NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Progetti
      • Progetti delle cattedre
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestione delle infrastrutture
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Storia e teoria dell’urbanistica
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Pianificazione dei trasporti
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Sistemi di trasporto
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Pianificazione paesaggistica e sistemi urbani
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Sviluppo del territorio e politica urbana
        • Prof. Hubert Klumpner | Architettura e Urbanistica
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingegneria e controllo del traffico
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologia
        • Prof. Milica Topalovic | Architettura e pianificazione territoriale
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Architettura del paesaggio
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • Archivio NSL
      • Colloqui NSL – Il colloquio NSL è una presentazione semestrale di lavori eccellenti. Il tema viene stabilito di volta in volta dal professore che presenta l’invito.
      • Progetti NSL
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
      • Ex cattedre
    Close
  • Insegnamento
    • Insegnamento
      • Bachelor e Master dipartimento ARCH
      • Bachelor e master dipartimento BAUG
      • MSc in Sviluppo territoriale e sistemi infrastrutturali
      • MAS/CAS Pianificazione del territorio
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS ETH in edilizia abitativa
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La conoscenza delle forze decisive per lo sviluppo del territorio e la loro interazione, nonché la capacità di sviluppo di strategie risolutive per problematiche territoriali rappresentano i presupposti centrali per lo svolgimento responsabile ed efficace di funzioni di pianificazione al servizio della collettività e di imprese private. Altrettanto importanti sono la formazione, il perfezionamento e l'agggiornamento universitari nel settore della pianificazione territoriale, urbana e del paesaggio. Dal 1965 l'ETH di Zurigo offre corsi di aggiornamento e percorsi di studi post-laurea (NDS, oggi MAS) in questo ambito. I corsi sono gestiti dalla Rete Scientifica Città e Paesaggio (NSL).
    Close
  • Pubblicazioni
    • Cover NL 56Newsletter – NSL riunisce esperti dell’ETH di Zurigo e cura il dialogo con altri ambienti che si occupano o si interessano di questioni relative alla città e al paesaggio.
    • 9783038602767_Agadir_Avermaet_VSPubblicazioni delle cattedre di NSL – Un elenco completo delle pubblicazioni con funzioni di ricerca avanzate è disponibile al seguente link:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – La rivista scientifica interdisciplinare tratta temi legati a sviluppo territoriale, urbanistica, pianificazione paesaggistica e ambientale, architettura del paesaggio, economia regionale e ambientale e pianificazione del traffico.
      • Pubblicare su disP – The Planning Review
      • Editore
      • Guida per la stesura di recensioni letterarie
      • Redazione
      • Ultimo numero
      • facebook
    Close
  • Attualità
  • Contatto
      • it
        • de
        • en
        • fr
      • Search

    • Close

Visionierung in der partizipativen Landschaftsentwicklung

Die mangelnde Akzeptanz von räumlichen Planungen resultiert oft aus der unzureichenden Integration relevanter lokaler Akteure, ihrer Bedürfnisse und Wünsche in Planungsprozesse. Durch die Weiterentwicklung der «Landwirtschaftlichen Planung» soll dieses Planungsinstrument des ländlichen Raumes insbesondere um einen Visionierungsprozess erweitert werden. Auf diese Weise werden Planungen auf eine gemeinsam getragene Basis der wünschenswerten Entwicklung abgestützt. 

Um Planungsprozesse erfolgreich zu gestalten, so dass die Resultate akzeptiert und umgesetzt werden, ist es wesentlich, die verschiedenen Interessen und Positionen der Beteiligten sichtbar zu machen und zueinander in Bezug zu setzen. Zudem sollte auf einer gemeinsam erarbeiteten und unterstützten Idee oder Vision aufgebaut werden. Traditionelle Instrumente und Verfahren der Planung werden oftmals als reaktiv und regulatorisch wahrgenommen und werden nur begrenzt akzeptiert.

Mit dem Planungsinstrument Landwirtschaftliche Planung steht in der Schweiz ein etabliertes informelles Instrument zur Verfügung, um die unterschiedlichen Ansprüche an die Raum- und Landnutzung zu koordinieren. Dieses Instrument wird bislang nahezu ausschliesslich sektoral für landwirtschaftliche Fragestellungen eingesetzt und andere Akteursgruppen werden nur am Rande betrachtet. Zudem weist auch dieses Instrument Defizite in der Erarbeitung von Visionen auf, insbesondere kulturelle Aspekte werden bislang vernachlässigt. Aufgrund der offenen und flexiblen Struktur des Instrumentes ist es jedoch prädestiniert, die verschiedenen Stakeholder und Interessen im ländlichen Raum zusammenzubringen

Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung

Im Forschungsprojekt «Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung» wird das Instrument um ein Modul zur gezielten und transparenten Erarbeitung von Visionen ergänzt. Diese Visionierung zielt darauf ab, basierend auf gemeinsamen Werten und den Wünschen der lokalen Akteure konzeptionelle Zielsetzungen zu erarbeiten. Unterstützt werden die Diskussionen im Rahmen der Visionierung durch partizipative Landnutzungsmodelle um Effekte verschiedener Rahmenbedingungen als Szenarien darzustellen sowie durch generische Landschaftsvisualisierungen, welche an diese Szenarien gekoppelt werden können.

Die partizipative Erarbeitung einer Vision, welche auch kulturelle Besonderheiten und Wünsche der Beteiligten berücksichtigt, schafft eine gemeinsame Wertegrundlage. Durch diesen Prozess können strategische Entscheidungen getroffen werden, die auch langfristig durch die Beteiligten mitgetragen werden. Die so erweiterte Landwirtschaftliche Planung ist damit kein regulierendes Instrument der räumlichen Entwicklung, sondern dient dem Erkennen von Synergien und der Erarbeitung von Massnahmen, die an die vielfältigen lokalen Bedürfnisse angepasst sind.

Die weiterentwickelte Landwirtschaftliche Planung wird voraussichtlich ab Herbst 2017 in zwei Pilotprojekten angewandt.

Sven-Erik Rabe und Dr. Enrico Celio sind Dozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter an der Professur von Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey: Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS)

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Questo contributo è stato pubblicato nella seguente newsletter:

34 | Juni 2017: Ein Blick in die Zukunft

  • Autonome Fahrzeuge auf der Überholspur?
  • Visionierung in der partizipativen Landschaftsentwicklung
  • Urban Game: Action! On the Real City
  • The Future is (the Housing) Cooperative
Kurzmeldungen
  • Landschaft in einer neuen Dimension erleben
  • «Common Water – The Future of an Alpine Resource» – NSL Kolloquium am 21. Oktober 2017
  • Theater for Informal Settlement
  • Renewable Energy Infrastructures for Switzerland
  • Filme zu guten Beispielen der Innenentwicklung
Publikationen
  • Arcadia. A Journey into the Pastoral
  • Effects of low speed limits on freeway traffic flow
  • Autonomous vehicles: Pedestrian heaven or pedestrian hell?
  • Spielräume für Dichte. Der Innenentwicklungskompass als problemorientierte Methode für Verdichtung in kleinen und mittleren Gemeinden
  • Reactivate Athens: 101 Ideas
  • Cost-based analysis of autonomous mobility services

Cattedre

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contatto

Indirizzo
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direzione NSL
Direttore: Prof. Hubert Klumpner
Vicedirettore: Prof. Dr. David Kaufmann

Ufficio di coordinamento NSL
Claudia Gebert
Telefono: +41 (0)44 633 36 33

Iscriviti alla newsletter della NSL

Redazione disP

Caporedattrice
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, pianificatrice territoriale ETH/NDS,
Telefono +41 (0)44 633 29 47

Assistente di redazione
Telefono +41 (0)44 633 29 69

Indirizzo
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

Archivio NSL (gta)

Archivio storico e di ricerca per l’architettura
del paesaggio e la pianificazione ambientale svizzere

Richieste di consultazione

Indirizzo
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich