NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandAusgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • In disP – The Planning Review publizieren
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Newsletter Ausgabe: NL 11

Newsletter Ausgabe: NL 11

11 | September 2011: Infrastrukturen

27. Juni 2017

Von admin

Geschätzte Leserinnen und Leser Die Effizienz-Besessenheit der Walmart-Logistik macht aus Bentonville eine globale Stadt. Neue Verkehrsinfrastrukturen am Lötschbergbasistunnel verursachen sozialräumliche Veränderungen. Eine grundlegende infrastrukturelle Versorgung ist in den wachsenden Wohngebieten der weniger entwickelten Länder dringend nötig. «Shape grammar» trägt in der Verkehrsplanung zur Verbesserung von Transportnetzwerken bei. So Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

The Zurich case study of UrbanSim

27. Juni 2017

Von admin

Paper presented at 51th ERSA Conference, Barcelona, September 2011.  PDF The paper describes the implementation work for a parcel based land use transport interaction model in the canton Zurich. The focus is on the challenges and solutions regarding data acquisition and preparation, which is an important issue regarding Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Strassenräume Berlin Shanghai Tokyo Zürich

27. Juni 2017

Von admin

Eine foto-ethnografische Untersuchung. Baden: Lars Müller Publishers.  Mehr Der öffentliche Raum der Strasse muss den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppierungen grosse Möglichkeiten an Handlungen und Nutzungen gewähren und wird massgeblich durch diese mitgeprägt. In zahlreichen Fotobeobachtungen in Berlin, Shanghai, Tokyo und Zürich wurde ein umfangreicher Bildkatalog dieser Aktivitäten erstellt.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Vertical Cities Asia

2. Juni 2017

Von admin

Das Special Urban Design Studio – Projekt «SymbioCity» gewinnt den internationalen Studentenwettbewerb Vertical Cities Asia 2011, Chengdu, ausgelobt von der National University Singapore. Das Special Urban Design Studio wurde von der Professur Christiaanse zusammen mit der Professur Brillembourg/Klumpner geleitet. Mehr. Ansprechperson: Nicolas Kretschmann

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

«Stabil Mobil» Tagung

2. Juni 2017

Von admin

Die dritte Veranstaltung der interdisziplinären Tagungsreihe «Gesellschaft – Mobilität – Technik» wurde der Frage gewidmet, wie die Stabilität in Verkehrsnetzen bei wachsendem Verkehrsvolumen aufrecht erhalten werden kann. Rund 130 Interessierte aus verschiedenen akademischen Disziplinen, professionellen Bereichen und Branchen nahmen im Juni 2011 an der Konferenz «Stabil Mobil – Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Visualisierung von Infrastrukturbauten am Gotthard

2. Juni 2017

Von admin

Im Landscape Visualization & Modeling Lab LVML arbeitet ein Team des Instituts für Landschaftsarchitektur an Visualisierungen und Animationen von Infrastrukturbauten der Gotthard-Region zwischen Erstfeld und Bodio. Diese Arbeiten begleiten den Beitrag von Prof. Christophe Girot im Buch Landscape, Myths and Technology, das 2012 von Prof. Christian Sumi und Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Bernd Scholl ist neuer NSL-Leiter

15. Mai 2017

Von admin

Bernd Scholl übernimmt vom 1. August 2011 bis Juli 2013 die Vorsteherschaft des NSL von Günther Vogt. Wir stellen Ihnen seinen fachlichen Hintergrund, Aktivitäten und sein Netzwerk im Fachbereich Raumentwicklung vor.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Transport Network Design

15. Mai 2017

Von admin

The design and reconstruction of transport networks remain crucial in planning processes for urban systems. Construction and reconstruction of urban infrastructure have to be planned adequately to save future travel times, construction and maintenance costs. Therefore, sound and reliable methods are required for designing or expanding transport infrastructure. Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Infrastruktur als sozialer Entwicklungsmotor «Eau et gaz à tous les étages»

15. Mai 2017

Von admin

Vorhandensein und Leistungsfähigkeit technischer Betriebssysteme werden heute in den Industrienationen vorausgesetzt. Dabei bildet die Versorgung von Wohneinheiten durch die öffentliche Infrastruktur in den anwachsenden Agglomerationen des globalen Südens eher die Ausnahme als die Regel. In den weniger entwickelten Ländern müssen etwa 30 Prozent der städtischen Bewohnerinnen und Bewohner Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Städtebauliche und sozialräumliche Auswirkungen neuer Verkehrsinfrastrukturen – Der Lötschbergbasistunnel

15. Mai 2017

Von admin

Ein europaweiter Trend ist der immer stärkere Ausbau und die Verbesserung von Verkehrsinfrastrukturen. Dabei bringt deren Ausbau in den betroffenen Gebieten grössere Veränderungen im städtebaulichen Gefüge mit sich. Gleichzeitig mit diesen physischen finden jedoch auch unbemerkt sozialräumliche Veränderungen statt, die kaum wahrgenommen werden.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Infrastructure, Logistics, and Walmart

15. Mai 2017

Von admin

Walmart Stores, Inc. is a discount retailer based in Bentonville, Arkansas. In 2010 it earned 408 billion dollars and had a combined floor area larger than the island of Manhattan. Walmart is also the largest private employer in the United States, with a domestic workforce of over 1.4 Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

11 | September 2011: Infrastrukturen

  • Infrastructure, Logistics, and Walmart
  • Städtebauliche und sozialräumliche Auswirkungen neuer Verkehrsinfrastrukturen – Der Lötschbergbasistunnel
  • Infrastruktur als sozialer Entwicklungsmotor «Eau et gaz à tous les étages»
  • Transport Network Design
  • Bernd Scholl ist neuer NSL-Leiter
Kurzmeldungen
  • Visualisierung von Infrastrukturbauten am Gotthard
  • «Stabil Mobil» Tagung
  • Vertical Cities Asia
Publikationen
  • Strassenräume Berlin Shanghai Tokyo Zürich
  • The Zurich case study of UrbanSim

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Hubert Klumpner
Stv. Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich