft
  • Topologie/Topology
  • A multi-model approach to large-scale multiagent transport simulation
  • Torre David. Informal Vertical Communities

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Hubert Klumpner
Représentant du directeur: Prof. Dr. David Kaufmann

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Assistance de rédaction
Téléphone +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich