NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Architecture du paysage
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • Archive NSL
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
        • Future Cities Lab Global
        • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Anciennes chaires
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
      • Bachelor et mastère, departement ARCH
      • Bachelor et mastère département BAUG
      • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
      • MAS/CAS Aménagement du territoire
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS ETH en logement
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • Publications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Publier dans disP – The Planning
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close

16 | Dezember 2012: Nationalfondsprojekt 65: Neue Urbane Qualität

Geschätzte Leserinnen und Leser

In dieser Ausgabe widmen wir alle Artikel einem Zwischenbericht zum Nationalfondsprojekt 65 «Neue Urbane Qualität». Das NSL ist an zwei Projekten beteiligt: «Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich» und «Nachhaltige Siedlungsentwicklungsmuster (SUPat)». Im Hauptartikel finden Sie einen Überblick über beide Projekte, die Nebenartikel beschreiben sämtliche Teilprojekte. Die Resultate der intensiven Forschungsarbeit sind 2014 zu erwarten. Wir wünschen viel informatives Lesevergnügen!

Siedlungsqualität steigern

Im Nationalen Forschungsprogramm NFP 65 «Neue Urbane Qualität» stehen die schweizerischen Stadtagglomerationen im Fokus. Ihnen fehlt es an vielen Orten an Siedlungsqualität, die jedoch gerade wegen ihrer dynamischen Bevölkerungs- und baulichen Entwicklung dringend eingefordert wird. Am NSL wird hierzu in zwei Projekten mit sechs Teilprojekten an praxisorientierten Ansätzen geforscht. Plus

Entwerfen im Kontext der zeitgenössischen Stadt

Unlängst figurieren Fragen der räumlichen Entwicklung in der Schweiz weit oben auf der politischen Agenda. Vor diesem Hintergrund sind neue Konzepte, Ideen und Visionen zur räumlichen Organisation, Struktur und Form der zeitgenössischen Stadt gefragter denn je und es bestehen zahlreiche Herausforderungen für die entwerfenden Disziplinen. Plus

Urbane Ressourcen

Das Teilprojekt Urbane Ressourcen widmet sich der Identifizierung und Aktivierung von Potentialen und Synergiemöglichkeiten des spezifischen urbanen Bestandes. Wie und mit welchen Mitteln können Qualifizierungsstrategien für deren Erschliessung entworfen werden und wie können ihre Wirkungen und Effekte abgeschätzt, bewertet und beeinflusst werden? Parallel dazu stellen sich die Fragen nach der Rolle des städtebaulichen Entwurfs als erkenntnisgewinnende Methode und der Erfassung und Konzeptionalisierung von relevanten Akteurs- und Kräftekonstellationen. Plus

Urbane Prozesse: Sozialräumliche Prozesse

Das Teilprojekt Urbane Prozesse analysiert die gesellschaftlichen Bedingungen der Entstehung von urbaner Qualität. Es erarbeitet vergleichende Analysen der relevanten sozialräumlichen Prozesse in den untersuchten Teilgebieten und fokussiert auf die involvierten Akteurinnen und Akteure, Aktivitäten und urbanen Praktiken. Besonderes Gewicht liegt auf der Frage der Kommunikation und der Partizipation in städtebaulichen Planungs- und Entwurfsprozessen. Plus

Urbaner Raum: Öffentliche Freiräume

Das zweite Teilprojekt Urbaner Raum untersucht öffentliche Freiräume. Sie werden dabei im Hinblick auf das Verhältnis von Ressource und Nutzung betrachtet, wobei der Schwerpunkt auf der alltagsweltlichen Perspektive der Akteure liegt, die anhand verschiedener Instrumente befragt werden. Mittels vergleichender Analyse folgt daraus die Formulierung von Thesen zu Qualitäten öffentlicher Freiräume. Plus

Urbaner Raum: Städtebauliche Elemente

Im ersten Teilprojekt Urbaner Raum werden städtebauliche Elemente in drei Untersuchungsgebieten analysiert. Dabei handelt es sich um mehrere Analysen, die immer denselben Aufbau haben und derselben Reihenfolge entsprechen. Ziel ist eine Sammlung städtebaulicher Elemente der Metropolregion Zürich, die als Referenzbeispiele (neuer) urbaner Qualität dienen können. Plus

SUPat – Sustainable Urban Patterns: Neue Instrumente zur Verbesserung des Planungsdialogs

Wichtige Ökosystemleistungen wie Zugang zu Freiräumen, Aneignung und soziale Interaktion, Bereitstellung von Habitaten für Arten, Wasserspeicherung oder Klimaregulierung können bei zunehmender Siedlungsdichte an Qualität verlieren. Das beeinträchtigt nicht zuletzt die Lebensqualität des Menschen. Wie können urbane Ökosystemleistungen effizient in den Planungsdialog eingebracht werden? Plus

Kurzmeldungen

Symposium «Topologie. Zur Gestaltung der gegenwärtigen Landschaft»

Die Professur Christophe Girot für Landschaftsarchitektur hat die Debatte über die Gestaltung der Landschaft auf interdisziplinärer Ebene neu eröffnet. Am Symposium «Topologie», das vom 11.-13. Oktober 2012 in der Semperaula der ETH Zürich mit einhundert Gästen stattfand, diskutierten Fachleute aus Landschaftsarchitektur, Architektur, Ingenieurwesen, Ökologie, Philosophie und Soziologie über die gegenwärtigen Anforderungen zur Gestaltung unseres Lebensumfeldes. Fotos und Videos der Konferenz.

Zehn Jahre NSL: eine Werkdiskussion

Am 12. November präsentierten sämtliche Institute des NSL einem breiten Fachpublikum ihre aktuellen Projekte. Die sogenannte Werkdiskussion bot den zweihundert Besuchenden einen vielfältigen und spannenden Einblick in die aktuellen Herangehensweisen der Raumwissenschaften. Video des gesamten Anlasses / Artikel im Klimablog der ETH Zürich

Urban Food: Praxis und Theorie

Durch soziale, ökologische und ökonomische Einflüsse ist die urbane Landwirtschaft ein Phänomen, das sich in den nächsten Jahren in unterschiedlichen Erscheinungsformen verfestigen wird. Die Professur Vogt entwickelt momentan mit Studierenden auf dem ONA-Gebäude der ETH Zürich einen Dachgarten, der die praktische Grundlage für die theoretische Auseinandersetzung mit «Urban Food» vermittelt: von den Wunderkammern der Spätrenaissance über den Pflanzenjäger, der Produktion von Nahrungsmitteln bis zur Funktion der heutigen Klärwerke. Mehr

UNIFORM – Studying efficiency of urban patterns

Within the project UNIFORM we are studying how to make urban patterns more efficient. We are developing numerical models to relate urban patterns to traffic performance. If we could gain efficiency within the traffic system, space could then be shared with other transport modes, reverting the car dependency and making cities more sustainable. Javier Ortigosa

Publikationen

This is a selection. Find a complete list in the ETH Zürich Research Collection.

Moll, Stephan

Productivity improvements for freight railways through collaborative transport planning

Dissertation, IVT-Schriftenreihe Nr. 160. ISBN 978-3-90826-24-1.  Mehr
Der Schienengüterverkehr sieht sich angesichts des intermodalen Wettbewerbsdrucks einer stetigen Gratwanderung zwischen flexiblen Transportlösungen und einer genügend hohen Produktivität gegenüber. Am Beispiel der schweizerischen Güterverkehrsmärkte Mineralöl, Kies und Schrott werden unterschiedliche Formen operativer Kooperationen zwischen den Güterbahnen aufgezeigt und erörtert.

Marzelli, Stefan; Moning, Christoph; Daube, Sabrina; Offenberger, Monika; Grêt-Regamey, Adrienne; Rabe, Sven-Erik; Köllner, Thomas; Poppenborg, Patrick; Hansjürgens, Bernd; Ring, Irene; Schröter-Schlaack, Christoph; Schweppe-Kraft, Burkhard; Macke, Sonja

Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft

In: Naturkapital Deutschland – TEEB DE. Bonn, Germany.   PDF
Die Einführungspublikation von „Naturkapital Deutschland“ ist Bestandteil der nationalen Umsetzung der internationalen TEEB-Prozesse. Sie gibt einen Überblick über die Ziele und AkteurInnen des Projekts, gibt Hintergrundinformationen zum gesellschaftlichen und ökonomischen Wert der ökosystemaren Dienstleistungen in Deutschland, erklärt relevante Methoden und weist auf deren Grenzen hin.

Girot, Christophe; Freytag, Anette; Kirchengast, Albert; Krizenecky, Suzanne; Richter, Dunja

Topologie/Topology

Pamphlet 15 (Publikationsreihe der Professur Christophe Girot). Zürich.   Mehr
Die Gestaltungsaufgaben in der Landschaftsarchitektur haben sich grundlegend geändert. Doch welche Parameter sind den aktuellen Gegebenheiten angemessen? Unter dem Begriff «Topologie» bezieht die Professur von Christophe Girot Position. Die Landschaftsarchitektur soll als integrative Disziplin mit einer tief verankerten Tradition in der Formung und der Bewahrung von Natur gestärkt werden.

Fourie, Pieter Jacobus; Illenberger, Johannes; Nagel, Kai

A multi-model approach to large-scale multiagent transport simulation

Arbeitsberichte Verkehrs- und Raumplanung, 793. Zürich: IVT, ETH Zürich.  Mehr
We introduce a simple meta-model to the MATSim framework that modifies and evaluates new plans before execution. The method speeds up linearly with increasing computational cores, and reduces the number of queue simulations required to achieve a relaxed demand. It works well with most existing MATSim features, and is simple to maintain and extend.

Brillembourg, Alfredo; Klumpner, Hubert (Hrsg.)

Torre David. Informal Vertical Communities

Zürich: Lars Müller Publishers. Urban-Think Tank, Lehrstuhl für Architektur und Städtebau, ETH Zürich. Fotografien von Iwan Baan.  Mehr
Torre David, a 45-story skyscraper in Caracas, has remained uncompleted since the Venezuelan economy collapsed in 1994. Today, it is the improvised home to more than 750 families living in an extra-legal and tenuous squat, that some have called a «vertical slum.»

Redaktionsteam

Michael Contento, Institut für Städtebau
Claudia Gebert, Koordinationsstelle NSL, Chefredaktion
Albert Kirchengast, Institut für Landschaftsarchitektur
Thomas Klein, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung
Lukas Küng, Institut für Städtebau
Dunja Richter, Institut für Landschaftsarchitektur
Christof Zöllig, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme

  • 56 | Dezember 2022: Trans-disziplinarität
  • 55 | September 2022: Ort / Place
  • 54 | Juni 2022: Artificial Intelligence / Machine Learning
  • 53 | März 2022: Agency
  • 52 | Dezember 2021: Risiko / Risk
  • 51 | September 2021: Umwelt im Wandel / Transitional Environments
  • 50 | Juni 2021: Nothilfe / Emergency Aid
  • 49 | März 2021: Future Cities Lab Global
  • 48 | Dezember 2020: Communication | Mediation
  • 47 | September 2020: Umgang mit Krisen / Adaption to Crisis
  • 46 | Juni 2020: Partizipation II / Participation II
  • 45 | May 2020: Partizipation I / Participation I
  • 44 | Dezember 2019: Methoden / Methods
  • 43 | September 2019: Verdichtung / Density
  • 42 | Juni 2019: Politik und Raum / Politics and Space
  • 41 | April 2019: Urbane Qualität / Urban Quality
  • 40 | Dezember 2018: Technologie beeinflusst Verhalten / Technology Influences Behaviour
  • 39 | Oktober 2018: Öffentlicher Raum / Public Space
  • 38 | Juni 2018: Big Data in der Forschung / Big Data in Research
  • 37 | März 2018: Arbeiten im internationalen Umfeld / International Context Work
  • 36 | Dezember 2017: Geräuschkulissen
  • 35 | September 2017: Ressourcen
  • 34 | Juni 2017: Ein Blick in die Zukunft
  • 33 | März 2017: Ein Blick zurück
  • 32 | Dezember 2016: Infrastrukturen
  • 31 | September 2016: Bezahlbar wohnen
  • 30 | Juni 2016: Vogelperspektive
  • 29 | März 2016: Unter der Oberfläche
  • 28 | Dezember 2015: Stadt und Nahrung
  • 27 | September 2015: Abschlussbericht Future Cities Laboratory FCL
  • 26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte
  • 25 | März 2015: Mapping
  • 24 | Dezember 2014: Energie(wende)
  • 23 | September 2014: Resilienz
  • 22 | Juni 2014: Aktivitäten des NSL-Mittelbaus
  • 21 | März 2014: Informelle Siedlungen
  • 20 | Dezember 2013: Visualisierungen
  • 19 | September 2013: Bahn und Raumentwicklung
  • 18 | Juni 2013: Verdichtung
  • 17 | März 2013: Weiterbildung am NSL
  • 16 | Dezember 2012: Nationalfondsprojekt 65: Neue Urbane Qualität
  • 15 | September 2012: Inter- und Transdisziplinarität
  • 14 | Juni 2012: Wissenstransfer
  • 13 | März 2012: Projekte des Future Cities Laboratory in Singapur
  • 12 | Dezember 2011: Wasser / Landschaft
  • 11 | September 2011: Infrastrukturen
  • 10 | Juni 2011: Risiko
  • 09 | März 2011: Analyse unseres Verhaltens in den Städten
  • 08 | Dez. 2010: Alpenraum und Nord-Süd Transversale
  • 07 | Sept. 2010: Daten sammeln, archivieren, zur Verfügung stellen
  • 06 | Juni 2010: Mobilität
  • 05 | März 2010: Bilder und Videos
  • 04 | Dez. 2009: Gesellschaft / Soziologie
  • 03 | Sept. 2009: Nachhaltigkeit
  • 02 | Juni 2009: Städtebau
  • 01 | März 2009: Weiterbildung am NSL

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Hubert Klumpner
Représentant du directeur: Prof. Dr. David Kaufmann

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Assistance de rédaction
Téléphone +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich