NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandAusgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • In disP – The Planning Review publizieren
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Umgebungsgeräusche für Visualisierungen von Landschaftstypen

Umgebungsgeräusche können dazu beitragen, sich in simulierte Landschaftsszenen besser hineinzuversetzen. Während üblicherweise Umgebungsgeräusche für einen bestimmten Ort aufbereitet werden, ist hier die Frage, welche Umweltgeräusche für einen Landschaftstyp stimmig sind. In einer aktuellen Studie wird deshalb eine Kombination von Hintergrundgeräuschen und sogenannten Soundmarks getestet.

Landschaftstypologien, das heisst, systematische Klassierungen von generischen, mittels Attributen definierten Landschaftstypen, sind eine wertvolle Basis für die Landschaftsbewertung und um politische Massnahmen auf (inter-)nationalen Massstäben räumlich zuzuweisen. Im Rahmen der NFP 70-Fokusstudie «ENERGYSCAPE», wird beispielsweise untersucht, wie die Landschaftseffekte eines Mix von Infrastrukturen erneuerbarer Energiesysteme in den Landschaftstypen der Schweiz wahrgenommen und bewertet werden.

Studie mit Umgebungsgeräuschen

In einer Präferenzstudie werden hierzu die affektiven und kognitiven Reaktionen von Teilnehmenden auf unterschiedliche Entwicklungsszenarien in ausgewählten Landschaftstypen mit erneuerbaren Energiesystemen erfasst. Diese Szenarien werden mittels detaillierten 3D-Visualisierungen simuliert. Um die Betrachter dabei zu unterstützen, sich besser in die gezeigten Landschaftsszenen hineinzuversetzen, sollen die Simulationen mit Umgebungsgeräuschen kombiniert werden. Hierzu wird aktuell eine Methode entwickelt, bei der zunächst mit einem Sound-Field Mikrophon (4 Kanäle) Umgebungsgeräusche an Standorten in den Landschaftstypen aufgenommen werden. Anschliessend werden die Geräusche in Hintergrundgeräusche und sogenannte Soundmarks eingeteilt und neu zusammengesetzt. Soundmarks – in Analogie zu Landmarks – sind Geräusche, die natürliche oder kulturelle Charakteristiken reflektieren, welche für eine bestimmte Gemeinschaft bedeutend sind. In einem Hörtest wird erfasst, wie stimmig die so aufbereiteten Geräusche mit den 3D-Visualisierungen wahrgenommen werden.

 

Dr. Ulrike Wissen Hayek ist Oberassistentin an der Professur von Adrienne Grêt-Regamey, Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (PLUS), am Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL) der ETH Zürich und leitet das Projekt «ENERGYSCAPE». E-Mail

Ausgewählte Referenzen zum Forschungsprojekt:
Projektwebseite der NFP70-Fokusstudie ENERGYSCAPE
Projektwebseite der ETH Zürich

 

Ambisonisches Mikrophon
Ambisonisches Mikrophon

 

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

36 | Dezember 2017: Geräuschkulissen

  • Beyond Noise and Silence: Auditory Qualities as Landscape Values
  • Umgebungsgeräusche für Visualisierungen von Landschaftstypen
  • The Noise Landscape – A Spatial Exploration of Airports and Cities
  • Fábrica de Cultura
  • «Welche Rolle spielt die Stadt in der heutigen Gesellschaft?»
Kurzmeldungen
  • Co-operatives: Putting People at the Centre of Development
  • Checnet – Kopplung von anthropogenen und ökologischen Netzwerken für eine nachhaltige Landschafts- und Verkehrsplanung
  • NSL Kolloquium Common Water: Der Film ist online
  • «Empower-Shack» auf der RIBA Longlist für das Weltbeste Gebäude
  • Coaching für zukunftsweisende Wohnbauprojekte
Publikationen
  • Manuale zum Städtebau – Die Systematisierung des Wissens von der Stadt 1870–1950
  • Spatial modelling of traffic volumes and mean speed values
  • Nature Modern: the place of landscape in the modern movement
  • A train rescheduling model integrating speed management for disruption management of high-speed traffic under a quasi-moving block system
  • Tout reste différent – vers un avenir partager. Un processus participatif fructueux à Zumikon (ZH)
  • Impacts of urban parking system on cruising traffic and policy development: The case of Zurich downtown area, Switzerland
  • Between farming villages and hedge fund centres: The politics of urbanization in the border zone of the metropolitan region of Zurich.
  • Manipulative Iconographies of Nile Dams: The Political Image
  • The Visible and the Intensive World Egypt, Landscapes and Territories
  • Die Schweiz plant. Dokumente zur Geschichte der Raumplanung
  • Integration im Wohnbau
Aktuell
  • 5th International Conference on Technologies for Development (Tech4Dev 2018): Voices of the Global South
  • Davos erfindet sich neu. Vom Lungenkurort zum Kongressstandort
  • Strassenverkehrstechnik: Neue Ergebnisse
  • Menschen und ihr Zuhause: Demografische Veränderungen, technologische Innovationen & neue Märkte
  • European-South East Asian Architectural Dialogue: Quintus Miller (Miller & Maranta Basel) im Gespräch mit Andra Matin (andramatin, Jakarta)
  • 1. Schweizer Landschaftskongress | 1er congrès suisse sur le paysage

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Hubert Klumpner
Stv. Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich