NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Newsletter Ausgabe: NL 28

Newsletter Ausgabe: NL 28

Stand des Wissens zu Schweizer Tramsystemen im Mischverkehr

1. September 2017

Von admin

Forschungsprojekt im Rahmen der COST Action TU1103: Operation and safety of tramways in interaction with public space. IVT-Schriftenreihe Nr. 174.  Mehr Die Studie fasst den Stand des Wissens zur Sicherheit von Schweizer Tramsystemen im Mischverkehr zusammen. Sie beschreibt relevante regulatorische Aspekte, analysiert die aktuelle Situation der Tramsicherheit in Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Exploring the application of latent class cluster analysis for investigating pedestrian crash injury severities in Switzerland

1. September 2017

Von admin

In: Accident Analysis & Prevention, 85. S.219-228.  Mehr One of the challenges in traffic safety analyses is the heterogeneous nature of safety data. The study suggests that latent class clustered regression approach is suitable for reducing heterogeneity and revealing important hidden relationships in traffic safety analyses.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Field Instruments of Design

1. September 2017

Von admin

Heft Nr. 19 der Schriftenreihe «Pamphlet». Zürich: gta Verlag.  Mehr This issue of Pamphlet argues that it is impossible to design landscapes without a thorough knowledge of field instruments – they measure the geometry of the land, observe and describe physical features, and help to conceive the «Topology» of Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Reclaiming Backlanes: Design Vision for Increasing Building Performance and Reprogramming Common Spaces

1. September 2017

Von admin

Singapore: Future Cities Laboratory (FCL).  Mehr Based on a project at the FCL to reprogramme backlanes of shophouses into viable and high quality common spaces, while improving energy efficiency by 50%. These design visions mark the convergence of studies in energy efficiency, pedestrian movement, historic building stock analysis and Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Required autonomous vehicle fleet sizes to serve different levels of demand

1. September 2017

Von admin

Paper to be presented at the 95th Annual Meeting of the Transportation Research Board, Washington, D.C., January 2016. Mehr If Autonomous Vehicles (AV) are used predominantly as shared vehicles, they promise a reduction of the required total fleet size. Using a simulation approach, this paper shows that – given certain Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

CHECNET – Wechselwirkungen zwischen anthropogenen und ökologischen Netzwerken

16. Juni 2017

Von admin

Im Projekt CHECNET des Schweizerischen Nationalfonds SNF werden anthropogene und ökologische Netzwerke im Schweizer Mittelland gekoppelt und die Wechselwirkungen von Infrastruktur und Siedlungen auf natürliche Lebensräume untersucht. Die Resultate sollen Erkenntnisse zur nachhaltigen Entwicklung der Schweiz liefern, insbesondere in den Bereichen Ökologie, Landschafts- und Verkehrsplanung. CHECNET ist eine Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Supermercato

16. Juni 2017

Von admin

Founded in 1978 as a secluded site for drug rehabilitation, the Italian village of San Patrignano today consists of 1,600 residents whose therapy includes learning to produce food, furniture, and other goods. After visiting the community and markets in Emilia-Romagna, Urban-Think Tank’s design studio has been developing flexible Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Das Kunstgärtnertum von Theodor und Otto Froebel

16. Juni 2017

Von admin

Theodor Froebel (1810–1893) und sein Sohn Otto (1844–1906) zählen zu den bedeutendsten Kunst- und Handelsgärtnern der Schweiz des 19. Jahrhunderts. Die kürzlich von Claudia Moll abgeschlossene Dissertation untersucht anhand des Werks der beiden Protagonisten exemplarisch das «Kunstgärtnertum» des 19. Jahrhunderts in der Schweiz. Im Zentrum der Betrachtungen stehen Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Future Cities Laboratory begins second five-year phase

16. Juni 2017

Von admin

The Future Cities Laboratory (FCL) began its second phase (2015–2020) with an informal «Open House» in November 2015. A large crowd gathered at FCL in Singapore to hear an overview of the new research programme and to talk with project leaders and research team members. This new phase Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Erhalt von Ökosystemdienstleistungen und Armutslinderung in global vernetzten Landschaftssystemen

16. Juni 2017

Von admin

Landnutzungsentscheidungen werden zunehmend von globalen Akteuren beeinflusst und gesteuert. Landwirtschaftliche Intensivierung, Produktion von Bio-Treibstoffen, Projekte zur Kohlenstoffspeicherung und Ausdehnung von Schutzgebieten sind nur einige der treibenden Kräfte. Dies führt dazu, dass nicht nur die grundlegenden Lebensbedürfnisse und Entwicklungsansprüche der lokalen Bevölkerung in Frage gestellt werden, sondern oft auch Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Effiziente und umweltfreundliche Güterversorgung von Städten

16. Juni 2017

Von admin

Die urbane Logistik gewinnt zunehmend an Bedeutung in Bezug auf negative Umweltwirkungen und den Energieverbrauch. Heute stützt sich der Strassengüterverkehr fast ausschliesslich auf fossile Treibstoffe. Das NFP 71 Projekt «energy-efficient and CO2-free urban logistics» entwickelt Ansätze für eine effiziente und umweltfreundliche Güterversorgung von Städten.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Food Territories: Losing Ground to Urbanization

16. Juni 2017

Von admin

Sitting under a tree on a pile of discarded furniture, surrounded by fifteen-story buildings, the sad-eyed farmer and his wife tell a gloomy story, that of disappearing agriculture at the periphery of Cairo. Surrounded on three sides by blind brick facades, their field is about 100 meters long Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Urban Food

16. Juni 2017

Von admin

Die komplexe Wechselwirkung zwischen Ernährungsform und gebauter Struktur steht im Zentrum von «Urban Food». Die Art und Weise, wie sich Städte ernähren, war und ist bis heute von geografischen, klimatischen und politischen Faktoren abhängig und prägt die Identität des urbanisierten Raumes physisch, ökonomisch und kulturell. Mit der Entwicklung der Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

28 | Dezember 2015: Stadt und Nahrung

9. September 2016

Von admin

Geschätzte Leserinnen und Leser Die Produktion, Verarbeitung, Verteilung sowie der Konsum und die Entsorgung von Lebensmitteln prägen seit jeher die Beziehung zwischen Stadt und Land und somit das Territorium der urbanisierten Landschaft. Umgekehrt werden logistische Systeme und das Konsumverhalten stark durch Urbanisierungsprozesse beeinflusst. In dieser Ausgabe des NSL Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)