Department / Institute: Prof. Pierre de Meuron
Die Schweiz, ein städtebauliches Portrait
Schweizer Stararchitekten entwerfen für die Schweiz eine neue Landeskarte der urbanen Topografie Das «ETH Studio Basel – Institut Stadt der Gegenwart» hat das Territorium der Schweiz in einer mehrjährigen Forschungsarbeit in allen seinen vielschichtigen Aspekten untersucht. Geografische, historische, sprachliche, kulturelle, soziale, ökonomische, verkehrspolitische, urbanistische und architektonische Strukturen sind Mehr
Basels Planung als Comic: MetroBasel
Wie plant man eigentlich eine Stadt, die sich über drei Länder erstreckt? Wie könnte sich die Region in den nächsten Jahren verändern? Ein See für Basel? Ein städtischer Platz, mitten über dem Rhein schwebend? Lineare Parks, die sich aus dem Jura, dem Schwarzwald und den Vogesen in die Mehr
Kanarische Inseln: Offen Geschlossen
Unsere ersten Forschungsmassnahmen auf den kanarischen Inseln waren von Vorurteilen und Zweifeln begleitet, ob wir dort abgesehen von den üblichen Phänomenen im Gefolge einer geschmacklosen Ausbreitung des Massentourismus irgendetwas Interessantes finden würden. Wir wollten feststellen, ob sich hier das komplexe Thema der Urbanisierung im 21. Jahrhundert beleuchten liesse. Mehr
MetroBasel
Der Masterplan ist fehlgeschlagen. Ausgehend von einem Konzept der Stadt als klar definiertes und abgeschlossenes Gebilde und mit einer starken Präferenz für Planansichten nach einem Top-Down-Ansatz sowie auf den angepeilten Endzustand konzentriert, den die Stadt erreichen müsste, entpuppte sich der Masterplan als fragile Fata Morgana, die in der Mehr
Nairobi
Nairobi ist durch starke Gegensätze von Wohlstand und Qualität der Infrastruktur gezeichnet. Während einige der reichsten Stadtteile mit schönen Gärten und großzügigen Golfplätzen im Westen Nairobis liegen, ist die Stadt auch Ort eines der größten Slums des gesamten Kontinents, Kibera. Aber diese einfache Entgegensetzung von Wohlstand und Armut, Mehr
Beirut – Damaskus
Wir erforschen die Städte des Nahen Ostens zu einem entscheidenden Zeitpunkt. Mit ihrem reichen architektonischen und urbanistischen Erbe haben die Städte an einem Wendepunkt des politischen Wandels und einer umfangreichen (Wieder-) Aufbautätigkeit mit Identitätsproblemen, Globalisierung und einer Neukonzeption des öffentlichen und privaten Raums zu kämpfen. Beirut und Damaskus Mehr
Kairo
Strategisch am oberen Nildelta gelegen, ist der Grossraum Kairo bereits seit fünftausend Jahren durchgehend besiedelt. Memphis, die Hauptstadt des altägyptischen Reiches um 3000 v. Chr., befindet sich wenige Kilometer weiter südlich, die Pyramiden von Gizeh, die um 2.500 v. Chr. erbaut wurden, im Westen, und die alte Heliopolis Mehr