6. Juni 2023, 17.30 | Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich. Bauen ist das Gebot der Stunde, um dem aktuellen Wohnungsmangel zu begegnen und Verdichtung zu fördern. Neueste Studien über den Kanton Zürich zeigen jedoch, dass der aktuelle Wohnungsbau vulnerable Menschen verdrängt.
Crises hold chances. We are finding ourselves in times of deep, nested, and accelerating ecological, social, cultural, political, economic, and personal crises. This dynamic situation is highly complex and uncertain, unpredictable, and even chaotic. Yet within chaos is creativity, and creativity leads to chances for renewal.
Materialprüfung zum Anfassen (Bildnachweis: Natalia Kobylinska)
earth. bio-based. reused.
Denken Sie erneuerbar!
Es ist Zeit, über die Nachhaltigkeit hinauszugehen. Alternative Lösungen aus lokalen Ressourcen wie Erde, biobasierten und wiederverwendeten Materialien werden auf der ganzen Welt entwickelt und lösen regenerativen Output aus, da sie zur Wiederherstellung und Verbesserung der natürlichen und sozialen Umwelt beitragen können. Sie sind jedoch im Bausektor nicht weit verbreitet, da es bei den Entscheidungsträger:innen an Informationen- und bei den Umsetzenden an Kompetenzen mangelt.
Das CAS ETH in Regenerative Materials, internationale ETH-Ausbildungsprogramme, die von der Professur für Nachhaltiges Bauen der ETH Zürich lanciert wurden, zielen darauf ab, dieses Problem anzugehen. Sie vermitteln Kenntnisse und Fähigkeiten, um unsere konventionellen Bautechniken zu hinterfragen und regenerative Materialien von der Ressourcengewinnung über die Baustelle und den Betrieb bis zum Ende der Lebensdauer der Baumaterialien zu fördern. Sie fördern einen territorialen Ansatz bereits ab der Vorphase des Bauprogramms.
Sustainable Construction | Hygrothermal Specialisation starts in September 2023, application until 31 July 2023. It is time to go beyond sustainability. Alternative solutions out of local resources such as earth, bio-based, and reused materials are emerging all over the world and are triggering regenerative output.
Energy production from the power of wind is being increasingly promoted around the world to reach climate and energy targets and gain independence from fossil fuels. The identification of possible sites for on-shore wind energy production faces multiple challenges.
Deforestation is prohibited in Switzerland, as in most European countries. However, surprisingly little is known about exemptions from the ban outside of the tropics and developing countries.
Eine Studie von ETH-Forschenden zeigt erstmals, wie sich die Lockerung der Raumplanung auf den Ausbau der Windenergie in der Schweiz auswirken würde. Will man möglichst wenig Windanlagen in den Alpen und in der Schweiz generell, sollte man die Nutzung von windstarken Agrarflächen im westlichen Mittelland erwägen. Artikel in Mehr
ETH RAUM | Bewerbung bis 30. Juni 2023 (2. Runde). Der MAS in Raumentwicklung befasst sich mit der Gestaltung und der Nutzung unseres Lebensraums und den sich darin abspielenden gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und ökologischen Prozessen.
ETH RAUM | Bewerbung bis 30. Juni 2023 (2. Runde). Das CAS in Raumentwicklung und Planungspraxis behandelt die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung sowie zielführende Methoden und Verfahren für eine innovative Planungspraxis. Der Studiengang ist als Denklabor für raumrelevantes Handeln und Entscheiden konzipiert.
Neuste Auswertungen zeigen, dass neue Wohnungen hauptsächlich durch Ersatzneubauten geschaffen werden, zu direkten Verdrängungen von vulnerablen Personengruppen führen und bauliche Verdichtung eher akzeptiert wird, wenn es ökologische und soziale Begleitmassnahmen gibt.
Mountains are home to a considerable share of the human population. Around a billion people live in mountainous areas, which harbor rich natural and sociocultural diversity. Today, many people living in mountainous areas worldwide face fundamental changes to their cultural and economic living conditions. At the same time, Mehr
A recently published review paper on mountain resilience identifies origins of the resilience concept with earliest roots in material, infrastructure, and physical resilience. Resilience today is seen beyond shock absorption towards transforming a system for making it stronger, as both more adaptive and more innovative. Several future engagement Mehr
Wachstum, Boden, Wohnen? Schweizer Städte und Gemeinden sind seit 2014 gesetzlich dazu verpflichtet ihre «Siedlungsentwicklung nach innen» (Art. 1 RPG) zu lenken. Gleichzeitig werden ihre verfügbaren Bodenreserven knapp und die Wohnbevölkerung wächst stetig. Wie können kommunale Planer:innen aktiv und strategisch in den Wohnungsmarkt eingreifen, um so die Innenentwicklung Mehr
Die Raumentwicklung ist ein komplexes Themenfeld im stetigen Wandel und eine interdisziplinäre Diskussion über dessen Zukunft nötig. Um auf künftige Bedürfnisse der Planungspraxis einzugehen, wurde eine umfassende Befragung zu Forschungsthemen und Lehrinhalten durchgeführt. Die Resultate verdeutlichen den Wunsch nach einem allgemeinen «Mehr» an Lehre und einer stärkeren Ausrichtung Mehr
The intensity and frequency of natural hazards are on the rise. Refugee settlements face a particular risk from such disruptive events due to their precarious built environment and socio-economic situation. The SPUR and PLUS research groups at ETH Zürich, in collaboration with UNHCR and the Swiss Development Cooperation Mehr
8. Juni 2023, 9:00 – 18:30 | ETH Zürich, Zentrum, Audimax. An diesem Kolloquium werden die sieben Forschungsgruppen des D-BAUG Leuchtturmprojekts «E-Bike City» nicht nur ihre vorläufigen Ergebnisse präsentieren, sondern auch die Teilnehmenden aktiv in die Gestaltung der Forschungsfragen einbeziehen.
ETH RAUM ist die neue Plattform der ETH, mit einem breiten Angebot in der Raumentwicklung. Im MAS und den drei neuen CAS Programmen stehen Raumentwicklung, Planungspraxis, Prozessdesign und die Stadt als Laboratorium der Zukunft im Zentrum. Die Raumplanung und Raumentwicklung unterliegen einer fundamentalen Transformation und stellen Führungs- und Mehr
17. Mai 2023, 08:00 – 13:30 Uhr | ETH Zürich, Zentrum, HG F30, Audimax. Ziel der Tagung ist es, integrierte Abwicklungsmodelle aus Bauherrensicht auf den Prüfstand zu stellen.
ETH RAUM ist die neue Plattform der ETH Zürich, mit einem breiten Angebot in der Raumentwicklung. In einem MAS und drei neuen CAS-Programmen stehen Raumentwicklung, Planungspraxis, Prozessdesign und die Stadt als Laboratorium der Zukunft im Zentrum. Das Bewerbungsfenster ist bis 30. April 2023 geöffnet. Die Programme starten im Mehr
This paper systematises knowledge of public participation by bringing together existing concepts and theories from planning literature to conceptualise the 3A3-framework of participation. The framework presents participation as an emergent phenomenon, shaped by the dimensions: actors, arenas and aims. Each of these dimensions consists of three interacting elements. Mehr
Städte werden durch eine Vielfalt an Menschen und Nutzungen gekennzeichnet. Diese Tatsache gewinnt in der Praxis der Stadtplanung zunehmend an Bedeutung. Der Umgang mit Unterschieden in den Lebensbedingungen und den jeweiligen räumlichen und zeitlichen Nutzungen beruht häufig auf einem Verständnis, das nur ein einzelnes Merkmal wie das Einkommen, Mehr
Francesco Corman beschäftigt sich mit der Entwicklung von Analyse-, Modellierungs-, Vorhersage- und Optimierungstools für öffentliche Verkehrssysteme und logistische Netze.
This study demonstrates that evaluating transition potential predictions provides detail into model behaviour and performance that cannot be obtained from simulated map comparison alone.
Cities attract people of diverse origins, religious practices, socioeconomic status, and everyday practices. As a result, urban planning is challenged to respond adequately to this demographic heterogeneity. These urbanization processes highlight the importance of placing difference at the centre of the urban planning agenda.
Dense and compact cities yield several benefits for both the population and the environment, including the containment of urban sprawl, reduced carbon emissions, and increased housing supply.
The adjustments of mobility patterns during early stages of the pandemic are well understood. However, various effects are intertwined in these observations and therefore the findings’ robustness remains questionable. The MOBIS-Covid data set provides a unique opportunity to put these initial findings in perspective as a large panel Mehr
Verdichtung ist heute ein Grundsatz der Stadtentwicklung. Trotzdem stösst sie immer wieder auf lokalen Widerstand. ETH-Raumwissenschaftler:innen haben nun in sechs Weltstädten und im Kanton Zürich systematisch untersucht, wie sich die Akzeptanz von Verdichtung in der Bevölkerung erklären lässt. Eine Schlüsselrolle spielt der preisgünstige Wohnungsraum. Artikel in den ETH Mehr
This paper introduces the concept of place for land system science to better understand how the transformation of place, as place-making, can be operationalised.
Unprecedented urbanisation is transforming productive agricultural land into standardised settlements in which people are losing their sense of place and the motivation to initiate change. How people feel about, interact with, or want different places to be shaped, has been systematically researched through the lenses of place and Mehr
18. Januar 2023, 9:00 – 17:00 | ETH Zürich (Zentrum), Auditorium Maximum HG F 30. Das Landmanagement ist im Wandel. Schon heute werden seine Instrumente zur Förderung vielfältiger Funktionen des Raumes eingesetzt.