NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandAusgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • In disP – The Planning Review publizieren
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Visionierung in der partizipativen Landschaftsentwicklung

NL34: Visionierung in der partizipativen Landschaftsentwicklung
Bild: Ausschnitt einer skizzenhaften Landschaftsvisualisierung eines Landnutzungsszenarios

Die mangelnde Akzeptanz von räumlichen Planungen resultiert oft aus der unzureichenden Integration relevanter lokaler Akteure, ihrer Bedürfnisse und Wünsche in Planungsprozesse. Durch die Weiterentwicklung der «Landwirtschaftlichen Planung» soll dieses Planungsinstrument des ländlichen Raumes insbesondere um einen Visionierungsprozess erweitert werden. Auf diese Weise werden Planungen auf eine gemeinsam getragene Basis der wünschenswerten Entwicklung abgestützt. 

Um Planungsprozesse erfolgreich zu gestalten, so dass die Resultate akzeptiert und umgesetzt werden, ist es wesentlich, die verschiedenen Interessen und Positionen der Beteiligten sichtbar zu machen und zueinander in Bezug zu setzen. Zudem sollte auf einer gemeinsam erarbeiteten und unterstützten Idee oder Vision aufgebaut werden. Traditionelle Instrumente und Verfahren der Planung werden oftmals als reaktiv und regulatorisch wahrgenommen und werden nur begrenzt akzeptiert.

Mit dem Planungsinstrument Landwirtschaftliche Planung steht in der Schweiz ein etabliertes informelles Instrument zur Verfügung, um die unterschiedlichen Ansprüche an die Raum- und Landnutzung zu koordinieren. Dieses Instrument wird bislang nahezu ausschliesslich sektoral für landwirtschaftliche Fragestellungen eingesetzt und andere Akteursgruppen werden nur am Rande betrachtet. Zudem weist auch dieses Instrument Defizite in der Erarbeitung von Visionen auf, insbesondere kulturelle Aspekte werden bislang vernachlässigt. Aufgrund der offenen und flexiblen Struktur des Instrumentes ist es jedoch prädestiniert, die verschiedenen Stakeholder und Interessen im ländlichen Raum zusammenzubringen

Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung

Im Forschungsprojekt «Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung» wird das Instrument um ein Modul zur gezielten und transparenten Erarbeitung von Visionen ergänzt. Diese Visionierung zielt darauf ab, basierend auf gemeinsamen Werten und den Wünschen der lokalen Akteure konzeptionelle Zielsetzungen zu erarbeiten. Unterstützt werden die Diskussionen im Rahmen der Visionierung durch partizipative Landnutzungsmodelle um Effekte verschiedener Rahmenbedingungen als Szenarien darzustellen sowie durch generische Landschaftsvisualisierungen, welche an diese Szenarien gekoppelt werden können.

Die partizipative Erarbeitung einer Vision, welche auch kulturelle Besonderheiten und Wünsche der Beteiligten berücksichtigt, schafft eine gemeinsame Wertegrundlage. Durch diesen Prozess können strategische Entscheidungen getroffen werden, die auch langfristig durch die Beteiligten mitgetragen werden. Die so erweiterte Landwirtschaftliche Planung ist damit kein regulierendes Instrument der räumlichen Entwicklung, sondern dient dem Erkennen von Synergien und der Erarbeitung von Massnahmen, die an die vielfältigen lokalen Bedürfnisse angepasst sind.

Die weiterentwickelte Landwirtschaftliche Planung wird voraussichtlich ab Herbst 2017 in zwei Pilotprojekten angewandt.

Sven-Erik Rabe und Dr. Enrico Celio sind Dozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter an der Professur von Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey: Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS)

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

34 | Juni 2017: Ein Blick in die Zukunft

  • Autonome Fahrzeuge auf der Überholspur?
  • The Future is (the Housing) Cooperative
  • Urban Game: Action! On the Real City
  • Visionierung in der partizipativen Landschaftsentwicklung
Kurzmeldungen
  • «Common Water – The Future of an Alpine Resource» – NSL Kolloquium am 21. Oktober 2017
  • Landschaft in einer neuen Dimension erleben
  • Renewable Energy Infrastructures for Switzerland
  • Theater for Informal Settlement
  • Filme zu guten Beispielen der Innenentwicklung
Publikationen
  • Cost-based analysis of autonomous mobility services
  • Reactivate Athens: 101 Ideas
  • Spielräume für Dichte. Der Innenentwicklungskompass als problemorientierte Methode für Verdichtung in kleinen und mittleren Gemeinden
  • Autonomous vehicles: Pedestrian heaven or pedestrian hell?
  • Effects of low speed limits on freeway traffic flow
  • Arcadia. A Journey into the Pastoral

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Hubert Klumpner
Stv. Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich