NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandAusgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • In disP – The Planning Review publizieren
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

ÖSL-Check – Ökosystemleistungen in landschaftsrelevanten Planungen

NL15: ÖSL-Check – Ökosystemleistungen in landschaftsrelevanten Planungen

Wenn die Leistungen von Ökosystemen – auf die unsere Gesellschaft angewiesen ist – erhalten werden sollen, so sind die für ihre Bereitstellung notwendigen Ressourcen bereits in Planungsprozessen zu berücksichtigen. Wie ist es jedoch möglich, die aktuellen Forschungsresultate aus dem Bereich der Ökosystemleistungen (ÖSL) allgemeinverständlich zu kommunizieren und in eine für die Planungspraxis nutzbare Form zu bringen, so dass diese in Planungen Anwendung finden?

Ökosysteme stellen uns verschiedene Leistungen zur Verfügung: Wälder beispielsweise schützen Menschen und Infrastrukturen vor Naturgefahren, Trinkwasser wird durch Bodenorganismen gereinigt und attraktive Landschaften dienen der Erholung. Aufgrund von Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten, wie dem Wachstum der Siedlungsgebiete, einhergehend mit Versiegelungen und der Zerschneidung von Landschaften, wird die ressourcenschonende Erhaltung der räumlichen Qualität und der Ökosystemleistungen erschwert.

In der Planungspraxis werden zahlreiche Entscheidungen zu bedeutenden räumlichen Veränderungen gefällt und die Umwelt mittels verschiedener raumplanerischer Instrumente beeinflusst. Hierbei werden vielfach Ökosystemleistungen tangiert, jedoch nicht berücksichtigt. Insbesondere durch die Einteilung von multifunktionalen Landschaften in eindimensionale Nutzungstypen (z.B. Wohnzone, Landwirtschaftszone, Naturschutzzone) steigt die Gefahr der Nichtberücksichtigung nicht explizit benannter Funktionen und Leistungen.

Obwohl das Wissen über die Wichtigkeit von Ökosystemleistungen in der nachhaltigen Entscheidungsfindung insbesondere im akademischen Bereich rasant wächst, wurde es bisher noch kaum in die Raum- und Landschaftsplanungspraxis einbezogen. Es herrscht hier ein deutliches Defizit im Transfer von Wissenschaft in die Praxis wie auch zwischen verschiedenen Disziplinen.

Um diesen Wissenstransfer zu begünstigen wurde an der Professur für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (PLUS) im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) die Online-Plattform «ÖSL-Check» entwickelt, die eine systematische Berücksichtigung von Ökosystemleistungen in der Planungspraxis ermöglicht. Mit Unterstützung von Expertinnen und Experten aus Behörden und Planungsbüros wurde dieses Werkzeug so gestaltet, dass Ökosystemleistungen in Instrumenten für konzeptionelle Planungen und konkrete Vorhaben systematisch berücksichtigt werden können. Es hilft den Anwenderinnen und Anwendern aus verschiedenen Disziplinen mit der Thematik vertraut zu werden und die Leistungen der Umwelt in Planungen einzubeziehen.

Die Plattform ÖSL-Check ist hier verfügbar.

Sven-Erik Rabe und Adrienne Grêt-Regamey

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

15 | September 2012: Inter- und Transdisziplinarität

  • Inter- und Transdisziplinarität. Zur Klärung von zwei in Planung und Städtebau oft verwendeten Begriffen
  • Scales of Water: From Suburb to City (International Summer Academy 2012)
  • SustainCity – An interdisciplinary project in spatial and transport planning
  • Torre David: Alternative Infrastructures
  • ÖSL-Check – Ökosystemleistungen in landschaftsrelevanten Planungen
Kurzmeldungen
  • Smart Urban Adapt (SUA)
  • Republic of Common Ground
  • Emerging and Sustainable Cities: Port-of-Spain, Trinidad and Tobago
Publikationen
  • Der Stoclet-Fries. Ein künstlicher Garten im Herzen des Hauses
  • Development of psychometric scales to evaluate the attitude towards risk, environmentalism and variety seeking of public transport users
  • Metro/tram: Eine Perspektive für Zürich

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Hubert Klumpner
Stv. Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich