NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • In disP – The Planning Review publizieren
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Urbane Qualitäten: Lernen von der Langstrasse

Quartier Glattpark, Opfikon, 2018. Foto: Caroline Ting
Quartier Glattpark, Opfikon, 2018. Foto: Caroline Ting

Urbane Qualitäten sind heute in der Schweiz zu einem wichtigen Thema geworden. Fragen der Verdichtung, des Umgangs mit der Zersiedlung, der nachhaltigen Entwicklung, aber auch die steigende Nachfrage nach urbanem Wohnen und Arbeiten haben die Frage aufgeworfen, wie sich heute urbane Quartiere neu bauen lassen. Dabei lässt sich von der Zürcher Langstrassse einiges lernen. Diesen Fragen geht eine Ausstellung im kürzlich eröffneten Zentrum Architektur Zürich (ZAZ) im Museum Bellerive nach.

Die Langstrasse ist ein urbaner Kosmos mit ganz unterschiedlichen Facetten. Bewegt, dicht, unruhig, unberechenbar, war die Langstrasse während Jahrzehnten Symbol für ein «anderes» Zürich. Zusammen mit den umliegenden Kreisen 4 und 5 stand und steht sie für Sexgewerbe, Party, Lärm, zugleich aber auch für soziale und kulturelle Netzwerke, innovative Betriebe und eine lebendige Kulturszene. Mit ihren unverwechselbaren urbanen Qualitäten verkörpert die Langstrasse exemplarisch die Wiederentdeckung des Städtischen und die veränderte Bedeutung des Urbanen in einer globalen Ökonomie. Studierende der Architektur an der ETH Zürich haben im Frühlingssemester 2018 die Langstrasse untersucht, mit Bewohnerinnen und Passanten gesprochen, beobachtet, zugehört, sich mit der Geschichte auseinandergesetzt, fotografiert, Karten gezeichnet, Modelle gebaut und Entwürfe gemacht.

Was sind die Qualitäten der Langstrasse?

Warum wird sie von so vielen unterschiedlichen Menschen geschätzt und immer wieder aufgesucht? Ist es die Romantisierung einer vergangenen Zeit? Wenn wir die Langstrasse genauer betrachten, entdecken wir wichtige Grundprinzipien von urbanen Qualitäten: Es gibt nicht nur unterschiedlichste Menschen, Aktivitäten und Nutzungen an der Langstrasse, sondern es besteht hier auch eine bemerkenswerte raum-zeitliche Ordnung. Dazu gehört eine bestimmte räumliche Szenographie: Entlang der Langstrasse ändert sich das Strassenbild ständig und es ergeben sich immer wieder neue Situationen. Es gibt auch eine typische zeitliche Dramaturgie: Die Langstrasse ist 24 Stunden lang belebt mit unterschiedlichen Rhythmen im Verlaufe des Tages, der Woche, der Jahreszeiten. Daraus entsteht ein grosses urbanes Potenzial, das so verführerisch und anziehend wirkt. Die Arbeit der Studierenden hat einige dieser urbanen Potenziale aufgedeckt: die engmaschige und vielfältige Mischung von unterschiedlichen Menschen und Nutzungen, die sozialen Netzwerke, die Treffpunkte, die kleinteilige bauliche Struktur, die Nebenstrassen und die Innenhöfe.

Die grosse Frage liegt jetzt darin, wie solche Erkenntnisse in Planungen und städtebauliche Entwürfe einfliessen können

Dazu gibt es bereits einige Anregungen und Vorschläge. Einige davon werden in der Ausstellung Nach Zürich: Kontroversen zur Stadt (4.4.19 – 25.8.19, Mittwoch bis Sonntag 14:00 – 18:00) und den begleitenden Veranstaltungen im kürzlich eröffneten Zentrum Architektur Zürich (ZAZ) diskutiert.

Christian Schmid ist Stadtforscher und Titularprofessor für Soziologie am Departement Architektur der ETH Zürich. Er beschäftigt sich mit Theorien der Stadt und des Raumes, der Stadtentwicklung Zürichs, und der internationalen vergleichenden Analyse von Urbanisierungsprozessen.

Quartier Glattpark, Opfikon, 2018. Foto: Caroline Ting
Quartier Glattpark, Opfikon, 2018. Foto: Caroline Ting
Quartier Glattpark, Opfikon, 2018. Foto: Caroline Ting
Quartier Glattpark, Opfikon, 2018. Foto: Caroline Ting

Weiterführende Informationen

Veranstaltungsflyer zur Ausstellung «Nach Zürich» (PDF)

Publikation Urbane Qualitäten (kostenloser Download)

Architektengruppe Krokodil, Glatt

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

41 | April 2019: Urbane Qualität / Urban Quality

  • Eine neue Landschaftstypologie zur Sicherung der Landschaftsqualität
  • Urbane Qualitäten: Lernen von der Langstrasse
  • Public Spaces in Post-conflict Cities. Post-conflict Colombia and Ex-Yugoslavia
  • The Scenic Route: The Effect of Urban Design on Cycling Route Choice in Berlin
  • Tom Avermaete, Against Architectural Amnesia
Kurzmeldungen
  • ETH Mobility Initiative
  • Neues EU-Projekt PuSH am ETH Wohnforum – ETH CASE
  • Ignazio Cassis Visits Empower Shack
Weiterbildung
  • MAS, DAS und CAS ETH in Raumplanung 2019/21
  • MAS ETH in Housing
Publikationen
  • Rurbanitas: Von der Schaffung urbaner Qualitäten auf dem Land
  • Actors’ diversity and the resilience of social-ecological systems to global change
  • Acculturating the Shopping Centre
  • Auf Abwegen
  • Mirroring Effects: Tales of Territory
  • Modeling Post-Socialist Urbanization: The Case of Budapest
  • Spatial modelling of origin-destination commuting flows in Switzerland
  • Future Cities Laboratory Indicia 02
  • Playing with Density
  • disP 55/1, March 2019
Aktuell
  • The City as Commons: A History of Architectural Codes and Convention
  • Colloquium: Urban Commons: Exploring the Collective Architectural Resources of the City
  • NACH ZÜRICH. Kontroversen zur Stadt. Ein Anarchiv
  • ETH Forum Wohnungsbau: LAND NUTZEN! Wie Städte gerechter wachsen und lebenswert bleiben können
  • Shareland Doctoral Colloquium
  • Mobility Webinar Series, Spring 2019
  • DICHTELUST
  • Current Challenges for Logistics
  • Colloquium: Writing Global Histories
  • Tagung Landmanagement 2019
  • Einfach Zürich

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Hubert Klumpner
Stv. Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich