NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Architecture du paysage
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • Archive NSL
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
        • Future Cities Lab Global
        • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Anciennes chaires
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
      • Bachelor et mastère, departement ARCH
      • Bachelor et mastère département BAUG
      • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
      • MAS/CAS Aménagement du territoire
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS ETH en logement
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandPublications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Publier dans disP – The Planning
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close

36 | Dezember 2017: Geräuschkulissen

Sehr geehrte Damen und Herren

Zusammen mit dem NSL NewSLetter zum Thema Geräuschkulissen präsentieren wir Ihnen unsere neue, übersichtliche Webseite!
Geräusche sind eine wesentliche Dimension der menschlichen Verbindung zur Umwelt, daher sollten die akustischen Qualitäten öffentlicher Räume aktiv gestaltet werden. Dazu präsentieren wir Ihnen gleich zwei Projekte: Cultivating Sound – The Acoustic Dimension of Landscape Architecture und ENERGYSCAPE. Die Publikation The Noise Landscape untersucht die Klanglandschaften der Flughäfen Amsterdam, Zürich, London Heathrow, Frankfurt, München, Madrid, Paris Orly und Charles de Gaulle. Ausserdem stellen wir Ihnen den neuen NSL-Leiter Christian Schmid vor. 
Wir wünschen viel informatives Lesevergnügen!

Beyond Noise and Silence: Auditory Qualities as Landscape Values

Landscape sounds. Sounds are an intrinsic dimension of human environmental relatedness. While contemporary urban landscape planning practice focuses only on the defensive treatment of unwanted sounds, we should rather prepare for the active design of acoustic qualities for public spaces, which become increasingly important. Through fieldwork-based study, culminating in experimental landscape miking and mixing methods that enable sensory experience and design experimentation, the doctoral study Cultivating Sound – The Acoustic Dimension of Landscape Architecture elucidates and makes tangible landscape-related attributes that are profoundly linked to sonic impressions, but concealed behind the abstract formulations of ‹noise› and ‹silence›.

Plus

Umgebungsgeräusche für Visualisierungen von Landschaftstypen

Umgebungsgeräusche können dazu beitragen, sich in simulierte Landschaftsszenen besser hineinzuversetzen. Während üblicherweise Umgebungsgeräusche für einen bestimmten Ort aufbereitet werden, ist hier die Frage, welche Umweltgeräusche für einen Landschaftstyp stimmig sind. In einer aktuellen Studie wird deshalb eine Kombination von Hintergrundgeräuschen und sogenannten Soundmarks getestet.

Plus

«Welche Rolle spielt die Stadt in der heutigen Gesellschaft?»

Der neue NSL-Leiter und Soziologieprofessor Christian Schmid beantwortet unsere Fragen zu den Verflechtungen des globalen Städtebaus, der Umsetzung des Wissens in der Arbeit der Studentinnen und Studenten und der Bedeutung der Soziologie in der Architekturausbildung.

Plus

The Noise Landscape – A Spatial Exploration of Airports and Cities

This book proposes a new spatial typology for the noise-affected areas under the approach paths of large hub airports. These areas have distinct urban properties and are scenes of intense negotiations between a multitude of actors – which gives them relevance far beyond the specialized discussion on airports and cities.

Plus

Brillembourg/Klumpner: Project Fábrica de Cultura

Fábrica de Cultura

Noise surrounds us. And yet, as willing as we may be to listen, it is not until a filtering process takes place that it becomes intelligible. For us, the language of architecture articulates this filtering process. With the re-arrangement of what is already there, noise becomes music – and so, we build music schools.

Plus

Kurzmeldungen

NSL Kolloquium Common Water: Der Film ist online

Wer den spannenden Anlass zum Thema aktuelle und zukünftige Fragestellungen und Herausforderungen im Umgang mit der Ressource Wasser mit geografischem Fokus auf den alpinen Raum am Samstag 21. Oktober verpasst hat, kann diesen nun online ansehen. Ausserdem haben wir auf vielseitigen Wunsch zum vereinfachten Austausch thematisch Verwandtes auf unserer Common Water-Seite aufgeführt.

Co-operatives: Putting People at the Centre of Development

Related to the project Housing the Co-op, the research team at the chair of Prof. Marc Angélil hosted a session at the Global Conference of the International Co-operative Alliance (ICA). It aimed at highlighting the enormous potential that housing co-operatives can have for the key challenges of inclusive and sustainable urban development worldwide. The presenters from African, Asian, European, North American and South American contexts agreed on strengthening the exchange of knowledge for co-operative housing production across the globe, and to further improve the links between practitioners, researchers and the ICA’s sectoral organization Co-operative Housing International (CHI).

«Empower-Shack» auf der RIBA Longlist für das Weltbeste Gebäude

Die Lehr- und Forschungsinitiative «Empower-Shack» (des Lehrstuhls für Architektur und Städtebau von Alfredo Brillembourg & Hubert Klumpner) und dessen Weiterführung in eine Realierungsphase wurde von einer Internationalen Jury des Royal Instituts for British Architects (RIBA) auf die Longlist für das Weltbeste Gebäude gewählt. RIBA vergibt seit 1848 einen der wichtigsten Architekturpreise weltweit. Die Auswahl von 62 Projekten zeigt die Auswirkung und transformative Qualität, die gut entworfene Gebäude auf Gemeinschaften überall auf der Welt haben können.

Coaching für zukunftsweisende Wohnbauprojekte

Wer sind die richtigen Leute? Wie lassen sich soziale Ziele integrieren und wie kann man ökologisch punkten und gleichzeitig Boden und Geld beschaffen? Die gemeinnützige ProMiet AG fördert Innovationen im Wohnungsbau, indem sie Projekten eine Zeitlang einen Coach zur Seite stellt. Fördergesuche können bis 11. Februar 2018 eingereicht werden. Die interdisziplinär zusammengesetzte Jury wird präsidiert von Dr. Marie Glaser, Leiterin ETH Wohnforum – ETH CASE.

Checnet – Kopplung von anthropogenen und ökologischen Netzwerken für eine nachhaltige Landschafts- und Verkehrsplanung

Anthropogene Netzwerke, bestehend aus Siedlungen und Strassen, sind oft eine Bedrohung für ökologische Netzwerke. Um dafür zu sorgen, dass die Siedlungsentwickelung und die Zunahme des Verkehrs möglichst wenig negative Einflüsse auf die Biodiversität haben, sollen die Bedürfnisse zwischen anthropogenen und ökologischen Netzwerken untersucht und daraus Empfehlungen für die Planung gezogen werden. Checnet  Kontakt: Ilka Dubernet, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme IVT, in Zusammenarbeit mit der Professur für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (PLUS) der ETH Zürich.

Publikationen

This is a selection. Find a complete list in the ETH Zürich Research Collection.

Sarlas, Georgios; Axhausen, Kay W.

Spatial modelling of traffic volumes and mean speed values

Paper presented at the 6th Symposium of the European Association for Research in Transportation (hEART 2017), Haifa, September 2017.

In the present paper a modeling approach to address the issue of mean speed prediction on a large scale network is presented. Methodologically, we exploit the family of spatial regression models, treating for both spatial dependence and endogeneity aspects. An empirical case study is designed to conclude on the predictive ability of the model.

Cao, Jin; Menendez, Monica; Waraich, Rashid A.

Impacts of urban parking system on cruising traffic and policy development: The case of Zurich downtown area, Switzerland

In: Transportation

Cruising-for-parking is a common phenomenon in urban areas worldwide. Properly understanding and mitigating cruising can reduce travel times, alleviate traffic congestion, and improve the local environment. In this paper, we present a case study of the city of Zurich, using a macroscopic model to analyze the current cruising-for-parking conditions. The empirical case study is designed to conclude on the predictive ability of the model.

Xu, Peijuan; Corman, Francesco; Peng, Qiyuan; Luan, Xiaojie

A train rescheduling model integrating speed management for disruption management of high-speed traffic under a quasi-moving block system

In: Transportation Research Part B, Vol. 104, 638-666. Doi: 10.1016/j.trb.2017.05.008

Reducing delays in high speed railways requires searching for efficient traffic management actions (dynamic speed updates, changing train sequence) with feasible speeds and headways, under the given signaling/safety system. We use an alternative graph model in a commercial MILP solver, showing large reduction of delays on realistic networks.

Martina Schretzenmayr, Andreas Teuscher, Simona Casaulta-Meyer

Die Schweiz plant. Dokumente zur Geschichte der Raumplanung

Bezugsquelle: ETH Zürich, Redaktion disP, NSL Netzwerk Stadt und Landschaft, HIL H 33.2, Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zürich

«Die Schweiz plant» eröffnet anhand ausgewählter Archivquellen neue Einblicke in den langen und steinigen Weg der Raumplanung in der Schweiz. Von den ersten Ideen bis zur Institutionalisierung bringt die Publikation der Fachwelt wie auch der interessierten Öffentlichkeit die bewegte Geschichte dieses nach wie vor hochaktuellen Themas näher.

Manuale zum Städtebau
Lampugnani, Vittorio Magnago; Albrecht, Katrin; Bihlmaier, Helene; Zurfluh, Lukas (Hrsg.)

Manuale zum Städtebau – Die Systematisierung des Wissens von der Stadt 1870–1950

Berlin: DOM Publishers

L’urbanisme tient à la fois de l’art et de la science. Ses bases pratiques et théoriques sont depuis toujours recueillies, articulées et systématisées. Les importants agrandissements urbains du 19èmesiècle ont accéléré la création de l’urbanisme moderne comme discipline autonome. Ce processus s’est accompagné d’une production intense de manuels dont l’apogée s’est prolongée jusqu’à la reconstruction après la Seconde Guerre mondiale. Ce livre présente une histoire critique des manuels d’urbanisme. Il révèle des relations jusqu’à présent négligées et permet au débat contemporain et à la pratique actuelle de tirer parti de connaissances perdues sur la ville.

Herbert Ludl (Hrsg.). Mit Beiträgen von Marie Glaser und Margrit Hugentobler

Integration im Wohnbau

Neu in englischer Version. Die englische Ausgabe ist ab 19. Dezember 2017 gedruckt und als e-Book erhältlich beim Verlag Birkhäuser/Degruyter.

Wohnanlagen gelten als Orte der Integration. Doch es stellt sich die Frage, wie viel «Fremdes» die Nachbarschaft dabei verträgt.

Topalovic, Milica; Princen, Bas; in Conversation with Charlotte Malterre Barthes and Harald R. Stühlinger

The Visible and the Intensive World Egypt, Landscapes and Territories

In: PhotoResearcher, No. 28/2017. Vienna: European Society for the History of Photography. S. 68–83. Download

A discussion about the relationship between photography and territorial research. Does photography have the status of a document, or does it have a «projective» status of its own? How is it possible to represent vast landscapes of urbanisation, such as the Nile Valley, through photography? How does a researcher or photographer work in a different cultural setting?

Malterre-Barthes, Charlotte

Manipulative Iconographies of Nile Dams: The Political Image

In: PhotoResearcher, No.28/2017. Vienna: European Society for the History of Photography. S. 30–35.

Images of hydro-infrastructures and their inaugurations served various purposes. From asserting power over natural resources by colonial powers, to establishing the image of a self-sustaining nation and presenting dams as nation-building and political leverage tools, to the plain manipulative use of images for propaganda purposes, there is little innocence in the iconography of dams.

Nüssli, Rahel

Between farming villages and hedge fund centres: The politics of urbanization in the border zone of the metropolitan region of Zurich.

In: Phelps, Nicholas (ed.): Old Europe, New Suburbanization? Governance, Land, and Infrastructure in European Suburbanization. Toronto: University of Toronto Press. S. 207–236.

This book takes us on a journey of rediscovery into some of Europe’s oldest metropolises. The volume’s contributors reveal the great variety of patterns and processes of urbanization that make Europe a fruitful ground for furthering the diversity of global suburbanisms. This collection highlights the varied historical and geographical manifestations that have shaped urban areas and provides evidence for new processes of suburbanization.

Wagner, Michael

Tout reste différent – vers un avenir partager. Un processus participatif fructueux à Zumikon (ZH)

In: Les Cahiers de l’ASPAN, No. 2/2017. S. 26–29.

Zwischen 2013 und 2015 hat die Gemeinde Zumikon (ZH) einen stakeholderbasierten Planungsprozess zur Erarbeitung einer robusten Entwicklungsstrategie mit strategischem Rahmenplan durchgeführt. Die Professur für Architektur und Städtebau von Prof. Kees Christiaanse hat die Gemeinde dabei aktiv begleitet. Im aktuellen Heft des Westschweizer Magazins «Les Cahiers de ‘ASPAN» zu Projekten im Sinne des neuen Raumplanungsgesetzes hat Michael Wagner den Prozess zusammengefasst beschrieben.

Girot, Christophe; Kirchengast, Albert (eds.)

Nature Modern: the place of landscape in the modern movement

Contributions by Girot, Christophe & Düblin, Patrick; Kirchengast, Albert; Constant, Caroline; Croset, Pierre-Alain; Isenstadt, Sandy; Leatherbarrow, David; Pogacnik, Marko; Seidel, Manfred; Waldheim, Charles; Weston, Richard. Berlin: Jovis. 

Nature is not simply «green» or the «opposite of culture». Essentially, it is an intellectual construct. Based on key architecture projects, this fourth volume of the Landscript series attempts to instigate a change of perspective. In series of investigations, renowned researchers analyse architecture through the lens of its own inherent understanding of Nature. Their essays try to gain insights into concepts of Nature in modernity, whose entire range of characteristics have yet to be explored. 

Aktuell

Davos erfindet sich neu. Vom Lungenkurort zum Kongressstandort

Ausstellung 27. November 2017 bis 13. Januar 2018
Ort: White Box, Kirchner Park, Davos

Plus

Voices of the Global South. UNESCO CODEV 2018

5th International Conference on Technologies for Development (Tech4Dev 2018): Voices of the Global South

27–29 June 2018 |  UNESCO Chair in Technologies for Development

Plus

1. Schweizer Landschaftskongress | 1er congrès suisse sur le paysage

23. und 24. August 2018 in der Messe Luzern | 23 et 24 août à Lucerne.

Wie sieht die Schweiz von morgen aus? Welche Landschaften wünschen wir uns und was sind sie uns wert? Wie prägen Megatrends und Veränderungen in unserem persönlichen Verhalten die künftige Landschaft? Wer sind die zentralen Akteure der Landschaftsentwicklung? Welche Steuerungsinstrumente stehen uns zur Verfügung und welche sollten neu geschaffen werden?

Plus

European-South East Asian Architectural Dialogue: Quintus Miller (Miller & Maranta Basel) im Gespräch mit Andra Matin (andramatin, Jakarta)

27. Februar 2018, 18:30 Uhr
HIT E51 (Siemens Auditorium) ETH Hönggerberg
Plus

Menschen und ihr Zuhause: Demografische Veränderungen, technologische Innovationen & neue Märkte

ETH Forum Wohnungsbau 2018.
13. April 2018, ganztags | ETH Zürich, Auditorium Maximum (HG F30), Rämistrasse 101

Plus

Strassenverkehrstechnik: Neue Ergebnisse

30. Januar 2018 | 8:00–12:15 Uhr | IVT-Seminar
Ort: HIT E51 (Siemens Auditorium), ETH Hönggerberg, Zürich
Plus

Redaktionsteam

Patrick Bösch, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme
Sascha Delz, Institut für Städtebau
Isabelle Fehlmann, Institut für Landschaftsarchitektur
Claudia Gebert, Koordinationsstelle NSL, Chefredaktion
Melanie Fessel, Institut für Städtebau
Lorena Segura, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung

  • 57 | März 2023: Landschafts- und Klimawandel / Landscape and Climate Change
  • 56 | Dezember 2022: Trans-disziplinarität
  • 55 | September 2022: Ort / Place
  • 54 | Juni 2022: Artificial Intelligence / Machine Learning
  • 53 | März 2022: Agency
  • 52 | Dezember 2021: Risiko / Risk
  • 51 | September 2021: Umwelt im Wandel / Transitional Environments
  • 50 | Juni 2021: Nothilfe / Emergency Aid
  • 49 | März 2021: Future Cities Lab Global
  • 48 | Dezember 2020: Communication | Mediation
  • 47 | September 2020: Umgang mit Krisen / Adaption to Crisis
  • 46 | Juni 2020: Partizipation II / Participation II
  • 45 | May 2020: Partizipation I / Participation I
  • 44 | Dezember 2019: Methoden / Methods
  • 43 | September 2019: Verdichtung / Density
  • 42 | Juni 2019: Politik und Raum / Politics and Space
  • 41 | April 2019: Urbane Qualität / Urban Quality
  • 40 | Dezember 2018: Technologie beeinflusst Verhalten / Technology Influences Behaviour
  • 39 | Oktober 2018: Öffentlicher Raum / Public Space
  • 38 | Juni 2018: Big Data in der Forschung / Big Data in Research
  • 37 | März 2018: Arbeiten im internationalen Umfeld / International Context Work
  • 36 | Dezember 2017: Geräuschkulissen
  • 35 | September 2017: Ressourcen
  • 34 | Juni 2017: Ein Blick in die Zukunft
  • 33 | März 2017: Ein Blick zurück
  • 32 | Dezember 2016: Infrastrukturen
  • 31 | September 2016: Bezahlbar wohnen
  • 30 | Juni 2016: Vogelperspektive
  • 29 | März 2016: Unter der Oberfläche
  • 28 | Dezember 2015: Stadt und Nahrung
  • 27 | September 2015: Abschlussbericht Future Cities Laboratory FCL
  • 26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte
  • 25 | März 2015: Mapping
  • 24 | Dezember 2014: Energie(wende)
  • 23 | September 2014: Resilienz
  • 22 | Juni 2014: Aktivitäten des NSL-Mittelbaus
  • 21 | März 2014: Informelle Siedlungen
  • 20 | Dezember 2013: Visualisierungen
  • 19 | September 2013: Bahn und Raumentwicklung
  • 18 | Juni 2013: Verdichtung
  • 17 | März 2013: Weiterbildung am NSL
  • 16 | Dezember 2012: Nationalfondsprojekt 65: Neue Urbane Qualität
  • 15 | September 2012: Inter- und Transdisziplinarität
  • 14 | Juni 2012: Wissenstransfer
  • 13 | März 2012: Projekte des Future Cities Laboratory in Singapur
  • 12 | Dezember 2011: Wasser / Landschaft
  • 11 | September 2011: Infrastrukturen
  • 10 | Juni 2011: Risiko
  • 09 | März 2011: Analyse unseres Verhaltens in den Städten
  • 08 | Dez. 2010: Alpenraum und Nord-Süd Transversale
  • 07 | Sept. 2010: Daten sammeln, archivieren, zur Verfügung stellen
  • 06 | Juni 2010: Mobilität
  • 05 | März 2010: Bilder und Videos
  • 04 | Dez. 2009: Gesellschaft / Soziologie
  • 03 | Sept. 2009: Nachhaltigkeit
  • 02 | Juni 2009: Städtebau
  • 01 | März 2009: Weiterbildung am NSL

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Hubert Klumpner
Représentant du directeur: Prof. Dr. David Kaufmann

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Assistance de rédaction
Téléphone +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich