NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Newsletter Ausgabe: NL 35

Newsletter Ausgabe: NL 35

Analysis of one-way and two-way street configurations on urban grid networks

7. November 2017

Von admin

In: Transportmetrica B: Transport Dynamics. S.1-21. Mehr This paper studies traffic behaviour on one-way, two-way and two-way streets with prohibited left turns using three different methods; analytical formulations, static traffic assignment and microsimulation. While two-way networks result in shorter routes, one-way networks increase intersection throughput. Two-way networks without left Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Fleet control algorithms for automated mobility: A simulation assessment for Zurich

7. November 2017

Von admin

Arbeitsberichte Verkehrs- und Raumplanung, 1270. Zurich: IVT, ETH Zurich. Mehr For the city of Zurich a fleet of autonomous taxis is simulated and controlled by different dispatching and rebalancing algorithms. The operation scheme with rebalancing is able to minimize waiting times of the service. Although a considerable amount of empty Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Future Cities Laboratory Indicia 01

7. November 2017

Von admin

Zurich: Lars Muller. Mehr Indicia 01 reports on FCL’s mission to shape sustainable future cities through science, by design, in place. It offers a global perspective on cities from Asia – the most populous and rapidly urbanising continent. The series will assemble the necessary indicia to form practical strategies for Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Backflip – New Oerlikon Zurich

7. November 2017

Von admin

In: Topos 100/2017. «Time», Callwey Verlag. Mehr New Oerlikon, a progressive urban renewal project in a former industrial quarter of Zurich, also included four new parks which were to provide a new identity towards a lively residential use. The article explores whether the parks lived up to their expectations.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Benefit of Trees in Tropical Cities

7. November 2017

Von admin

A letter by Song Xiao Ping, Dr Daniel Richards, Prof. Peter Edwards and Assoc. Prof. Tan Puay Yok from the Future Cities Laboratory was published in Science. The authors working on the «Ecosystem Services in Urban Landscapes» project in Singapore highlighted the lack of research and tools on Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Joint Effort to Mitigate Urban Heat Island Effect

7. November 2017

Von admin

The Singapore-ETH Centre leads a multidisciplinary project Cooling Singapore with researchers from MIT, TUM and NUS to mitigate urban heat island (UHI) effect in Singapore and to improve outdoor thermal comfort. The team has established a multi-agency task force and will develop a UHI mitigation roadmap to ensure sustained efforts Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Das unvollständige Haus: Mies van der Rohe und die Landschaft der Moderne

7. November 2017

Von admin

Das Werk Ludwig Mies van der Rohes zählt zu den bestuntersuchten der klassischen Moderne. Eine Darstellung der Verknüpfung von Haus, Garten und Landschaft blieb bislang allerdings ein Forschungsdesiderat. Doch treten seine Wohnhäuser in Korrespondenz zu jener naturräumlichen Ferne, die sie selbst inszenieren um «landschaftlich gestimmt» zu werden. Die Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Future of Swiss Outdoor Recreation Under Global Change

7. November 2017

Von admin

The Mobility Research Incubator is a transdisciplinary project that brings together researchers from transport planning, social and political sciences, energy systems, and spatial planning at ETH Zürich. As of March 2017, researchers from PLUS investigate the impact of future mobility, anthropogenic climate change and changes in natural climatic Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Development Visions for two Mountain Regions

7. November 2017

Von admin

The MtnPATHS (Pathways for global change adaptation of mountain socio-ecological systems) project kicked off in January 2017, led by Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey (PLUS, IRL) and Sandra Lavorel (Laboratory of Alpine Ecology, Université Grenoble Alpes). MtnPATHS aims to develop adaptation pathways to achieve specific development visions in two mountain Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

NSL Kolloquium: Common Water – The Future of an Alpine Resource

7. November 2017

Von admin

Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Architektur, Politik und Wirtschaft diskutieren am 21. Oktober über aktuelle und zukünftige Fragestellungen und Herausforderungen im Umgang mit der Ressource Wasser mit geografischem Fokus auf den alpinen Raum. Bei Interesse kann am Freitag, 20. Oktober 2017 eine eintägige Exkursion in das Morteratschgebiet besucht werden. Weitere Informationen und Programm. Anmeldungen an Claudia Gebert.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

«Switzerland is like a paradise for a transport enthusiast.»

7. November 2017

Von admin

Prof. Dr. Francesco Corman is continuing the research direction in transport system at the post left vacant by Prof. Dr. Ulrich Weidmann, who is now Vice President of Human Resources and Infrastructure of the ETH Zurich. The Italian born travel aficionado will direct research towards improving transport systems operations based Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Siedlungsmuster als Schlüssel zum Schutz fruchtbarer Böden

7. November 2017

Von admin

Siedlungsausdehnungen orientieren sich sehr stark an bereits bestehenden Siedlungsmustern. Die Fortschreibung vergangener Muster gefährdet aber fruchtbare Böden, da sich diese historisch bedingt in der Nähe bestehender Siedlungen befinden. Um fruchtbare Böden zu schützen, gilt es neue Muster in der Siedlungsausdehnung zu initiieren, unter Einbezug von Daten zur landwirtschaftlichen Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Big Data in Railway Operation: an Opportunity for Enhancing Energy Efficiency

7. November 2017

Von admin

The increasing competitiveness amongst transport modes has recently lead rail operators to start collecting microscopic data on energy consumptions. Main aim is to analyze and optimize energy efficiency during operation. It is an incredible opportunity for researchers to access to a huge amount of data for the development Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Die Alpen als «Common Ground»

7. November 2017

Von admin

Durch den Ausbau der Erschliessungsstruktur werden die Alpen immer stärker in die urbanen Netzwerke der umliegenden Metropolen eingebunden. Dies ermöglicht einerseits die Nutzung der Alpen als metropolitane Parklandschaft. Andererseits werden die Alpenrandzonen sowie die tiefliegenden Alpentäler zu attraktiven metropolitanen Siedlungsgebieten. 

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Building Capacity. Towards a resource-oriented framework for sustainable urban development and design

7. November 2017

Von admin

Seit fünf Jahren widmet sich der Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft der nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung in Dörfern und kleineren Städten aus einer landschaftlichen Perspektive heraus. Der Umgang mit lokalen Ressourcen sowohl materieller als auch immaterieller Natur spielt dabei eine zentrale Rolle. 

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Resource Territories

7. November 2017

Von admin

Cities never develop without a hinterland – to nourish any form of urban concentration, large volumes of material resources need to be mobilized in territories beyond the limits of the city. The territorial impact of contemporary cities extends across vast geographic scales, forming planetary hinterlands. Our research project Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

35 | September 2017: Ressourcen

7. November 2017

Von admin

Geschätzte Leserinnen und Leser Sind das Umland, das Hinterland, die Alpen ausschliesslich dazu da, die nötigen Ressourcen für die urbanen Zentren zu liefern? Bis wo genau rechen die langen Arme der Städte? Wie sollen Dörfer und kleinere Siedlungen nachhaltig mit Ressourcen und fruchtbarem Boden umgehen? Wir hoffen, auf diese Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)