Arbeitsberichte Verkehrs- und Raumplanung, 793. Zürich: IVT, ETH Zürich. Mehr We introduce a simple meta-model to the MATSim framework that modifies and evaluates new plans before execution. The method speeds up linearly with increasing computational cores, and reduces the number of queue simulations required to achieve a relaxed Mehr
157, Schriftenreihe IVT, Zürich. Mehr Um den Herausforderungen der weiter aufstrebenden Aggolomeration Zürich Rechnung zu tragen, schlagen Prof. Dr. Ulrich Weidmann (IVT) und Werner Huber (Verlag Hochparterre) eine Aufwertung des bestehenden Stadtzürcher Tramnetzes zum Metrotram vor. Der Bericht zeichnet eine Vision urbaner Mobilität in einer Kombination von Verkehrsplanung Mehr
Transportation Research Record. Mehr In the transport modelling community, there is a growing consensus that attitudes of travellers have to be taken into account. Though it is not possible to measure attitudes directly, psychometric scales can be used as indicators. The paper presents psychometric scales for environmentalism and Mehr
In: Transportation Research A. PDF This paper combines a macroscopic modeling of traffic congestion in urban networks with an agent-based simulator to study congestion pricing. Results show that by applying this kind of congestion pricing, the travel time saved outweighs the cost. In addition, the congestion inside cordon Mehr
Dissertation. Zurich: ETH Zurich. Mehr Der Ausfall von Bahnnetzen hat grosse finanzielle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen. Dorbritz zeigt, dass bisherige topologie-basierte Ansätze zur Evaluation der Robustheit von Bahnnetzen insbesondere bei mehreren parallelen Störereignissen nicht genügen. Durch die entwickelte Methodik können nun reduzierte Betriebszustände und somit diverse Störungsszenarien verglichen Mehr
Paper to be presented at the 91th Annual Meeting of the Transportation Research Board, Washington, D.C.. January 2012. Mehr The paper elaborates on shape grammars, which describe in the form of rules how transport network elements are added to each other for network design. The impact of shape Mehr
Zürich: ETH Zürich, IVT. Mehr Der Tagungsband beinhaltet alle Beiträge und zeigt, welche Synergien eine interdisziplinäre Debatte, die sich für verkehrswissenschaftlich, raumplanerisch und damit gesellschaftlich relevante Fragen interessiert, zwischen Hochschulen, staatlicher Verwaltung, öffentlichen und privaten Unternehmen hervorbringen kann.
Modul VIII, Prof. Dr. Kay Axhausen Die Personen- und Warenflüsse auf verschiedenen Zeitskalen ermitteln, um sie im Kontext mittel- und langfristiger Entscheidungspolitik und Städteplanung zu bewältigen, zu planen und zu optimieren.
In: Environment and Planning B, 38: 921-939. Mehr Mehr 3D visualizations have been implemented in workshops and analyzed with regard to their effectiveness as communication tools in planning processes. The results show that the different strengths of both abstract and realistic 3D visualization types are required in participatory workshops.
Zürich: vdf Hochschulverlag AG, ETH Zürich. Mehr Over a three years period a series of different symposia with high-level spatial planners from all over Europe had been focusing on strategic spaces and projects. The book sums up the findings of these issues which can have «far-reaching consequences and Mehr
Working Paper de l’UIKB – n° 4. Zürich: ETH Zürich, IVT. In der Studie «Impact of market liberalization on the sustainability of network industries: a comparative analysis of the railways and civil aviation in Switzerland» wurde unter anderem untersucht, welche Auswirkungen die Liberalisierung im Eisenbahnwesen auf die Nachhaltigkeit Mehr
Research Board. Washington, DC, January 2012. PDF A recent study aimed to estimate the potential of carpooling in Switzerland. Part of this study was a survey in which the attitude of the public towards this transport option was investigated using both multi-response questions and stated preference experiments.
Paper presented at 51th ERSA Conference, Barcelona, September 2011. PDF The paper describes the implementation work for a parcel based land use transport interaction model in the canton Zurich. The focus is on the challenges and solutions regarding data acquisition and preparation, which is an important issue regarding Mehr
BMC Infectious Diseases, 11, 115. PDF Wie kann man (Grippe)epidemien räumlich und zeitlich detailliert modellieren, wenn räumlich hoch aufgelöste Daten zum Verkehrsverhalten zur Verfügung stehen? Auf Grundlage der MATSim-Ergebnisse wurde die Wahrscheinlichkeit berechnet, wie häufig sich Personen von Tag zu Tag treffen. Die Übereinstimmung der Modellergebnisse mit der Mehr
Gutachten an den Kanton Bern. Effretikon: Amt für öffentlichen Verkehr, ewp AG Effretikon und IVT, ETH Zürich. PDF Das Projektpaket Tram Region Bern wurde unter der Leitung von Prof. Ulrich Weidmann hinsichtlich Zweckmässigkeit und Kosten überprüft. Dabei konnte in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro ewp AG Effretikon der Mehr
Paper presented at the 90th Annual Meeting of the Transportation Research Board. Washington, D.C. Mehr This paper introduces a new approach for the generation of activity plans for microscopic transport simulations. It plans activities based on the expected development of need levels of the modeled people. The procedure Mehr
disP 184, 1/2011 In diesem Artikel wird die Methode Backcasting erläutert und aufgezeigt, wie sie die Formulierung neuer, innovativer raumplanerischer Strategien zur Anpassung an den Klimawandel unterstützt.
Referierter Tagungsbeitrag zum Forum für Wissen 2010: Landschaftsqualität, WSL, Birmensdorf, Schweiz. S.59-66. PDF Effektive Kommunikation von Landschaftsqualitäten ist grundlegend in partizipativen Workshops zur Landschaftsentwicklung und Visualisierungen können dabei helfen. Diese Publikation zeigt unterschiedliche Stärken von abstrakten und realistischen 3D Visualisierungen als Kommunikationsmittel in unterschiedlichen Workshop-Situationen auf.
Forschungsbericht, vdf Hochschulverlag AG, Zürich. Mehr Im Fokus der Arbeiten liegt zum einen die Analyse der sich aus dem Ausbau der Verkehrssysteme ergebenden Erreichbarkeitsverbesserungen von Tourismusorten und alpinen Regionen über die letzten fünf Jahrzehnte, zum anderen die Reisezielwahl der Touristen sowie deren Ansprüche an die Verkehrsinfrastruktur und die Mehr
Forschungsauftrag VSS 2007/702, Schriftenreihe des UVEK 1297. IVT ETH Zürich und EMPA Dübendorf. Mehr Mehr In der Forschungsarbeit wurden bislang fehlende Kenntnisse zur Anwendung und Erfahrung in der Schweiz zur Wirksamkeit von Asphalteinlagen bei den bitumenhaltigen Deck- und Tragschichten des Oberbaus gesammelt, analysiert und dargestellt. Aufbauend auf den Erkenntnissen Mehr
Applied Spatial Analysis and Policy, DOI 10.1007/s12061-010-9055-3. Mehr Is it possible to find indications of which regions are prone to urban sprawl in order to curtail undesired future settlement developments in time? To answer this question we used settlement development scenarios for Switzerland, and analysed their spatial implications Mehr
Zürich: Arbeitsberichte Verkehrs- und Raumplanung, 640, IVT, ETH Zürich. Mehr This paper describes the concept of a versatile transport simulation framework to be used for the development of integrated transport simulation models. The idea of the presented framework is to handle the complexity of modularized and parallelized software Mehr
Tagungsband, Schriftenreihe 146. Zürich: Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT), ETH Zürich und Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (FSW), Universität Zürich. Der Tagungsband enthält die Vorträge und Diskussionen der 2. Veranstaltung der Tagungsreihe „Gesellschaft – Mobilität – Technik“. Das Besondere ist der interdisziplinäre Austausch zwischen Historikerinnen, Verkehrswissenschaftlern und Mehr
Paper presented at the 89th Annual Meeting of the Transportation Research Board, Washington, D.C., January 2010. PDF This paper presents an algorithm for route set generations. It is based on shortest path search with link elimination. A Breadth First Search is combined with a topologically equivalent network reduction Mehr
Endbericht, F&E Förderung: Science to Market, KTI 8443.1 ESPP-ES, Datapuls AG. Zürich: IVT, ETH Zürich. PDF Mobilität bildet den Grundpfeiler, auf dem ortsbasierte Dienstleistungen (Location Based Services) ruhen. Mikrosimulationsmodelle zur Generierung von Moblität liefern hierzu eine vollständige Mobilitätsanalyse. Basierend auf dem Open-Source Forschungsprojekt MATSim ist dafür das erste, Mehr
In: Research in Transportation Economics, 25, 8-18. Mehr While previous studies have focused on specific and localised changes, the research described in this paper deals with the aggregate effects of changed generalised costs of travel on traffic generation. The generalised cost and accessibility elasticities estimated with a structural Mehr
Zürich: IVT – ETH Zürich, Bundesamt für Strassen (ASTRA), Forschungsauftrag VSS 2005/301. Mehr Mit empirischen Untersuchungen wurde eine Bemessungsgrundlage für zweistreifige Kreisel als Ergänzung der bestehenden Norm SN 640 024a erarbeitet. Neben der Gesamtleistungsfähigkeit wurden auch Einflüsse von Geometrie und Markierung/Signalisation untersucht, das Sicherheitsniveau von zweistreifigen Kreiseln bestimmt Mehr
submitted. Mehr Kommunikation und Information sind zentrale Aspekte in der partizipativen Planung der Landschaftsentwicklung. Diese Studieanalysiert, wie effizient 3D Landschaftsvisualisierungen zur Kommunikation der räumlichen Information in Planungsworkshops bereits sind.
ZEVrail, 133 (6-7). 234-239. Mehr Schnelle Ausbaunotwendigkeit aber auch Budgetrestriktionen erfordern eine Verbesserung der Planungs- und Produktionsprozesse bei Kapazitätserweiterungen im Bahnnetz. Optimierungsmöglich-keiten in Form von Echtzeitdisposition sämtlicher Züge und präzise Zugsteuerung bieten sekundenscharfe Fahrpläne, Anpassungen im Reserven- und Pufferzeitenmanagement, eine erhöhte Präzision bei der Betriebsdurchführung.
Paper presented at «Applications of Social Network Analysis» (ASNA), Zürich, September 2009. PDF Es wird über eine Befragung im Rahmen eines Projektes berichtet, in dem Informationen über die räumliche Verteilung sozialer Netzwerke und Freizeitaktivitäten gewonnen werden sollen. Um möglichst zusammenhängende persönliche Netzwerke zu erheben wird eine aufsteigende Stichprobentechnik verwendet, Mehr
Dissertation, IVT-Schriftenreihe Nr. 175. Mehr In an increasingly intertwined world, airports are the link between local ground and global air transport. Many have grown beyond that function and have become commercial, business and leisure centres, as well as ground transport interchanges. This research showed that not only airport operators Mehr
In: Structure and Infrastructure Engineering, 13(3). S.361–389. PDF Interventions on urban infrastructures cause disruptions to the services provided but also to other networks that have to be (partially) shut down for the interventions. A dynamic grouping methodology is presented that results in work programs with a better consideration Mehr
In: Reliability Engineering & System Safety, 162. S.28-39. PDF A non-parametric approach is proposed for qualitative sensitivity analysis (i.e., screening) of dependent inputs. Numerical experiments show that it can properly identify the influential inputs. Its low computational cost but high accuracy makes it practical for the initial screening Mehr
In: Physica A – Statistical Mechanics and Its Applications, 468. S.1-29. PDF This work describes the most important factors influencing walking speed and estimates their impact, based on a review of more than 200 studies that measured walking speed. The parameter values for different influences were computed and Mehr
In: Neue Zürcher Zeitung 237.270: S. 10. Mehr Parkieren in der Stadt ist und bleibt ein Dauerproblem. Dieses könnte massgeblich entschärft werden, wenn Parkplätze einem sich selbst steuernden System von Angebot und Nachfrage unterworfen würden.
Im Ergebnisbericht der Ideenkonkurrenz «Perspektive Raumentwicklung Limmattal» (PeRL) haben die beteiligten Gemeinden, Regionen, Kantone, Bundesstellen und externen Expert/innen mögliche Stossrichtungen hinsichtlich Siedlung und Städtebau, Landschaft und Freiraum, Mobilität und Verkehr sowie Wirtschaft und Gesellschaft im Limmattal als Empfehlungen formuliert, die auch mit den Exekutiven der Gemeinden und Kantone, Mehr
Der Hamburg–Athen (oder Orient/Ost-Med) Korridor ist ein für Europa zentraler Nord-Süd-Verkehrskorridor. Er verbindet die Häfen im Norden von Deutschland mit dem Balkan, den adriatischen Häfen den Häfen an der Donau sowie den mediterrane Häfen in Thessaloniki und Athen. Verbesserungen können zu einem Anstieg der Eisenbahnkapazitäten, Passagierzahlen und zu besseren Voraussetzungen Mehr
Kleinere und mittlere Gemeinden stehen bei der Umsetzung der Siedlungsentwicklung nach innen vor besonders grossen Herausforderungen. Die Professur beschäftigt sich am Beispiel der Gemeinde Lengnau AG mit damit im Zusammenhang stehenden Aufgaben. Dazu gehört eine Siedlungsentwicklung nach innen mit Qualität und Augenmass. Bei Innenentwicklung ist die Zukunft öffentlicher Mehr
Die Schweiz steht vor grossen Herausforderungen der Raumentwicklung. Demografischer Wandel, Siedlungsentwicklung nach innen bei anhaltendem Bevölkerungs- und Beschäftigtenwachstum, Integration der Infrastrukturen, grenzüberschreitende Aufgaben und andere sind wichtige Themen der aktuellen Diskussion. Zentrales Anliegen ist eine nachhaltige Gestaltung und Nutzung unseres Lebensraumes. Aufgabe der in der Raumplanung tätigen Fachleute ist es, damit verbundene aktuelle und zukünftig bedeutsame Fragestellungen in Städten und Gemeinden, Regionen und auf nationaler Ebene zu klären und Lösungen samt dazugehöriger Prozesse zu gestalten. Dazu bietet das modulare, berufsbegleitende MAS in Raumentwicklung der ETH Zürich ein umfassendes und fundiertes universitäres Weiterbildungsangebot. Anhand von drei nicht-konsekutiven CAS-Programmen und einem Thesismodul wird ein übergreifendes Verständnis von Raumentwicklung vertieft. Dieses bezieht sich auf alle räumlichen Ebenen – vom Quartier über die Stadt und die Region bis hin zur europäischen Ebene und darüber hinaus. Die Absolvierenden verfügen im Kontext zunehmend voranschreitender urbaner und räumlicher Transformation über das nötige Know-how, um die Perspektiven aller beteiligten Akteurinnen und Akteure zu verstehen, zukunftsfähige Visionen zu entwickeln und die Entwicklung unserer gebauten Umwelt wirkungsvoll steuern zu können. Zentraler Bestandteil sind die semesterbasierten, interdisziplinären Studienprojekte in den Design Studios. Sie dienen der Anwendung und Vertiefung der in Vorlesungen und Seminarien sowie aus dem individuellen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Das MAS-Programm wird zusätzlich bereichert durch den Austausch von Fachwissen aus unterschiedlichen Disziplinen und Berufserfahrungen der Teilnehmenden. Vorträge renommierter Fachpersönlichkeiten aus dem In- und Ausland sowie ein Studienaufenthalt und -projekt im europäischen Ausland ergänzen das Angebot.
Modularer Studiengang
Der MAS Raumentwicklung ist als modularer Weiterbildungsstudiengang konzipiert. Er besteht aus insgesamt drei CAS-Studiengängen und einem abschliessenden Mastermodul.
CAS ETH in Raumentwicklung und Planungspraxis (#raum)
Denklabor für raumrelevantes Handeln und Entscheiden
CAS ETH in Raumentwicklung und Prozessdesign (#prozess)
Der Mensch im Zentrum von Projekt- und Quartierentwicklung: Prozesse, Strategien, Methoden
CAS ETH in Zukunft der Raumentwicklung (#zukunft)
Themen unserer Zeit – Haltungen und Instrumente, um mit Unvorhersehbarkeit und Komplexität umzugehen.
Master-Thesis (#Leadership)
Das Mastermodul setzt sich zusammen aus dem Baustein «Wissenschaftliches Arbeiten» sowie der schriftlichen Master-Thesis, in der ausgewählte Aspekte der Raumentwicklung praxisnah beleuchtet und wissenschaftlich reflektiert werden.
Studiendauer und Abschluss
Das MAS/CAS-Programm dauert zwei Jahre mit Beginn in jedem zweiten Herbstsemester. Es umfasst in etwa 16 Präsenzmodule (PM) à 5 Tagen. Für die erfolgreiche Absolvierung des gesamten MAS-Programms in Raumentwicklung werden 63 ECTS-Kreditpunkte erteilt. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Bei erfolgreichem Abschluss wird der Titel Master of Advanced Studies (MAS) ETH in Raumentwicklung vergeben. Der modulare Weiterbildungsstudiengang besteht aus drei nicht-konsekutiven CAS-Programmen und einem Mastermodul.
Adressaten
Das MAS/CAS-Programm richtet sich an in- und ausländische Fachleute mit abgeschlossener Hochschulausbildung in der Raumplanung nahe stehenden Fachgebieten (Architektur, Geographie, Ingenieur-, Natur-, Rechts-, Geistes- oder Sozialwissenschaften u. a. m.) sowie mit beruflicher Erfahrung im Bereich der Raumplanung und Raumentwicklung.
Zulassung
Zum MAS/CAS-Programm kann zugelassen werden, wer über einen von der ETH anerkannten Hochschulabschluss auf Master-Stufe oder einen gleichwertigen Bildungsstand verfügt und zwei Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss in einem raumplanungsnahen Arbeitsfeld nachweisen kann.
Informationen zum Bewerbungsprozess entnehmen Sie bitte der Webseite des Programms.
Beobachtungen und Anregungen der internationalen Expertengruppe – Auftrag des Bundesamtes für Raumentwicklung. Unter der Leitung und Moderation von Professor Bernd Scholl beschäftigte sich eine internationale Expertengruppe im Auftrag des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) mit der schweizerischen Raumplanung und Raumentwicklung. Die fünf Mitglieder Max van den Berg (NL), Gaëlle Mehr
Mit der Schliessung des Holzverarbeitungsbetriebs Borregaard im Jahr 2008 steht im Osten der Stadt Solothurn mit knapp 110 Hektaren eine der grössten Industriebrachen der Schweiz zur Disposition. Für den Kanton Solothurn, die Region und die Standortgemeinden hat das Areal für die künftige Raum- und Wirtschaftsentwicklung strategische Bedeutung. Ziel Mehr
Im Rahmen der Entwicklungsziele des Regierungsprogramms 2004-2008 des Kantons Uri wurde 2006 eine breit angelegte Testplanung im unteren Reusstal durchgeführt. Der Prozess wurde von Prof. Dr. Scholl moderiert und fachlich begleitet. Mitarbeiter der Professur Raumentwicklung beteiligten sich als Planungsteam am Verfahren. Fazit Das untere Reusstal verfügt grundsätzlich über Mehr
Researchers in the Future Cities Laboratory at the Singapore-ETH Centre developed a new and relatively inexpensive method to rapidly estimate the amount of shade provided by street trees. Using nearly 100,000 images from Google Street View, the study helps further our understanding on how green spaces contribute to urban sustainability.
Backcasting is a planning method that identifies a desired future and then evaluates how this desired state can be reached. But how would this desired future look like? Searching for ideas and visions promotes creative solutions and stimulates discussions.
Die Frage, wie sich besser ausgebaute, weiter verzweigte und schnellere Verkehrswege auf den Raum, die Gesellschaft und die Wirtschaft auswirken, stellt sich in regelmässigen Abständen ganz konkret. Immer dann, wenn wieder grössere Investitionen in unser Verkehrssystem anstehen. Doch was für Auswirkungen sind zu erwarten? Können wir aus der Mehr
Um den Planungsprozess von Hochspannungsleitungen zu optimieren, wurde von den Professuren PLUS und GIS gemeinsam mit Industriepartnern eine erweiterbare Web-Plattform entworfen. Diese bietet interaktive und realistische 3D-Landschaftsvisualisierungen für die Beurteilung der Auswirkungen einer neuen Hochspannungsleitung auf das Landschaftsbild und erleichtert damit den Austausch zwischen verschiedenen AkteurInnen. Publikation
«Ta-dack-ta-dack-ta-dack»: Das war einmal das Geräusch, das die Eisenbahn von sich gab, bevor die Schienen lückenlos miteinander verschweisst wurden. Temperaturbedingte Spannungen müssen heutzutage vom Gleis aufgenommen werden. In Bögen mit kleinen Radien führt dies zur «Bogenatmung». Damit diese möglichst gleichmässig ist, wird am IVT geforscht, welchen Einfluss die Mehr
Travel demand models constitute a keystone of the economic evaluation of transport projects, facilitating in turn an informed decision making process. In the last decades, travel modelling has evolved along the lines of utilizing more disaggregate data, resulting to computationally cumbersome and conceptually complex models. However, it remains unclear to what extent such models have improved the quality of the evaluation process.
The Orient/east-Mediterranean corridor has a great potential in terms of strengthening sustainable transportation modes: the North and South European ports should be effectively connected through the enhancement of the railway network, thus raising the freight and passenger capacity and reducing travel times and costs. Moreover, such transnational efforts Mehr
Interventions must be executed on infrastructure networks in urban areas to ensure that they provide adequate levels of services. The optimal planning of these interventions requires consideration of the work of many experts to appropriately consider the spatial and temporal aspects of the networks, how the networks might Mehr