NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Christophe Girot | Landschaftsarchitektur
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Prof. Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Laboratory (FCL)
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • CAS/DAS Verkehrsingenieurwesen
      • MAS/DAS/CAS Raumplanung
      • MAS Urban Design
      • MAS ETH in Housing
      • Internationales Doktorandenkolleg «Forschungslabor Raum»
      • Doktoratsprogramm Landschaft und urbane Studien
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • 43_September_2019_Coverbild 4Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • The Grand Projet publication FCLAusgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP_Cover 55/3 2019disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Fachartikel publizieren
      • Herausgeber
      • Leitfaden zum Verfassen von Buchbesprechungen für die disP
      • Redaktion
      • Neueste Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en (en)
        • fr (fr)
        • it (it)
      • Search

    • Close
      • en
      • fr
      • it

Surveillance, Privacy and Public Space

Edited by Bryce Clayton Newell, Tjerk Timan, Bert-Jaap Koops
2018
Publication on Taylor & Francis Group Site

Das Thema des öffentlichen Raumes ist eine prädestinierte akademische Linse, um interdisziplinäre und gesellschaftsrelevante Forschung zu betreiben, in der Architektur eine zentrale Position einnimmt. Im Spannungsfeld eines sozialen und politischen Verständnisses (öffentlicher Raum als Spiegel der Gesellschaft) bedarf es des räumlichen Verständnisses und oft des Einbeziehens der gebauten Umwelt, um die Änderungen des öffentlichen Lebens und seine Räume zu verstehen.


The book chapter «The Changing Nature of Public Space in São Paulo? A Taxonomic Approach» by Anthony Boanada, ETH CASE / ETH Wohnforum, aims at establishing a tentative link between societal transformation and mutations in public space, by using a city as a case study, that has been dubbed «city of walls». The advanced socio-spatial segregation in Brazil’s largest city is particularly impacting public space where ongoing dynamics, fuelled but not reducible to increasing feelings of unsafety («city of fear») have led to a demise of classic spatial forms and the proliferation of hybrid spaces such as shopping malls and other indoor typologies.
In the context of an ongoing hybridization of public space that juxtaposes publicness and privacy, more nuanced analytical tools are needed to capture the diverse nature of spaces. The chapter presents a taxonomy that enables the joint analysis of traditional forms of public spaces (town squares, streets, parks) as well as new forms (corporate plazas, shopping malls, gated communities). The proposed taxonomy, with four categories (Design / Image, Access / Territoriality, Surveillance / Protection, Use /Activity) and a total of 40 variables (with 3 effects: controlled, opened, enhanced), is capable of capturing the diversity of modern publicly accessible spaces while helping to identify the differences between the various types.
The incorporation of all public spaces of a city within a single analytical framework is a prerequisite for understanding ongoing changes, their systematic effects, and for developing spatial strategies to foster the public sphere we deem important for societies in the 21st century. The book chapter is a step towards this larger endeavour.

×
Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin
Email this to someone
email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

39 | Oktober 2018: Öffentlicher Raum / Public Space

  • Langstrasse with Love – Rogue Urbanism
  • Metropolitane Landschaften: Eine öffentliche Ressource?
  • Urban Prototype – New Typologies to Reclaim Public Space in Bogotá
  • UNBUILT Belgrade: A Project for «Public Landscape»
  • The Changing Nature of Public Space in São Paulo? A Taxonomic Approach
Kurzmeldungen
  • Planen für die offene Stadt
  • Recreate Switzerland
Publikationen
  • Future Public Space. Die Zukunft des öffentlichen Raums
  • The Potato Plan Collection – 40 Cities through the Lens of Patrick Abercrombie
  • Spatial Planning Matters! Inspiring Stories and Fundamental Topics
  • Ethnografie urbaner Territorien. Metropolitane Urbanisierungsprozesse von Mexiko-Stadt
  • Textbook Kees Christiaanse
  • Waiting in the Sky – Testbeds for a Vertical Future in Torre David
  • Eine Bodenagenda für die Raumplanung
Aktuell
  • Treffpunkt Science City: Meine Stadt
  • 12. Tagung Landmanagement: Integrales Land- und Wassermanagement
  • Tag der Geomatik 2018
  • Summer School in Land-System Science
  • Social Design
  • DICHTELUST

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Dr. Francesco Corman
Prof. Christophe Girot
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Dr. Markus Nollert
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33
Fax: +41 (0)44 633 15 67

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistentin
Daria Ryffel
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich