NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Cover of the brochure: "The E-Bike City. Designing Sustainable Streets"Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • Cover of the journal disP, Volume 60, Issue 4, December 2024disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Department / Institute: Departement Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG)

Department / Institute: Departement Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG)

A multiscale classification of the urban morphology

28. Juni 2017

Von admin

Paper presented at the World Symposium on Transport and Land Use Research (WSTLUR), Delft. June 2014.  Mehr The urban morphology forms the backbone of our settlements. Its quantitative description allows to compare urban layouts and to uncover their potentials and limitations. In this paper we propose a set Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Verkehrsqualität und Leistungsfähigkeit von Anlagen des leichten Zweirad- und des Fussgängerverkehrs

28. Juni 2017

Von admin

Forschungsauftrag VSS, 2007/306, Bundesamt für Strassen, Bern.  PDF Die Forschungsarbeit hat Normierungsvorschläge zur Leistungsfähigkeit und Verkehrsqualität für die wichtigsten Anlagen des leichten Zweirad- und Fussgängerverkehrs erarbeitet. Sie stellt damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von verkehrsmittelübergreifenden Beurteilungsverfahren dar.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Evaluation of pre-signals at oversaturated signalized

28. Juni 2017

Von admin

Transportation Research Record. PDF   ECitation One of the major causes of bus delays in urban environments are signalized intersections. The use of a pre-signal has been proposed in order to utilize the full capacity of the main signal while still providing bus priority. The goal of this research Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Modeling station-based carsharing in Switzerland

28. Juni 2017

Von admin

Paper presented at the 14th Swiss Transport Research Conference, Ascona, May 2014.  PDF Carsharing use has grown significantly in recent years, partly because of the expansion of the carsharing alternatives offered. From a modelling perspective, the main challenge is to develop suitable models for simulating different carsharing options. Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Modeling impacts of weather conditions in agent-based transport microsimulations

28. Juni 2017

Von admin

Paper presented at the 93rd Annual Meeting of the Transportation Research Board, Washington, D.C., January 2014.  PDF Despite all mitigation efforts, climate change will impact transport systems. Based on evidence from previous literature, a new comprehensive classification of the transport system aspects affected by climate change is proposed. It’s Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Prognose der Dauer von Störungen des Bahnbetriebs

28. Juni 2017

Von admin

Dissertation, IVT-Schriftenreihe Nr. 164.  Mehr Die Spurgebundenheit der Bahnsysteme bewirkt eine komplexe Betriebsführung. Im Ereignisfall bietet die Prognose der Störungsdauer Nutzen für die Bahnproduktion. Darüber hinaus wurden Disposition, Intervention und Ereigniskommunikation analysiert. Die Kombination aus statistischen Analysen und prozessualen Aspekten ermöglicht die Einbindung konkreter Einzelinformationen in den Prognoseprozess.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Methodik zur Effizienzbeurteilung der Kapazitätsnutzung und -entwicklung von Bahnnetzen

28. Juni 2017

Von admin

Dissertation, IVT-Schriftenreihe Nr. 163.  Mehr Im Rahmen der Dissertation wurde bewiesen, dass es methodisch möglich ist, bereits in einem frühen Projektstadium eine konsistente Kapazitätsbeurteilung und Effizienzabschätzung von Erweiterungsmassnahmen durchzuführen. Besondere Berücksichtigung fand dabei das Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Netznutzenden einerseits und einer optimalen Netzauslastung andererseits.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Grossräumige Evakuierung – Agenten-basierte Analyse

28. Juni 2017

Von admin

Schlussbericht an das BABS, Bern. Zürich: IVT, ETH Zürich.  PDF Mittels eines agenten-basierten Simulationsmodells wurden die zu erwartenden Evakuationszeiten im Falle einer grossräumigen Evakuierung in Abhängigkeit verschiedener Faktoren wie Uhrzeit, Strassenverhältnissen und Grösse des evakuierten Gebietes bestimmt. Grundlage der Verhaltensmodellierung bildeten eine ausführliche Literaturrecherche, Experteninterviews sowie eine Befragung der Schweizer Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Methodology to Evaluate Cost and Accuracy of Parking Patrol Surveys

28. Juni 2017

Von admin

Transportation Research Record, 2359, 1-9. Mehr Parking duration is an important element in reflecting the parking demand, very often a patrol survey is conducted to obtain the data. This paper introduces an analytical model to understand the effects of survey cost and other inputs on survey accuracy in a Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Understanding metropolitan patterns of daily encounters

28. Juni 2017

Von admin

PNAS. Mehr With the help of travel smart card data, we uncover daily face-to-face encounter mechanisms and structures by constructing a time-resolved in-vehicle social encounter network on public buses. We find individuals with repeated encounters are not grouped into small communities. A large, imperceptible, small-world contact network is Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Raumplanerisches Entwerfen. Entwerfen als Schlüsselelement von Klärungsprozessen der aktionsorientierten Planung – am Beispiel des regionalen Massstabs

28. Juni 2017

Von admin

Dissertation, Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, Nr. 21100. Mehr PDF Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in das Raumplanerische Entwerfen zu geben und für dessen problembezogene Dimension zu werben. Die Ergebnisse werden daher auch im Lichte der bestehenden Prozesse der aktionsorientierten Planung diskutiert, mit dem Ziel, das volle Potenzial Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Decision support tools in transport planning: from research to practice

28. Juni 2017

Von admin

Paper presented at the 13th Swiss Transport Research Conference, Ascona, April 2013.  Mehr In this paper, we present a framework of a decision support system designed to analyse information provided by agent-based transport demand models, travel diary surveys and automatically collected data on transport infrastructure usage. The practical Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Assessing changes in travel behaviour induced by modified travel times: A stated adaptation survey and modelling approach

28. Juni 2017

Von admin

In: disP, 48 (3) S.40-53.  Mehr Respondents to a stated adaptation survey were faced with scenarios in which their travel conditions were changed, and asked how the implied changes would affect their activity scheduling. The data was used to estimate models of adaptations, which yielded sparse reactions despite Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Differences in cognition of public transport systems: Image and behavior towards urban public transport

28. Juni 2017

Von admin

chriftenreihe des IVT, 162. Zürich: Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme, ETH Zürich. Mehr Der Schienenbonus als Vermutung, dass verschiedene Verkehrsmittel diverse Nachfragewirkungen erzielen, kann mit dieser Dissertation für den Fall Bus und Tram in der Schweiz nicht bestätigt werden. Es ist zu erwarten, dass ein Bussystem bei gleichen Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Productivity improvements for freight railways through collaborative transport planning

28. Juni 2017

Von admin

Dissertation, IVT-Schriftenreihe Nr. 160. ISBN 978-3-90826-24-1.  Mehr Der Schienengüterverkehr sieht sich angesichts des intermodalen Wettbewerbsdrucks einer stetigen Gratwanderung zwischen flexiblen Transportlösungen und einer genügend hohen Produktivität gegenüber. Am Beispiel der schweizerischen Güterverkehrsmärkte Mineralöl, Kies und Schrott werden unterschiedliche Formen operativer Kooperationen zwischen den Güterbahnen aufgezeigt und erörtert.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft

28. Juni 2017

Von admin

In: Naturkapital Deutschland – TEEB DE. Bonn, Germany.   PDF Die Einführungspublikation von „Naturkapital Deutschland“ ist Bestandteil der nationalen Umsetzung der internationalen TEEB-Prozesse. Sie gibt einen Überblick über die Ziele und AkteurInnen des Projekts, gibt Hintergrundinformationen zum gesellschaftlichen und ökonomischen Wert der ökosystemaren Dienstleistungen in Deutschland, erklärt relevante Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

A multi-model approach to large-scale multiagent transport simulation

28. Juni 2017

Von admin

Arbeitsberichte Verkehrs- und Raumplanung, 793. Zürich: IVT, ETH Zürich.  Mehr We introduce a simple meta-model to the MATSim framework that modifies and evaluates new plans before execution. The method speeds up linearly with increasing computational cores, and reduces the number of queue simulations required to achieve a relaxed Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Metro/tram: Eine Perspektive für Zürich

28. Juni 2017

Von admin

157, Schriftenreihe IVT, Zürich.  Mehr Um den Herausforderungen der weiter aufstrebenden Aggolomeration Zürich Rechnung zu tragen, schlagen Prof. Dr. Ulrich Weidmann (IVT) und Werner Huber (Verlag Hochparterre) eine Aufwertung des bestehenden Stadtzürcher Tramnetzes zum Metrotram vor. Der Bericht zeichnet eine Vision urbaner Mobilität in einer Kombination von Verkehrsplanung Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Development of psychometric scales to evaluate the attitude towards risk, environmentalism and variety seeking of public transport users

28. Juni 2017

Von admin

Transportation Research Record.  Mehr In the transport modelling community, there is a growing consensus that attitudes of travellers have to be taken into account. Though it is not possible to measure attitudes directly, psychometric scales can be used as indicators. The paper presents psychometric scales for environmentalism and Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

A dynamic cordon pricing scheme combining a macroscopic and an agent-based traffic model

27. Juni 2017

Von admin

In: Transportation Research A.  PDF This paper combines a macroscopic modeling of traffic congestion in urban networks with an agent-based simulator to study congestion pricing. Results show that by applying this kind of congestion pricing, the travel time saved outweighs the cost. In addition, the congestion inside cordon Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Methodology for assessing the structural and operational robustness of railway networks

27. Juni 2017

Von admin

Dissertation. Zurich: ETH Zurich.  Mehr Der Ausfall von Bahnnetzen hat grosse finanzielle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen. Dorbritz zeigt, dass bisherige topologie-basierte Ansätze zur Evaluation der Robustheit von Bahnnetzen insbesondere bei mehreren parallelen Störereignissen nicht genügen. Durch die entwickelte Methodik können nun reduzierte Betriebszustände und somit diverse Störungsszenarien verglichen Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Comparison of Hierarchical Network Design Shape Grammars for Roads and Intersection

27. Juni 2017

Von admin

Paper to be presented at the 91th Annual Meeting of the Transportation Research Board, Washington, D.C.. January 2012.  Mehr The paper elaborates on shape grammars, which describe in the form of rules how transport network elements are added to each other for network design. The impact of shape Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Stabil mobil: komplexe Verkehrssysteme als Herausforderung unserer Gesellschaft. Tagungsband: dritte internationale und interdisziplinäre Tagung im Rahmen der Reihe “Gesellschaft – Mobilität – Technik” von ETH und Universität Zürich

27. Juni 2017

Von admin

Zürich: ETH Zürich, IVT.  Mehr  Der Tagungsband beinhaltet alle Beiträge und zeigt, welche Synergien eine interdisziplinäre Debatte, die sich für verkehrswissenschaftlich, raumplanerisch und damit gesellschaftlich relevante Fragen interessiert, zwischen Hochschulen, staatlicher Verwaltung, öffentlichen und privaten Unternehmen hervorbringen kann.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Mobilitäts- und Transportplanung – Tägliche Flüsse: (M)ittel- und (L)angfristig

27. Juni 2017

Von admin

Modul VIII, Prof. Dr. Kay Axhausen Die Personen- und Warenflüsse auf verschiedenen Zeitskalen ermitteln, um sie im Kontext mittel- und langfristiger Entscheidungspolitik und Städteplanung zu bewältigen, zu planen und zu optimieren.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Which is the appropriate 3D visualization type for participatory landscape planning workshops? A portfolio of their effectiveness

27. Juni 2017

Von admin

In: Environment and Planning B, 38: 921-939.   Mehr  Mehr 3D visualizations have been implemented in workshops and analyzed with regard to their effectiveness as communication tools in planning processes. The results show that the different strengths of both abstract and realistic 3D visualization types are required in participatory workshops.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

SAPONI – Spaces and Projects of National Importance

27. Juni 2017

Von admin

Zürich: vdf Hochschulverlag AG, ETH Zürich.  Mehr Over a three years period a series of different symposia with high-level spatial planners from all over Europe had been focusing on strategic spaces and projects. The book sums up the findings of these issues which can have «far-reaching consequences and Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Entwicklung der technischen Nachhaltigkeit auf der Lötschberg- und Gotthardachse (1990-2010)

27. Juni 2017

Von admin

Working Paper de l’UIKB – n° 4. Zürich: ETH Zürich, IVT. In der Studie «Impact of market liberalization on the sustainability of network industries: a comparative analysis of the railways and civil aviation in Switzerland» wurde unter anderem untersucht, welche Auswirkungen die Liberalisierung im Eisenbahnwesen auf die Nachhaltigkeit Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Choosing carpooling or car sharing as a mode: Swiss stated choice experiments

27. Juni 2017

Von admin

Research Board. Washington, DC, January 2012.  PDF A recent study aimed to estimate the potential of carpooling in Switzerland. Part of this study was a survey in which the attitude of the public towards this transport option was investigated using both multi-response questions and stated preference experiments.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

The Zurich case study of UrbanSim

27. Juni 2017

Von admin

Paper presented at 51th ERSA Conference, Barcelona, September 2011.  PDF The paper describes the implementation work for a parcel based land use transport interaction model in the canton Zurich. The focus is on the challenges and solutions regarding data acquisition and preparation, which is an important issue regarding Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Reconstructing the 2003/2004 H3N2 influenza epidemic in Switzerland with a spatially explicit, individual-based model

27. Juni 2017

Von admin

BMC Infectious Diseases, 11, 115.  PDF Wie kann man (Grippe)epidemien räumlich und zeitlich detailliert modellieren, wenn räumlich hoch aufgelöste Daten zum Verkehrsverhalten zur Verfügung stehen? Auf Grundlage der MATSim-Ergebnisse wurde die Wahrscheinlichkeit berechnet, wie häufig sich Personen von Tag zu Tag treffen. Die Übereinstimmung der Modellergebnisse mit der Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Überprüfung von Zweckmässigkeit und Kosten Tram Regio Bern

27. Juni 2017

Von admin

Gutachten an den Kanton Bern. Effretikon: Amt für öffentlichen Verkehr, ewp AG Effretikon und IVT, ETH Zürich.   PDF Das Projektpaket Tram Region Bern wurde unter der Leitung von Prof. Ulrich Weidmann hinsichtlich Zweckmässigkeit und Kosten überprüft. Dabei konnte in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro ewp AG Effretikon der Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Continuous activity planning for a continuous traffic simulation

27. Juni 2017

Von admin

Paper presented at the 90th Annual Meeting of the Transportation Research Board. Washington, D.C. Mehr This paper introduces a new approach for the generation of activity plans for microscopic transport simulations. It plans activities based on the expected development of need levels of the modeled people. The procedure Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Methodischer Rahmen für den Einsatz von Backcasting zur Anpassung an den Klimawandel

27. Juni 2017

Von admin

disP 184, 1/2011 In diesem Artikel wird die Methode Backcasting erläutert und aufgezeigt, wie sie die Formulierung neuer, innovativer raumplanerischer Strategien zur Anpassung an den Klimawandel unterstützt.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Virtuelle Landschaften zur partizipativen Planung der Landschaftsentwicklung – Einsatz und Nutzen von 3D Landschaftsvisualisierungen in Planungsworkshops

27. Juni 2017

Von admin

Referierter Tagungsbeitrag zum Forum für Wissen 2010: Landschaftsqualität, WSL, Birmensdorf, Schweiz. S.59-66.  PDF Effektive Kommunikation von Landschaftsqualitäten ist grundlegend in partizipativen Workshops zur Landschaftsentwicklung und Visualisierungen können dabei helfen. Diese Publikation zeigt unterschiedliche Stärken von abstrakten und realistischen 3D Visualisierungen als Kommunikationsmittel in unterschiedlichen Workshop-Situationen auf.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Verkehrssystem, Touristenverhalten und Raumstruktur in alpinen Landschaften, Nationales Forschungsprogramm «Landschaften und Lebensräume der Alpen» (NFP 48)

27. Juni 2017

Von admin

Forschungsbericht, vdf Hochschulverlag AG, Zürich.  Mehr Im Fokus der Arbeiten liegt zum einen die Analyse der sich aus dem Ausbau der Verkehrssysteme ergebenden Erreichbarkeitsverbesserungen von Tourismusorten und alpinen Regionen über die letzten fünf Jahrzehnte, zum anderen die Reisezielwahl der Touristen sowie deren Ansprüche an die Verkehrsinfrastruktur und die Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Einsatz von Asphaltbewehrungen (Asphalteinlagen) im Erhaltungsmanagement

27. Juni 2017

Von admin

Forschungsauftrag VSS 2007/702, Schriftenreihe des UVEK 1297. IVT ETH Zürich und EMPA Dübendorf.  Mehr Mehr In der Forschungsarbeit wurden bislang fehlende Kenntnisse zur Anwendung und Erfahrung in der Schweiz zur Wirksamkeit von Asphalteinlagen bei den bitumenhaltigen Deck- und Tragschichten des Oberbaus gesammelt, analysiert und dargestellt. Aufbauend auf den Erkenntnissen Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Measuring and assessing urban sprawl: What are the remaining options for future settlement development in Switzerland for 2030?

27. Juni 2017

Von admin

Applied Spatial Analysis and Policy, DOI 10.1007/s12061-010-9055-3.  Mehr Is it possible to find indications of which regions are prone to urban sprawl in order to curtail undesired future settlement developments in time? To answer this question we used settlement development scenarios for Switzerland, and analysed their spatial implications Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Pushing the Limits: A Concept of a Parallel Microsimulation Framework

27. Juni 2017

Von admin

Zürich: Arbeitsberichte Verkehrs- und Raumplanung, 640, IVT, ETH Zürich.  Mehr This paper describes the concept of a versatile transport simulation framework to be used for the development of integrated transport simulation models. The idea of the presented framework is to handle the complexity of modularized and parallelized software Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Die Revolution der Automation

27. Juni 2017

Von admin

Tagungsband, Schriftenreihe 146. Zürich: Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT), ETH Zürich und Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (FSW), Universität Zürich. Der Tagungsband enthält die Vorträge und Diskussionen der 2. Veranstaltung der Tagungsreihe „Gesellschaft – Mobilität – Technik“. Das Besondere ist der interdisziplinäre Austausch zwischen Historikerinnen, Verkehrswissenschaftlern und Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Route Choice Sets for Very High-Resolution Data

27. Juni 2017

Von admin

Paper presented at the 89th Annual Meeting of the Transportation Research Board, Washington, D.C., January 2010.  PDF This paper presents an algorithm for route set generations. It is based on shortest path search with link elimination. A Breadth First Search is combined with a topologically equivalent network reduction Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Agentenbasierte Simulation für location based services

27. Juni 2017

Von admin

Endbericht, F&E Förderung: Science to Market, KTI 8443.1 ESPP-ES, Datapuls AG. Zürich: IVT, ETH Zürich.  PDF Mobilität bildet den Grundpfeiler, auf dem ortsbasierte Dienstleistungen (Location Based Services) ruhen. Mikrosimulationsmodelle zur Generierung von Moblität liefern hierzu eine vollständige Mobilitätsanalyse. Basierend auf dem Open-Source Forschungsprojekt MATSim ist dafür das erste, Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Induced Travel Demand: Evidence from a Pseudo Panel Data Based Structural Equations Model

27. Juni 2017

Von admin

In: Research in Transportation Economics, 25, 8-18.  Mehr While previous studies have focused on specific and localised changes, the research described in this paper deals with the aggregate effects of changed generalised costs of travel on traffic generation. The generalised cost and accessibility elasticities estimated with a structural Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Leistungsfähigkeit zweistreifiger Kreisel

27. Juni 2017

Von admin

Zürich: IVT – ETH Zürich, Bundesamt für Strassen (ASTRA), Forschungsauftrag VSS 2005/301.  Mehr Mit empirischen Untersuchungen wurde eine Bemessungsgrundlage für zweistreifige Kreisel als Ergänzung der bestehenden Norm SN 640 024a erarbeitet. Neben der Gesamtleistungsfähigkeit wurden auch Einflüsse von Geometrie und Markierung/Signalisation untersucht, das Sicherheitsniveau von zweistreifigen Kreiseln bestimmt Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Which is the appropriate 3D visualisation type for participatory landscape planning workshops? A portfolio of their effectiveness

27. Juni 2017

Von admin

submitted.  Mehr Kommunikation und Information sind zentrale Aspekte in der partizipativen Planung der Landschaftsentwicklung. Diese Studieanalysiert, wie effizient 3D Landschaftsvisualisierungen zur Kommunikation der räumlichen Information in Planungsworkshops bereits sind.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Strategien für einen hochwertigen Betrieb von stark belasteten Eisenbahnnetzen

27. Juni 2017

Von admin

ZEVrail, 133 (6-7). 234-239.   Mehr Schnelle Ausbaunotwendigkeit aber auch Budgetrestriktionen erfordern eine Verbesserung der Planungs- und Produktionsprozesse bei Kapazitätserweiterungen im Bahnnetz. Optimierungsmöglich-keiten in Form von Echtzeitdisposition sämtlicher Züge und präzise Zugsteuerung bieten sekundenscharfe Fahrpläne, Anpassungen im Reserven- und Pufferzeitenmanagement, eine erhöhte Präzision bei der Betriebsdurchführung.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Collecting data on Leisure Travel: The Link between Leisure Acquaintances and Social Interactions

27. Juni 2017

Von admin

Paper presented at «Applications of Social Network Analysis» (ASNA), Zürich, September 2009. PDF Es wird über eine Befragung im Rahmen eines Projektes berichtet, in dem Informationen über die räumliche Verteilung sozialer Netzwerke und Freizeitaktivitäten gewonnen werden sollen. Um möglichst zusammenhängende persönliche Netzwerke zu erheben wird eine aufsteigende Stichprobentechnik verwendet, Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Impacts of non-aeronautical development at airports on public transport

26. Juni 2017

Von admin

Dissertation, IVT-Schriftenreihe Nr. 175. Mehr In an increasingly intertwined world, airports are the link between local ground and global air transport. Many have grown beyond that function and have become commercial, business and leisure centres, as well as ground transport interchanges. This research showed that not only airport operators Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Investigation of a static and a dynamic neighbourhood methodology to develop work programs for multiple close municipal infrastructure networks

21. Juni 2017

Von admin

In: Structure and Infrastructure Engineering, 13(3). S.361–389. PDF Interventions on urban infrastructures cause disruptions to the services provided but also to other networks that have to be (partially) shut down for the interventions. A dynamic grouping methodology is presented that results in work programs with a better consideration Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Extending Morris method for qualitative global sensitivity analysis of models with dependent inputs

21. Juni 2017

Von admin

In: Reliability Engineering & System Safety, 162. S.28-39. PDF A non-parametric approach is proposed for qualitative sensitivity analysis (i.e., screening) of dependent inputs. Numerical experiments show that it can properly identify the influential inputs. Its low computational cost but high accuracy makes it practical for the initial screening Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Estimating pedestrian speed using aggregated literature data

21. Juni 2017

Von admin

In: Physica A – Statistical Mechanics and Its Applications, 468. S.1-29. PDF This work describes the most important factors influencing walking speed and estimates their impact, based on a review of more than 200 studies that measured walking speed. The parameter values for different influences were computed and Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

33 | März 2017: Ein Blick zurück

  • Das Wissen von der Stadt
  • Die Landschaft lesen
  • Was uns historische Verkehrskarten verraten
  • Backcasting – Looking Backwards to Reach the Desired Future
  • Pathways of Post-Socialist Urban Development. The Case of Budapest
  • «Prof. Milica Topalovic: What is Territorial Planning?»
  • Mapping Urban Ecosystem Services with Google
Kurzmeldungen
  • The People’s Museum
  • ETH Zürich am WEF 2017 in Davos: «Magic through Technology»
Publikationen
  • Der intelligente Parkplatz: Elektronisch gesteuertes, dynamisches Preissystem
  • Estimating pedestrian speed using aggregated literature data
  • Extending Morris method for qualitative global sensitivity analysis of models with dependent inputs
  • Delta Dialogues. Heft Nr. 20 der Schriftenreihe «Pamphlet»
  • Investigation of a static and a dynamic neighbourhood methodology to develop work programs for multiple close municipal infrastructure networks
  • Architecture Competition: Project Design and the Building Process.

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)