NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Progetti
      • Progetti delle cattedre
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestione delle infrastrutture
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Storia e teoria dell’urbanistica
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Pianificazione dei trasporti
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Sistemi di trasporto
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Pianificazione paesaggistica e sistemi urbani
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Pianificazione dei trasporti e della mobilità
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Sviluppo del territorio e politica urbana
        • Prof. Hubert Klumpner | Architettura e Urbanistica
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingegneria e controllo del traffico
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologia
        • Prof. Milica Topalovic | Architettura e pianificazione territoriale
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ex cattedre
      • Colloqui NSL – Il colloquio NSL è una presentazione semestrale di lavori eccellenti. Il tema viene stabilito di volta in volta dal professore che presenta l’invito.
      • Progetti NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Insegnamento
    • Insegnamento
        • Bachelor e Master dipartimento ARCH
        • Bachelor e master dipartimento BAUG
        • MSc in Sviluppo territoriale e sistemi infrastrutturali
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH in Regenerative Systems: dalla sostenibilità alla rigenerazione
        • MAS/CAS Pianificazione del territorio
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH in edilizia abitativa
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La conoscenza delle forze decisive per lo sviluppo del territorio e la loro interazione, nonché la capacità di sviluppo di strategie risolutive per problematiche territoriali rappresentano i presupposti centrali per lo svolgimento responsabile ed efficace di funzioni di pianificazione al servizio della collettività e di imprese private. Altrettanto importanti sono la formazione, il perfezionamento e l'agggiornamento universitari nel settore della pianificazione territoriale, urbana e del paesaggio. Dal 1965 l'ETH di Zurigo offre corsi di aggiornamento e percorsi di studi post-laurea (NDS, oggi MAS) in questo ambito. I corsi sono gestiti dalla Rete Scientifica Città e Paesaggio (NSL).
    Close
  • Pubblicazioni
    • Cover NL 65Newsletter – NSL riunisce esperti dell’ETH di Zurigo e cura il dialogo con altri ambienti che si occupano o si interessano di questioni relative alla città e al paesaggio.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Pubblicazioni delle cattedre di NSL – Un elenco completo delle pubblicazioni con funzioni di ricerca avanzate è disponibile al seguente link:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La rivista scientifica interdisciplinare tratta temi legati a sviluppo territoriale, urbanistica, pianificazione paesaggistica e ambientale, architettura del paesaggio, economia regionale e ambientale e pianificazione del traffico.
      • Istruzioni per autori / autrici
      • Types of Articles
      • Editore
      • Guida per la stesura di recensioni letterarie
      • Redazione
      • Ultimo numero
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS è una pubblicazione annuale dell’Istituto di studi urbani e del paesaggio dell’ETH di Zurigo.
    Close
  • Attualità
  • Contatto
      • it
        • de
        • en
        • fr
      • Search

    • Close
      • it
        • de
        • en
        • fr

Güterversorgung aus dem Untergrund

Kapazitätsengpässe und der Wunsch nach haushälterischem Umgang mit der Ressource Boden führen dazu, dass neue Verkehrsinfrastruktur zu grossen Teilen – trotz höheren Bau- und Unterhaltskosten – im Untergrund erstellt wird. Zum ersten Mal wird nun in der Schweiz ein unterirdisches System zur reinen Güterbeförderung vorgeschlagen. Das Projekt «Cargo sous terrain» (CST) hat zum Ziel, die wichtigsten Produktions- und Absatzgebiete des Landes unterirdisch zu verbinden. «Menschen oberirdisch – Güter unterirdisch» ist das Motto für das System, in welchem Güter in fahrerlosen elektrischen Transportfahrzeugen mit geringer Geschwindigkeit, jedoch in kurzen Abständen durch Tunnels fahren.

In der städtischen Güterversorgung kommt es allmählich – auch aufgrund der Konkurrenz zum Personenverkehr – zu ernst zu nehmenden Engpässen. Seit Ende der 1990er-Jahre wächst die Bevölkerung in Schweizer Städten wieder. Obwohl die produzierende Industrie die Städte weitgehend verlassen hat, sorgt der zunehmende Bedarf an Konsumgütern für mehr urbanen Güterverkehr. Die Konflikte akzentuieren sich besonders im städtischen Raum, da hier die Landreserven klein und die Bodenpreise hoch sind.

Das Projekt «Cargo sous terrain» (CST) hat zum Ziel, das «Logistikzentrum Schweiz», die Region Solothurn–Olten, unterirdisch mit den grössten Zentren der Schweiz zu verbinden. Der Lehrstuhl «Verkehrssysteme» (Prof. Dr. U. Weidmann) am Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT) hat an der Machbarkeitsstudie zum System CST mitgewirkt.

Geringer Energieverbrauch und hohe Infrastrukturkosten

In Tunnels transportieren fahrerlose elektrische Transportfahrzeuge mit geringer Geschwindigkeit, jedoch in kurzen Abständen palettisierte Güter in die Städte. Das System funktioniert nach dem Prinzip eines Stetigförderers mit kleinen, aber kontinuierlich fliessenden Transporteinheiten. Dies kann vor allem im städtischen Güterverkehr, mit einer Vielzahl von Empfängern mit kleinen Sendungsgrössen und hohen Lieferfrequenzen, von Vorteil sein. Die niedrige Geschwindigkeit sorgt für geringen Energieverbrauch und tiefere Anforderungen an die Fahrzeugtechnik.

Über Zugangspunkte können die Fahrzeuge, welche ein Fassungsvermögen von wenigen Paletten oder passenden Behältern aufweisen, ins System eingespeist werden. Der CST-Tunnel nimmt dabei eine Bündelungsfunktion wahr, Erschliessung ist nur eingeschränkt möglich. Ähnlich wie bei Anschlussgleisen, sind auch bei CST-Direktanschlüssen die Infrastrukturkosten hoch, und nur bei hohem Aufkommen gerechtfertigt.

Zugangspunkte können Logistikzentren grösserer Nutzer sein oder «CST-Hubs» mit freiem Netzzugang, wo die Paletten mit Strassenfahrzeugen gesammelt, bzw. verteilt werden. In Logistikzentren lässt sich das System in betriebsinterne Abläufe integrieren, in Städten mit innovativen City-Logistik-Konzepten verbinden.

Als erste CST-Etappe ist die Strecke Härkingen/Niederbipp–Zürich vorgesehen. Verbundeffekte lassen sich jedoch nur mit einem ausgedehnten Netz erzielen. Im Vollausbau soll CST deshalb den Grossteil der wichtigsten Produktions- und Absatzgebiete des Landes abdecken. Vorgesehen ist eine Stammstrecke Genf–Lausanne–Bern–Zürich–St. Gallen, mit Stichstrecken nach Basel, Luzern und Thun.

Tobias Fumasoli ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT). Seine Forschungsschwerpunkte sind Güterverkehr und Raumplanung, Innovationen im Güterverkehr sowie Netzzugang und Regulation.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Questo contributo è stato pubblicato nella seguente newsletter:

29 | März 2016: Unter der Oberfläche

  • Güterversorgung aus dem Untergrund
  • Geomorphic Agent – Ab- und Aufbaulandschaften im Anthropozän
  • Simulation of complex pedestrian facilities: Case study of Lausanne main station
  • Soil Quality and Land Use
  • Above vs. Beneath the Surface: What Happens When a Tunnel Solution Fails?
  • Lifestyle Exercise
Kurzmeldungen
  • New AudioVisual Lab
  • Cooperative Production of Low-Cost Housing – Socio-Technological Innovation for the Provision of Housing for Low-Income Populations
  • Schenkungen der Familie Kienast an das NSL
  • Autonomous Cars – The Next Revolution in Mobility
Publikationen
  • achtung: die Landschaft. Lässt sich die Stadt anders denken? Ein erster Versuch
  • Dieter Kienast. Stadt und Landschaft lesbar machen
  • Adaptive control algorithm to provide bus priority with a pre-signal
  • Wunderlust/Wanderkammer

Cattedre

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contatto

Indirizzo
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direzione NSL
Direttore: Prof. Dr. David Kaufmann
Vicedirettrice: Prof. Milica Topalovic

Ufficio di coordinamento NSL
Claudia Gebert
Telefono: +41 (0)44 633 36 33

 

Iscriviti alla newsletter della NSL

Redazione disP

Caporedattrice
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, pianificatrice territoriale ETH/NDS,
Telefono +41 (0)44 633 29 47

Indirizzo
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

Archivio NSL (gta)

Archivio storico e di ricerca per l’architettura
del paesaggio e la pianificazione ambientale svizzere

Richieste di consultazione

Indirizzo
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protezione dei dati