NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Newsletter Ausgabe: NL 41

Newsletter Ausgabe: NL 41

Urbane Qualitäten: Lernen von der Langstrasse

2. April 2019

Von Claudia Gebert

Urbane Qualitäten sind heute in der Schweiz zu einem wichtigen Thema geworden. Fragen der Verdichtung, des Umgangs mit der Zersiedlung, der nachhaltigen Entwicklung, aber auch die steigende Nachfrage nach urbanem Wohnen und Arbeiten haben die Frage aufgeworfen, wie sich heute urbane Quartiere neu bauen lassen. Dabei lässt sich Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

disP 55/1, March 2019

28. März 2019

Von Claudia Gebert

disP – The Planning Review, Volume 55, Issue 1, March 2019 is now available online on Taylor & Francis Online.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Neues EU-Projekt PuSH am ETH Wohnforum – ETH CASE

28. März 2019

Von Claudia Gebert

PuSH, a large, innovative European research project, has achieved funding from the EU HERA programme Public Spaces: Culture and Integration in Europe (2019–2022). Distinguished researchers and non-academic partners from Denmark, Switzerland, Norway and Italy have achieved success in the face of fierce international competition, receiving €1 million from the Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

NACH ZÜRICH. Kontroversen zur Stadt. Ein Anarchiv

27. März 2019

Von Claudia Gebert

Ausstellung 4. April – 25. August 2019 | Mittwoch bis Sonntag 14:00 – 18:00 Uhr. Was ist Zürich? Die Ausstellung Nach Zürich beleuchtet Meilensteine der Stadtentwicklung: die Anlage der Parks am See unter der Leitung von Arnold Bürkli, der genossenschaftliche Wohnungsbau des Roten Zürich, die Modernisierung der Nachkriegszeit Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Playing with Density

26. März 2019

Von Claudia Gebert

The Compass for Inward Development as a Problem-Oriented Methodology for Densification in Small- and Medium-Sized Communes The revised Swiss Spatial Planning Law, which came into effect in 2014, and the minimum strategy of «inward development before outward development» obligate municipalities to direct their spatial development toward existing, largely Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Rurbanitas: Von der Schaffung urbaner Qualitäten auf dem Land

26. März 2019

Von Claudia Gebert

Am Beispiel der Gemeinde Lichtensteig im Toggenburg (Kanton St. Gallen) lässt sich nachvollziehen, wie eine hohe Lebensqualität auch im wenig dicht besiedelten und strukturell benachteiligten Raum außerhalb der Metropolitanräume geschaffen und erhalten werden kann. Durch die Motivation und den Einbezug der lokalen Bevölkerung gelingt es in Lichtensteig, die Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Einfach Zürich

26. März 2019

Von Claudia Gebert

Neue Dauerausstellung im Landesmuseum Zürich Im Auftrag der Kuratoren hat die Spin-off-Firma Scanvision der Professur Christophe Girot in der Ausstellung grossformatige audio-visuelle Installationen realisiert. Scanvision konzipierte dafür vier Flüge durch Punktwolken-Modelle von Zürich – entlang der Töss und ihren einstigen Fabriken, durch die Zürcher Altstadt, in die ungeahnten Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Future Cities Laboratory Indicia 02

26. März 2019

Von Claudia Gebert

This second volume in the Indicia series focuses on the tools, methods and approaches needed for research on future cities. Following Marshall McLuhan’s famous provocation, we focus less on the ‘message’ and more on the ‘medium’ of research. This involves retreating from research contents—the topics, themes, questions, hypotheses, Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Mobility Webinar Series, Spring 2019

26. März 2019

Von Claudia Gebert

11. April and 16. May 2019. SCCER Mobility Young Talent Development Program. Seminar series as a platform for young scientists to present their research projects related to Mobility. Further events from the SCCER are also forthcoming, including a Start-up and Entrepreneurship Workshop. Flyer

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

41 | April 2019: Urbane Qualität / Urban Quality

26. März 2019

Von Claudia Gebert

Sehr geehrte Leserinnen und Leser Um urbane Qualität zu sichern und entwickeln beschreiben wir Landschaftstypen, schildern das Beispiel Langstrasse Zürich, entwickeln Strategien für öffentliche Räume in ehemaligen Krisengebieten und folgen RadfahrerInnen auf ihrer Route. Derweil geht Prof. Dr. Tom Avermaete gegen das Vergessen in der Architektur an, in Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

ETH Mobility Initiative

26. März 2019

Von Claudia Gebert

ETH Zurich has launched the ETH Mobility Initiative together with the Swiss Federal Railways (SBB) as first partner to further expand research and education in the area of mobility. The call for new partners and proposals is now open. Within this framework, a long-term research programme is being established Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Auf Abwegen

26. März 2019

Von Claudia Gebert

Alltäglich gewordene Wege und Räume nehmen wir kaum mehr bewusst wahr. Dabei entgeht uns, wie sehr unsere Bewegungsmöglichkeiten bestimmten Normen und Gewohnheiten unterworfen sind. Diese Ausgabe des Pamphlet führt die Leser bewusst auf Abwege, um eine neue Perspektive auf die vertraute Umgebung zu gewinnen. Das Zu-Fuss-Gehen bietet sich Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Actors’ diversity and the resilience of social-ecological systems to global change

26. März 2019

Von Claudia Gebert

Biological diversity is known to enhance the resilience of ecosystems to environmental change. It is, however, unclear whether a high diversity of social actors analogously increases the capacity of social-ecological systems to maintain the provision of ecosystem services while undergoing socio-economic and climate changes. Here, using an empirically Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

The Scenic Route: The Effect of Urban Design on Cycling Route Choice in Berlin

26. März 2019

Von Claudia Gebert

As interest in cycling as a mode of transport rises concurrently with a rise in bicycle traffic volumes in Germany, modeling cyclists’ decisions gains importance. A recently completed online survey shows that in addition to commonly considered attributes like pavement type, the urban design characteristics «complexity» and «streetscape Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Eine neue Landschaftstypologie zur Sicherung der Landschaftsqualität

25. März 2019

Von Claudia Gebert

Um die Qualität von Landschaften sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum zu sichern und gemäss entsprechenden Zielen zu entwickeln, ist eine flächendeckende Beschreibung der vorhandenen Landschaftstypen nötig. Diese dient als Grundlage zur Festlegung von Entwicklungszielen, zur Ausscheidung von besonders schützenswerten Gebieten sowie zur Beobachtung der längerfristigen Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Public Spaces in Post-conflict Cities. Post-conflict Colombia and Ex-Yugoslavia

23. März 2019

Von Claudia Gebert

Daily news headlines inform us about crises situations due to conflict and economic issues leading to soaring hunger and mass emigrations in various parts of the world. The ongoing research efforts at our chair in post-conflict Colombia, post-apartheid South Africa, and Ex-Yugoslavia focuses on creating synergies between city, Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Innenentwicklung in der Stadt Dübendorf

19. März 2019

Von Claudia Gebert

10. April 2019, 12.45 bis ca. 14.00 Uhr | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL H 35.1. Vortrag des Stadtplaners von Dübendorf, Reto Lorenzi, im Rahmen der Vorlesung «Haushälterische Bodennutzung».

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Tom Avermaete, Against Architectural Amnesia

17. März 2019

Von Claudia Gebert

Prof. Dr. Tom Avermaete from the chair for History and Theory of Urban Design is now part of the NSL. Learn in our interview how he investigates the basis of the discipline, brings non-Western experiences to the spotlight, and provides a basis for dealing with contemporary urban issues.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Acculturating the Shopping Centre

17. März 2019

Von Claudia Gebert

Acculturating the Shopping Centre examines whether the shopping centre should be qualified as a global architectural type that effortlessly moves across national and cultural borders in the slipstream of neo-liberal globalization, or should instead be understood as a geographically and temporally bound expression of negotiations between mall developers Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Mirroring Effects: Tales of Territory

15. März 2019

Von Claudia Gebert

Book launch, Monday 6 May 2019, 16:00 | ONA, Fokushalle, Neunbrunnenstrasse 50, Zürich. With Marc Angélil, Cary Siress, and Hans Frei. Mirroring Effects, written by Marc Angélil and Cary Siress, analyses political and economic practices concerning environment-making in the contemporary world. The presented case studies unfold as real-life tales Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

DICHTELUST

1. März 2019

Von admin

24 November 2018 – 5 May 2019 | SAM Basel. Ausstellung | Exhibition. Formen des urbanen Zusammenlebens in der Schweiz. Der Begriff der Dichte ist in der Schweiz auffällig negativ besetzt. In der politischen Diskussion um die städtebauliche und raumplanerische Entwicklung der Schweiz wird Dichte oft als Kampfbegriff Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Modeling Post-Socialist Urbanization: The Case of Budapest

24. Januar 2019

Von Claudia Gebert

Modeling Post-Socialist Urbanization: The Case of Budapest (Basel: Birhäuser Verlag, 2019), das neue Buch von Dr. Daniel Kiss, Dozent am Institut für Städtebau der ETH Zürich, untersucht Budapests Stadtentwicklung, -planung und -regierung zwischen 1990 und 2010. Angesichts der strukturellen Vermächtnisse sozialistischer Urbanisierung, der jüngsten radikalen Dezentralisierung von Regierung Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Ignazio Cassis Visits Empower Shack

14. Januar 2019

Von Claudia Gebert

Swiss Federal Council member Ignazio Cassis visited the site of the Empower Shack Project in the township of Khayelitsha in South Africa, meeting Prof. Hubert Klumpner on site. Together with the Swiss Ambassador, they spoke at length about the project’s potential to reshape housing policy in post-apartheid South Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Spatial modelling of origin-destination commuting flows in Switzerland

10. Dezember 2018

Von Claudia Gebert

When it comes to predicting inter-municipal commuting flows in Switzerland, spatial origin-destination flow models serve as an easier alternative to the classical 4-step approach in transportation demand modelling. They account for effects in neighbouring municipalities that may influence a particular flow at origin or destination and predict flows Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

41 | April 2019: Urbane Qualität / Urban Quality

  • Eine neue Landschaftstypologie zur Sicherung der Landschaftsqualität
  • Urbane Qualitäten: Lernen von der Langstrasse
  • Public Spaces in Post-conflict Cities. Post-conflict Colombia and Ex-Yugoslavia
  • The Scenic Route: The Effect of Urban Design on Cycling Route Choice in Berlin
  • Tom Avermaete, Against Architectural Amnesia
Kurzmeldungen
  • ETH Mobility Initiative
  • Neues EU-Projekt PuSH am ETH Wohnforum – ETH CASE
  • Ignazio Cassis Visits Empower Shack
Weiterbildung
  • MAS, DAS und CAS ETH in Raumplanung 2019/21
  • MAS ETH in Housing
Publikationen
  • Rurbanitas: Von der Schaffung urbaner Qualitäten auf dem Land
  • Actors’ diversity and the resilience of social-ecological systems to global change
  • Acculturating the Shopping Centre
  • Auf Abwegen
  • Mirroring Effects: Tales of Territory
  • Modeling Post-Socialist Urbanization: The Case of Budapest
  • Spatial modelling of origin-destination commuting flows in Switzerland
  • Future Cities Laboratory Indicia 02
  • Playing with Density
  • disP 55/1, March 2019
Aktuell
  • The City as Commons: A History of Architectural Codes and Convention
  • Colloquium: Urban Commons: Exploring the Collective Architectural Resources of the City
  • NACH ZÜRICH. Kontroversen zur Stadt. Ein Anarchiv
  • ETH Forum Wohnungsbau: LAND NUTZEN! Wie Städte gerechter wachsen und lebenswert bleiben können
  • Shareland Doctoral Colloquium
  • Mobility Webinar Series, Spring 2019
  • DICHTELUST
  • Current Challenges for Logistics
  • Colloquium: Writing Global Histories
  • Tagung Landmanagement 2019
  • Einfach Zürich

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)