NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Verbindung von Energie- und Ortsplanung: Zernez Energia 2020

NL23: Verbindung von Energie- und Ortsplanung: Zernez Energia 2020

Die Gemeinde Zernez im Engadin hat sich zum Ziel gesetzt, den Energiebedarf für die Gebäude auf dem Gemeindegebiet ausschliesslich aus eigenen erneuerbaren Quellen zu decken und die resultierende CO2-Bilanz auf null zu senken. Ein interdisziplinäres Team der ETH Zürich aus den Bereichen Städtebau, Gebäudesysteme, Bauphysik, Energieforschung und ökologisches Systemdesign untersucht, wie sich dabei Energie- und Ortsplanung verbinden lassen und ein wesentlicher Beitrag zu der vom Bund angestrebten Energiewende geleistet werden kann.

Das Projekt umfasst drei Forschungsmodule (A,B,C) und zwei Pilotprojekte. Konzepte zur Reduktion des gebäudebezogenen Energieverbrauchs (A) und die Entwicklung einer Strategie für die lokale Energieversorgung (B) werden in eine Gesamtstrategie zur nachhaltigen Ortsentwicklung eingebettet (C). Die Ergebnisse werden in einem Aktionsplan festgehalten, der schrittweise eine möglichst optimale Umsetzung der erarbeiteten Massnahmen aufzeigt.

Erste zukunftsweisende Projekte wurden bereits initiiert: Im Rahmen des Pilotprojekts «Dorfmitte» soll ein detaillierter strategischer Masterplan für die nachhaltige Entwicklung der öffentlichen Liegenschaften und Freiflächen im Ort erarbeitet werden. In der Verknüpfung von Gebäudeoptimierungen, erneuerbarer Energieproduktion und ortsplanerischen Massnahmen ist dieses Pilotprojekt langfristig angelegt und wird auf Basis des Forschungsprojekts Anfang 2015 ausgeführt. Parallel dazu soll das zweite Pilotprojekt «Röven 8» zum Vorbild für private Hauseigentümer werden. Am Beispiel der für Zernez typischen Liegenschaft, die kurz nach dem verheerenden Dorfbrand von 1872 entstanden ist, lässt sich exemplarisch nachvollziehen, wie energetisch vorbildlich und dennoch behutsam saniert werden kann. So können auch die ortsplanerischen Ziele der Inneren Verdichtung und der Nutzungsvielfalt im Dorfkern erreicht werden. Das Forschungsprojekt läuft noch bis Ende 2014.

Forschungspartner

Professur für Architektur und Städtebau – Prof. Ir. Kees Christiaanse (Projektleitung)
Team: Dimitri Kron, Anne Mikoleit, Michael Wagner (Leitung), Christian Weyell

Professur für ökologisches Systemdesign – Prof. Dr. Stefanie Hellweg
Team: Andreas Frömelt, Bernhard Steubing

Professur für Architektur und nachhaltige Gebäudetechnik – Prof. Dr. Arno Schlüter
Team: Sasha Cisar, Philipp Geyer

Professur für Gebäudephysik – Prof. Dr. Jan Carmeliet
Team: Georgios Mavromatidis, Dr. Kristina Orehounig

ETH Energy Science Center
Team: Prof. Dr. Marco Mazzotti, Dr. Christian Schaffner

Umsetzungspartner

Gemeinde Zernez
Team: Sandrina Gruber (Koordination), Roland Rodigari, Matthias Schlegel, Harald Seibert

Amstein + Walthert AG
Team: Adrian Altenburger, Christan Del Taglia, Matthias Schlegel

STW AG für Raumplanung
Team: Sebastian Gebauer, Jonas Grubenmann, Réka Imre, Jean Gabriel Werro, Heinz Zaugg

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

23 | September 2014: Resilienz

  • Kollaborative Plattformen für mehr Resilienz in der Planung urbaner Landschaften
  • Verbindung von Energie- und Ortsplanung: Zernez Energia 2020
  • Tight timetable vs. resilient network
  • New Visions for the Linth Valley
  • Resilienz von sensiblen Ökosystemen am Beispiel Trockenwiesen
  • Das Forschungsprogramm «Future Resilient Systems» des ETH-Singapore Centres startet
Kurzmeldungen
  • Generalized effects of on-street parking manoeuvres on the performance of nearby signalized intersections
  • Tagung Digital Landscape Achitecture DLA 2014
  • Empower Shack: South African informal settlements
Publikationen
  • A multiscale classification of the urban morphology
  • Using connected vehicle technology to improve efficiency of intersections

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)