NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Architecture du paysage
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • Archive NSL
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
        • Future Cities Lab Global
        • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Anciennes chaires
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
      • Bachelor et mastère, departement ARCH
      • Bachelor et mastère département BAUG
      • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
      • MAS/CAS Aménagement du territoire
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS ETH en logement
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandPublications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Publier dans disP – The Planning
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close

19 | September 2013: Bahn und Raumentwicklung

Geschätzte Leserinnen und Leser

Das Thema Bahn und Raumentwicklung beschäftigt uns. Der Bahnkorridor von Rotterdam nach Genua, der soeben Thema der Konferenz Code 24 war, ist eine organisatorische Herausforderung, vor allem was die alpinen Zufahrtswege und das logistische Netzwerk für den Gütertransport betrifft. Letzteres ist auch eine Herausforderung für die Stadtentwicklung. In Erstfeld, das an der Gotthardroute liegt, werden auch Autobahn und Reuss in die Planung mit einbezogen. Im Projekt Urban Parangolé wird die urbane Mobilität Sao Paulos betrachtet und das Projekt Familiar Strangers des Future Cities Laboratory (FCL) analysiert die täglichen Begegnungen in Singapurs Bussen. Und: Marc Angélil ist neuer NSL Leiter. Wir wünschen viel informatives Lesevergnügen.

CODE24: Neue Wege zur Planung der Bahninfrastruktur

Die Schweizer Basistunnels durch den Gotthard und den Monte Ceneri werden in einigen Jahren in Betrieb gehen. Entlang der Achse Genua-Rotterdam sind jedoch noch viele Fragen offen. Werden diese nicht gelöst, wird sich das Potenzial der neuen Alpentransversale nicht entfalten können – mit negativen Folgen für halb Europa. Mehrere Schweizer Institutionen wirkten deshalb im von der Professur für Raumentwicklung iniziierten Interreg-Projekt CODE24 mit. Dessen Massnahmenvorschläge wurden am 12./13. September an der ETH Zürich präsentiert. Zentral sind eine bessere grenzüberschreitende Koordination und eine Stärkung der Raumplanung. Zudem braucht die Schweiz dringend ein Logistikkonzept. Plus

Marc Angélil

Marc Angélil ist neuer NSL-Leiter

Marc Angélil übernimmt vom 1. August 2013 bis 31. Juli 2015 die Vorsteherschaft des NSL von Bernd Scholl. Wir stellen Ihnen seinen fachlichen Hintergrund, Forschungsaktivitäten im Fachbereich Städtebau, Publikationen und einige seiner Architekturprojekte vor. Plus

Familiar Strangers

Everyone who has taken public transport on a regular basis has experienced the sense of being familiar with somebody even without knowing his or her name or having spoken to them. Lijun Sun and the team from Mobility and Transport Planning research module at the Future Cities Laboratory in Singapore investigate this phenomena of the Familiar Stranger. Plus

Urban Parangolé. The Syncretic City

Urban Parangolé is a framework that responds to the human need and desire for movement – it engages us in a dance with the city. This notion pays homage to the work of Brazilian artist Hélio Oiticica and extends the central tenet that ‘life is movement’ from the body into the city. Here, urban mobility serves as a set of strategies to engage the city. Plus

Erstfeld Infrastructures – Rail and Flood, Landscape Design Investigations of the MAS LA 2012/13

The valley at Erstfeld is a complex mix of infrastructural systems, including the local and regional train networks, the highway and the Reuss river. The recent opening of the northern entrance to the Alp Transit tunnel project is the latest transformation to the valley system. Within the MAS Landscape Architecture (LA) design studio, the majority of the students chose to react to the complex issues facing Erstfeld and its surroundings with a holistic approach to the future vision for the valley. Plus

Urban Rail Freight

Several studies and projects have identified freight distribution as a major challenge to urban development. Negative externalities such as congestion, noise and air pollution are in the focus of urban planners. Against this background, the Institute for Transport Planning and Systems (IVT) is starting to research possibilities to bring back rail freight into cities. The aim is to provide tools for decision makers in spatial planning, railway infrastructure planning and railway operations. Plus

Kurzmeldungen

Mobility Biographies: A Life-Course Approach to Travel Behaviour and Residential Choice

Vor dem Hintergrund immer komplexerer Haushalts‐ und Familienstrukturen, Arbeitsmarktbedingungen sowie verstärkter Individualisierung von Lebensstilen hat sich in der Mobilitätsforschung in den letzten Jahren der Ansatz der Mobilitätsbiographien entwickelt. Das Projekt untersucht ausgewählte Aspekte dieser Mobilitätsbiographien. Die Analysen beruhen auf Daten, die retrospektiv von einer Stichprobe von Studierenden, ihren Eltern und Großeltern erhoben werden. Eine Teilnahme an der Erhebung ist noch bis Ende Oktober 2013 möglich. Ilka Ehreke

ETH Sustainability Summer School

Seit 2010 bietet ETH Sustainability Studierenden aus aller Welt die Möglichkeit, sich innerhalb einer Summer School über das Thema Nachhaltigkeit auszutauschen. Dieses Jahr beschäftigten sich 29 Studierende mit nachhaltigen Zukunftsstädten. Die Aufgabe lautete, einen Stadtteil für 150’000 EinwohnerInnen und 70’000 Arbeitsplätze zu schaffen. Es wurden Regeln erstellt, um die Lösungsvorschläge umzusetzen sowie zeitgemässe Visualisierungssoftware eingesetzt. Die dreiwöchige Forschungsarbeit fand im Future Cities Lab (FCL) der ETH Zürich in Singapur statt. Basil J. Vitins

NSL Kolloquienreihe

Das NSL führt einen jährlich stattfindenden öffentlichen Anlass durch, um gezielte Themen einem Fachpublikum vorzustellen und zu diskutieren. Dazu bestimmt jeder Lehrstuhl im Turnus das für ihr Fachgebiet aktuellste Thema und lädt eine herausragende Fachperson ein. Der Beginn macht die Professur für Architektur und Entwurf von Prof. Dr. Marc Angélil am Institut für Städtebau mit Alejandro Aravena unter dem Titel «Elemental: The Power of Synthesis»: 14. Oktober 2013 | 16:00–18:00 Uhr | ONA Focushalle | Neunbrunnenstrasse 50 | ETH Zürich Oerlikon Mehr

Linear Park

The ETH Zurich and the IDB launched a pioneering collaboration in 2012, with the goal to provide applied research and integrated design solutions for Port of Spain, Trinidad. The Brillembourg & Klumpner Chair critically assessed river regeneration, cultural heritage restoration, and urban renovation within the framework of two consecutive design studios from August 2012 to June 2013. A series of strategies has been developed that transform the East Dry River into a linear park by combining necessary infrastructure with missing social programs and public space. Michael Contento

Publikationen

This is a selection. Find a complete list in the ETH Zürich Research Collection.

Sun, Lijun; Axhausen, Kay W.; Lee, Der-Horng; Huang, Xiangfeng

Understanding metropolitan patterns of daily encounters

PNAS. Mehr
With the help of travel smart card data, we uncover daily face-to-face encounter mechanisms and structures by constructing a time-resolved in-vehicle social encounter network on public buses. We find individuals with repeated encounters are not grouped into small communities. A large, imperceptible, small-world contact network is formed across the whole metropolitan area.

Nollert, Markus

Raumplanerisches Entwerfen. Entwerfen als Schlüsselelement von Klärungsprozessen der aktionsorientierten Planung – am Beispiel des regionalen Massstabs

Dissertation, Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, Nr. 21100. Mehr PDF
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in das Raumplanerische Entwerfen zu geben und für dessen problembezogene Dimension zu werben. Die Ergebnisse werden daher auch im Lichte der bestehenden Prozesse der aktionsorientierten Planung diskutiert, mit dem Ziel, das volle Potenzial des Raumplanerischen Entwerfen als «Wissensgenierende» Tätigkeit zu entfalten.

Hirsh, Max

Techno-Pastoral Fantasies at Hong Kong International Airport

Places/Design Observer. July 2013.  Mehr
In the past 20 years Hong Kong has shed its roots as a colonial trading hub and emerged as a global financial center, a transition enabled by massive investments in infrastructure and land reclamation. The most dramatic of these endeavors comprised the construction of the International Airport on an artificial island off the coast of Lantau.

Redaktionsteam

Michael Contento, Institut für Städtebau
Claudia Gebert, Koordinationsstelle NSL, Chefredaktion
Suzanne Krizenecky, Institut für Landschaftsarchitektur
Lin Kuek, Future Cities Laboratory
Lukas Küng, Institut für Städtebau
Bettina Weibel, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung
Christof Zöllig, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme

  • 57 | März 2023: Landschafts- und Klimawandel / Landscape and Climate Change
  • 56 | Dezember 2022: Trans-disziplinarität
  • 55 | September 2022: Ort / Place
  • 54 | Juni 2022: Artificial Intelligence / Machine Learning
  • 53 | März 2022: Agency
  • 52 | Dezember 2021: Risiko / Risk
  • 51 | September 2021: Umwelt im Wandel / Transitional Environments
  • 50 | Juni 2021: Nothilfe / Emergency Aid
  • 49 | März 2021: Future Cities Lab Global
  • 48 | Dezember 2020: Communication | Mediation
  • 47 | September 2020: Umgang mit Krisen / Adaption to Crisis
  • 46 | Juni 2020: Partizipation II / Participation II
  • 45 | May 2020: Partizipation I / Participation I
  • 44 | Dezember 2019: Methoden / Methods
  • 43 | September 2019: Verdichtung / Density
  • 42 | Juni 2019: Politik und Raum / Politics and Space
  • 41 | April 2019: Urbane Qualität / Urban Quality
  • 40 | Dezember 2018: Technologie beeinflusst Verhalten / Technology Influences Behaviour
  • 39 | Oktober 2018: Öffentlicher Raum / Public Space
  • 38 | Juni 2018: Big Data in der Forschung / Big Data in Research
  • 37 | März 2018: Arbeiten im internationalen Umfeld / International Context Work
  • 36 | Dezember 2017: Geräuschkulissen
  • 35 | September 2017: Ressourcen
  • 34 | Juni 2017: Ein Blick in die Zukunft
  • 33 | März 2017: Ein Blick zurück
  • 32 | Dezember 2016: Infrastrukturen
  • 31 | September 2016: Bezahlbar wohnen
  • 30 | Juni 2016: Vogelperspektive
  • 29 | März 2016: Unter der Oberfläche
  • 28 | Dezember 2015: Stadt und Nahrung
  • 27 | September 2015: Abschlussbericht Future Cities Laboratory FCL
  • 26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte
  • 25 | März 2015: Mapping
  • 24 | Dezember 2014: Energie(wende)
  • 23 | September 2014: Resilienz
  • 22 | Juni 2014: Aktivitäten des NSL-Mittelbaus
  • 21 | März 2014: Informelle Siedlungen
  • 20 | Dezember 2013: Visualisierungen
  • 19 | September 2013: Bahn und Raumentwicklung
  • 18 | Juni 2013: Verdichtung
  • 17 | März 2013: Weiterbildung am NSL
  • 16 | Dezember 2012: Nationalfondsprojekt 65: Neue Urbane Qualität
  • 15 | September 2012: Inter- und Transdisziplinarität
  • 14 | Juni 2012: Wissenstransfer
  • 13 | März 2012: Projekte des Future Cities Laboratory in Singapur
  • 12 | Dezember 2011: Wasser / Landschaft
  • 11 | September 2011: Infrastrukturen
  • 10 | Juni 2011: Risiko
  • 09 | März 2011: Analyse unseres Verhaltens in den Städten
  • 08 | Dez. 2010: Alpenraum und Nord-Süd Transversale
  • 07 | Sept. 2010: Daten sammeln, archivieren, zur Verfügung stellen
  • 06 | Juni 2010: Mobilität
  • 05 | März 2010: Bilder und Videos
  • 04 | Dez. 2009: Gesellschaft / Soziologie
  • 03 | Sept. 2009: Nachhaltigkeit
  • 02 | Juni 2009: Städtebau
  • 01 | März 2009: Weiterbildung am NSL

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Hubert Klumpner
Représentant du directeur: Prof. Dr. David Kaufmann

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Assistance de rédaction
Téléphone +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich