Humanitarian Planning Hub

Der Humanitarian Planning Hub ist ein Hub für Wissenschaft und Praxis zur Co-Creation von Wissen und Lösungen für ökologisch und sozial nachhaltigen humanitären Wohnraum für vertriebene Menschen weltweit. Das erste Projekt des Humanitarian Planning Hubs ist eine Kooperation mit dem Geneva Technical Hubcall_made. Der Geneva Technical Hub ist Mehr

Design von grossangelegten stabilen Verkehrssystemen

Verkehrsoptimierung Ziele Entwurf und Entwicklung eines Rahmens, um physikalisches Wissen bei der Gestaltung der Optimierung von Grosssystemen mit Hilfe von maschinellem Lernen, Kontrolltheorie und Simulation zu verbinden, um ein antifragiles Verhalten in grossem Massstab zu erreichen. Bereitstellung einer Instanziierung des Frameworks für die Verkehrsoptimierung. Bereitstellung eines Validierungs-​ und Mehr

Urban Research Seminar

29.11.2023, 12:00 – 17:30 | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL H 35.1. Urban Research Seminar is a new initiative hosted by D-BAUG with the aim of building a bottom-up network that brings together early career researchers and their ongoing urban research projects across ETH Zürich.

More Than Human Cinema

7.11. | ETH Zürich Hönggerberg and L200, Zürich. Featuring innovative experimental documentaries reflecting on various aspects of the built environment, this film series will take place over three dates across the Autumn 2023 Semester.

Die COVID-19-Pandemie und ihre Folgen für unverzichtbares städtisches Personal

Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie waren unterschiedlich ausgeprägt, je nachdem, über welche Ressourcen und Möglichkeiten die Menschen verfügten, mit der Pandemie fertig zu werden. Intersektionale Belastungen wurden multipliziert, da Pflege- und Wartungsarbeiten unverhältnismässig stark auf den Schultern von Frauen und Migranten lasteten. Angesichts der «Unverzichtbarkeit», aber geringen Wertschätzung dieser Mehr

E-Bike City

E-​Bike-​City ist ein Leuchtturmprojekt des Departements Bau, Umwelt und Geomatik (D-​BAUG) der ETH Zürich. In den nächsten drei Jahren erforschen sieben Professuren gemeinsam die Auswirkungen einer urbanen Zukunft, die dem Velo, der Mikromobilität und dem öffentlichen Verkehr oberste Priorität einräumt. Prinzipien Velofahren und öV als Priorität, Kapazitätsabbau im Mehr