Department / Institute: Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
Mehr als Gestaltung. Öffentliche Plätze 4.0
Wunderlust/Wanderkammer
Lars Müller Publishers. Mehr Eine Wunderkammer entzieht sich ausdrücklich einer Klassifizierung. Diese Sammlung, genau wie die Wunderkammer, ist weder eine Monographie, noch ein Katalog oder ein Buch. In drei Bänden – Collecting, Recording und Translating – reflektiert diese hybride Kollektion über den Inhalt und Ethos einer vom Case Studio VOGT gestalteten Wunderkammer.
Landschaft als Wunderkammer. Fragen nach einer Haltung. / Landscape as a Cabinet of Curiosities. In Search of a Position
Professur Günther Vogt, Departement Architektur ETH Zürich. Lars Müller Publishers. Mehr An fünf Schauplätzen spricht Günther Vogt über aktuelle Themen der Landschaftsarchitektur, ihr Verhältnis zur Architektur und zur Stadt, über seine Lehre an der ETH Zürich und die Arbeit von Vogt Landschaftsarchitekten. Das Buch, das letztlich nach einer Mehr
Strassenräume Berlin Shanghai Tokyo Zürich
Eine foto-ethnografische Untersuchung. Baden: Lars Müller Publishers. Mehr Der öffentliche Raum der Strasse muss den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppierungen grosse Möglichkeiten an Handlungen und Nutzungen gewähren und wird massgeblich durch diese mitgeprägt. In zahlreichen Fotobeobachtungen in Berlin, Shanghai, Tokyo und Zürich wurde ein umfangreicher Bildkatalog dieser Aktivitäten erstellt.
Tokyo. Die Strasse als gelebter Raum
Mit Vorwort von Günther Vogt. Baden: Lars Müller Publishers. Die Strasse ist einer der wichtigste Orte des täglichen Lebens in Tokyo. Sie ist nicht nur Verkehrsraum, sondern Raum der Begegnung und der Kommunikation, ein Raum der erlebt und gelebt wird. Neben historischen und städtebaulichen Analysen der kleinteiligen Qualitäten Mehr
ETH Zürich am WEF 2017 in Davos: «Magic through Technology»
Anlässlich des World Economic Forums 2017 in Davos, an einem Treffen mit Politik, Behörden und Wirtschaftsvertretern aus dem Kanton Graubünden, präsentierte ETH-Präsident Lino Guzzella unter anderem die studentischen Entwürfe einer neuen transalpinen Eisenbahnlinie zwischen Scuol (CH), Mals (IT) und Landeck (A), die im Rahmen des Entwurfssemesters von Marcel Meili, Günther Vogt und Mehr
Eine neue transalpine Eisenbahnlinie: Scuol, Landeck, Mals
Seit vielen Jahren schwelt in der Region zwischen dem Unterengadin, dem Oberinntal und dem Vinschgau eine utopische Idee: eine Eisenbahnverbindung zwischen Scuol, Mals und Landeck. Die bestehenden Überlegungen beruhen auf einem langen und teuren Tunnel. Das Studio Meili Vogt Conzett analysierte mit Architekturstudierenden die Möglichkeit einer oberirdischen Linienführung Mehr
Geomorphic Agent – Ab- und Aufbaulandschaften im Anthropozän
Der Mensch ist ein Geomorphic Agent. Als bedeutendster Faktor in den formbildenden Prozessen der Erde bewegen wir heutzutage weit mehr Material als sämtliche natürliche Prozesse zusammen. Die vom Menschen verursachten Erdbewegungen gehören zu den grössten landschaftsplanerischen, gestalterischen und ökologischen Herausforderungen der Zukunft.
Urban Food
Die komplexe Wechselwirkung zwischen Ernährungsform und gebauter Struktur steht im Zentrum von «Urban Food». Die Art und Weise, wie sich Städte ernähren, war und ist bis heute von geografischen, klimatischen und politischen Faktoren abhängig und prägt die Identität des urbanisierten Raumes physisch, ökonomisch und kulturell. Mit der Entwicklung der Mehr
Urbane Potenziale und Strategien in metropolitanen Territorien
Das Forschungsprojekt Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien leistet einen qualitativen Beitrag zur aktuellen Stadt- und Raumentwicklungsdebatte in der Schweiz und unterscheidet dabei nicht nach den Kategorien städtisch, suburban oder periurban, sondern entlang von ausgewählten urbanen Qualitäten, die sich aus zahlreichen Untersuchungen konkreter Fallbeispiele in der Metropolitanregion Zürich herauskristallisiert Mehr
Mapping Everything
Die Darstellung von Raum auf Karten, Plänen und in Modellen ist so vielfältig, wie es ihre spezifischen Zwecke sind, die Darstellungsformen so variabel wie die Raumwahrnehmung ihrer Autorinnen und Autoren. Im Rahmen der Summer School Mapping Everything setzen sich die Studierenden der Professur Vogt, Landschaftsarchitektur, mit der Kartographierung Mehr
Zeitungsreihe «Position»
Der Lehrstuhl Günther Vogt bezieht Position. Dies anhand einer Zeitungsreihe, welche die Arbeiten der Studierenden aus Entwurf und Wahlfächern dokumentiert, ergänzt durch eine Stellungnahme der Professur. Die Zeitungen werden Ende Semester am jeweiligen Entwurfsort verteilt mit der Absicht, die studentischen Arbeiten am Zielort einer breiteren Öffentlichkeit zur Debatte Mehr
International conference «Thinking the Contemporary Landscape»
The conference «Thinking the Contemporary Landscape» organised by the Chair of Landscape Architecture of Christophe Girot and to be staged in Hanover on June 20-22, 2013 is looking for a critical debate about the contemporary intelligence of landscape at a time of relentless conceptual oscillation and uncertainty. Confirmed speakers Mehr
Urban Food: Praxis und Theorie
Durch soziale, ökologische und ökonomische Einflüsse ist die urbane Landwirtschaft ein Phänomen, das sich in den nächsten Jahren in unterschiedlichen Erscheinungsformen verfestigen wird. Die Professur Vogt entwickelt momentan mit Studierenden auf dem ONA-Gebäude der ETH Zürich einen Dachgarten, der die praktische Grundlage für die theoretische Auseinandersetzung mit «Urban Mehr
Urbaner Raum: Öffentliche Freiräume
Das zweite Teilprojekt Urbaner Raum untersucht öffentliche Freiräume. Sie werden dabei im Hinblick auf das Verhältnis von Ressource und Nutzung betrachtet, wobei der Schwerpunkt auf der alltagsweltlichen Perspektive der Akteure liegt, die anhand verschiedener Instrumente befragt werden. Mittels vergleichender Analyse folgt daraus die Formulierung von Thesen zu Qualitäten Mehr
Republic of Common Ground
«Are there too many visitors?» «Are you one of them?» Diese und weitere Fragen stellen sich den Besuchenden der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig gleich beim Eintritt ins Arsenale. Dort erhält man im Rahmen des Beitrags von Günther Vogt auch einen Trinkbecher – das Wasser dazu findet man jedoch Mehr
Un-common Venice
Im Rahmen der 13. Architekturbiennale in Venedig, die unter dem Thema Common Ground steht, nimmt der Beitrag von Prof. Günther Vogt Venedig selbst zum Ausgangspunkt: Das Verständnis des öffentlichen Raums als Allmende (‹commons›) und die Fokussierung auf die Nutzenden – von lokalen Bewohnerinnen und Bewohnern bis zu globalisierten Mehr
Baumschule. Kultivierung des Stadtdschungels
Anhand von Reportagen werden Hintergründe und Einflussbereiche von Baumschulen erzählt und aufgezeigt. Das Verhältnis zwischen Mensch und Natur wird aus der Perspektive der Pflanzenproduktion untersucht. Jede der Geschichten ist in eine vor Ort aufgenommene Fotosequenz aufgegliedert. Die Publikation (240 Seiten) hat einen magazinartigen Charakter und erscheint im Oktober Mehr
Auszeichnung für zeitgenössische Gartenarchitektur
Zwei der Arbeiten des Büro Vogt Landschaftsarchitekten wurden mit dem Schulthess-Gartenpreis 2010 des Schweizer Heimatschutz ausgezeichnet: die sogenannten «Blumenberge» in St. Gallen und ein kleiner Platz in Zürich. Die Preisverleihung findet am 28. Mai 2010 am Nachmittag in St. Gallen statt. Mehr
Den Tiber umschliessen – Massstäblichkeiten eines Flusses
Im letzten Entwurfssemester beschäftigten sich die Studierenden der Professur Günther Vogt mit dem Tiber und dessen brachliegenden Ufern inmitten Roms. Die Aufgabe bestand in der Transformation der Perimeter in metropolitane, öffentliche Räume und beinhaltete die Fragestellung, wie und inwieweit die starke Isolation zwischen Stadt- und Flussraum aufgehoben werden Mehr
Exoten am Gotthard: Die Veränderung der Landschaft durch importierte Pflanzen
Mit dem Forschungsbeitrag «Exoten am Gotthard» beteiligt sich die Professur Christophe Girot an einer Enzyklopädie zum Landschaftswandel in der Gotthardregion durch Infrastrukturbauten seit 1850. Anhand kurzer Essays zur Einführungs- und Nutzungsgeschichte «exotischer» Pflanzenarten wird der Einfluss menschlichen Handelns auf die Artenzusammensetzung und Entwicklung der Vegetation sowie auf das Mehr
Bilderfragen – zum Umgang mit Bildern in Entwurf und Forschung
Wenn ein Haus gebaut, ein Stadtteil realisiert oder ein Park angelegt wird, sind im Vorfeld immer auch eine grosse Anzahl verschiedenster Bildmedien daran beteiligt: Historische Fotografien und Karten, Skizzen und technische Zeichnungen, Videos, Fotos von Modellen oder CAD Bilder, auf Papier oder in digitalen Bildspeichern, in Blogs, Broschüren Mehr
TAKING TO THE STREETS – Untersuchungen zur Qualität des öffentlichen Raums am Phänomen Strasse
Strassen bilden seit jeher das Grundgerüst jeder Stadt. Ohne Strassen gibt es keine Stadt. Sie bilden für das Leben der Bewohner und Bewohnerinnen notwendige Verbindungs- und Aufenthaltsräume, verbinden Innen und Aussen, das Private mit dem Öffentlichen. Der Strassenraum ist ein wichtiger öffentlicher und sozialer Raum, er ist Handlungs- Mehr
Tokio. Die Strasse als gelebter Raum
Die Strasse ist seit jeher einer der wichtigsten öffentlichen Räume. Vor allem in asiatischen Städten ist die Strasse – und nicht der Platz – bis heute der wichtigste Ort des täglichen Lebens. Auch in Tokyo ist die Strasse nicht nur Verkehrsraum, sondern Raum der Kommunikation und des Handelns, Mehr
Baumschule: Kultivierung des Stadtdschungels
Reportagen über die Pflanzenproduktion Das Thema Baumschule wurde an unserem Lehrstuhl umfassend vertieft und in Form von Essay und Reportagen dokumentiert. Obwohl die Pflanzenproduktion ein zentrales Anliegen der Landschaftsarchitektur ist, findet sich dazu bisher wenig Literatur auf dem Buchmarkt. Zeit also, diesem Thema eine Publikation zu widmen. Diese Mehr
Versuche das Glück im Garten zu finden
In acht bebilderten Essays werden Paradiese vorgestellt, die auf individuellen und kollektiven Handlungen basieren: Gemeinschaftsgärten in Berlin und Kriegsgärten im Irak, Gebetsteppiche von Muslimen und Eruvs – Zäune, die ein jüdisches Wohngebiet umgeben und erlauben, die Sabbatregel, nichts zu tragen, zu umgehen. Weitere Beiträge widmen sich dem vermeintlichen Mehr
Taking To The Streets. Untersuchungen zur Qualität des öffentlichen Raums am Phänomen der Strasse.
Seit jeher stellen Strassen die Lebensadern einer Stadt dar. Eine Stadt ohne Strassen ist nicht vorstellbar. Neben den Plätzen und Pärken wird der Strassenraum oft als sekundär angesehen und dementsprechend behandelt. Keine Disziplin fühlt sich für ihn verantwortlich. Dennoch ist er ein wichtiger öffentlicher Raum, ein Lebensraum. Der Mehr
un-common Venice. Beitrag zur 13. Internationalen Architekturbiennale Venedig
Im Rahmen der 13. Internationalen Architektur-Biennale in Venedig, die unter dem Titel «Common Ground» stand, nahm der Beitrag der Professur Günther Vogt die Stadt selbst und ihren öffentlichen Raum im Sinne der Allmende zum Ausgangspunkt. Durch Interviews mit Einheimischen und Touristen in unterschiedlichen öffentlichen Räumen Venedigs sollte die Mehr
Geomorphic Agent
Der Mensch ist ein ‹Geomorphic Agent›. Als bedeutendster Faktor in den formbildenden Prozessen der Erde bewegen wir heutzutage weit mehr Material als sämtliche natürlichen geologischen Prozesse zusammen. Das Abbauen, Transportieren und Deponieren von Roh- und Abfallstoffen hat im 21. Jahrhundert beispiellose Dimensionen erreicht, die sämtliche bisherigen Maßstäbe sprengen. Mehr
Die Landschaft der Verbrachung im europäischen Raum
Die Nutzungsaufgabe und der allgemeine Rückzug aus bewohnten, bebauten und bewirtschafteten Gebieten ist ein weltweit zunehmendes Phänomen, mit welchem sich die Professur im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit vertieft auseinandersetzt. Ausgelöst durch vielschichtige Prozesse und unterschiedliche Faktoren hat das gegenwärtige Ausmass der Verbrachung beispiellose Dimensionen erreicht. Besonders in Europa ist Mehr
NFP 65 – Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien am Beispiel des Metropolitanraums Zürich
Im Rahmen des Forschungsprojekts NFP 65 «Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien» untersuchte die Professur Günther Vogt im Modul «Urbaner Raum» die im Metropolitanraum Zürich vorhandenen und relevanten Massstäbe urbanisierter und urbaner Landschaften und Freiräume. Auf der Ebene der Metropolitanregion wurden die landschaftlichen Grossräume wie Zürichsee und Mehr
Wunderkammer – wahrnehmen, sammeln, ordnen, übersetzen, visualisieren
Landschaftsarchitektur ist im Zuge der fortschreitenden Urbanisierung immer wichtiger geworden. Die Architekturstudierenden brauchen für ihre Entwürfe und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zunehmend landschaftsarchitektonisches Fachwissen. Das Projekt reagiert auf diesen Umstand und entwickelt eine Webplattform, die den Architekturstudierenden einen schnellen Zugang zu entwurfsrelevantem Wissen bietet. Entstanden aus den Projekten «Lexikon Mehr
Common Ground – Metropolitane Landschaftsräume als Allmenden des 21. Jahrhunderts
Die Inanspruchnahme und Umdeutung grossflächiger, siedlungsnaher Landschaftsräume durch urbane Freizeitnutzungen ist ein zeitgenössisches Phänomen, welches in vielen Metropolitanräumen Europas zu beobachten ist. Dieser Wandel in der Nutzung von Landschaft als ökonomische Ressource hin zu ihrer Nutzung als öffentliche resp. gemeinschaftliche Ressource – als common ground – wird vor dem Hintergrund Mehr
Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
Das Forschungsprojekt Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien leistet einen qualitativen Beitrag zur aktuellen Stadt- und Raumentwicklungsdebatte in der Schweiz und unterscheidet dabei nicht nach den Kategorien städtisch, suburban oder periurban, sondern entlang von ausgewählten urbanen Qualitäten, die sich aus zahlreichen Untersuchungen konkreter Fallbeispiele in der Metropolitanregion Zürich herauskristallisiert Mehr

ETH Zürich D-ARCH LUS and EPFL ENAC HRC joint master programme | Application until 31 May 2023.
The Territorial Project for Social and Ecological Change
Urban and territorial design has acquired a new meaning and urgency. From drivers of progress to the source of planetary hazards, the impacts of cities and urbanisation processes are being recast in the public sphere.
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
Landschaft als Wunderkammer. Fragen nach einer Haltung
Gespräch mit Günther Vogt Wenn es die Natur als Ganzes nicht gibt – dann vielleicht die Landschaft als Wunderkammer. Dabei erscheint die fehlende Gesamtheit im besten Fall nicht als Verlust, sondern als Gewinn. Was es für diese Umdeutung braucht, ist ein aufmerksamer Betrachter, der die Vielzahl der Phänomene Mehr