NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projects
      • Projects of the Chairs
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastructure Management
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Traffic and Transport Planning
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Transport Systems
        • Prof. Christophe Girot | Landscape Architecture
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS)
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Spatial Development and Urban Policy
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture and Urban Design
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociology
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture and Territorial Planning
        • Prof. Dr. h. c. Günther Vogt | Landscape Architecture
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael / Dr. Markus Nollert | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL Archive
      • NSL Colloquia – The NSL Colloquia are a bi-annual presentation of exceptional work under a rotating theme determined by the inviting professor.
      • NSL Projects
        • Future Cities Laboratory (FCL)
        • Urban Potential and Strategies in Metropolitan Territories
 – The Zurich Metropolitan Region as an Example (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • Former Chairs
    Close
  • Teaching
    • Teaching
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department ARCH
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department BAUG
      • MSc in Spatial Development and Infrastructure Systems
      • DAS/CAS Transport Engineering
      • MAS/DAS/CAS Spatial Planning
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • The teaching component of the NSL seeks to impart the knowledge and skills needed to develop the standard strengths of spatial planning and their interaction as well as the ability to develop strategies for the solution of spatial problems. These are central prerequisites for a responsible and successful exercise of planning functions in the service of the public commonwealth and of private companies. Especially important in fufilling these prerequisites is the quality of university-level education: graduate and post-graduate work as well as professional development in spatial, urban and landscape planning. The ETH Zurich has offered programmes such as continuing education courses and post-graduate programmes (NDS, now MAS) since 1965. The NSL (Network City and Landscape) is responsible for these courses and programmes.
    Close
  • Publications
    • Coverfoto NL48NSL Newsletter – The NSL brings the experts at ETH Zurich together and also maintains a dialogue with other groups that deal with or are interested in issues relating to cities and landscapes.
    • Rewriting Architecture CoverPublications of NSL Professors – A complete list of publications can be reached via the following link, which also includes advanced search capabilities:
      • ETH Zürich Research Collection
    • RDSP_222_cover_previewdisP – The Planning Review – The interdisciplinary scientific journal covers the topics of spatial development, urban planning, landscape and environmental planning, landscape architecture, traffic planning, and regional and environmental economics, as well as special issues on specific themes.
      • Publishing in disP
      • Publisher
      • Guidelines for Drafting Book Reviews for disP
      • Editorial Staff
      • New Edition
      • facebook
    Close
  • Current
  • Contact
      • en
        • de (de)
        • fr (fr)
        • it (it)
      • Search

    • Close
      • de
      • fr
      • it

Eine neue Landschaftstypologie zur Sicherung der Landschaftsqualität

Einsiedeln und die Mythen. Quelle: https://www.sz.ch/public/upload/assets/588/panorama.pdf
Einsiedeln und die Mythen. Quelle: https://www.sz.ch/public/upload/assets/588/panorama.pdf

Um die Qualität von Landschaften sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum zu sichern und gemäss entsprechenden Zielen zu entwickeln, ist eine flächendeckende Beschreibung der vorhandenen Landschaftstypen nötig. Diese dient als Grundlage zur Festlegung von Entwicklungszielen, zur Ausscheidung von besonders schützenswerten Gebieten sowie zur Beobachtung der längerfristigen Entwicklung der Landschaften.

Mit der Ratifizierung der Europäischen Landschaftskonvention hat sich auch die Schweiz dazu verpflichtet, Landschaftsqualität zu erfassen und zu bewerten. Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz hat dazu einen Katalog der charakteristischen Kulturlandschaften verfasst, der 39 verschiedene Landschaften unterscheidet und sich grob in folgende sogenannte Texturen gliedert: Waldtextur, Agrartextur, Gewässertextur, Siedlungstextur, Infrastrukturtextur und Patrimoinetextur. Letztere beschreibt kulturell und historisch geprägte Landschaften. Entgegen herkömmlichen Landnutzungsklassierungen werden auch historische oder sakrale Elemente sowie kulturell prägende Elemente explizit erfasst.

Ebenso listet der Katalog Energielandschaften auf, die stark von einer Energieinfrastruktur geprägt sind oder auch Transformationslandschaften, «die neben der Siedlungsprägung auch zahlreiche Inseln von bäuerlicher Vergangenheit und natürlichen Lebensräumen aufweisen.» (Rodewald et al., 2014). Damit können Landschaften von unterschiedlicher Qualität und verschiedener menschlicher Prägung beschrieben werden, um schliesslich die Übergänge zwischen Stadt und Land treffender und detaillierter zu erfassen.

Die detaillierte Ausarbeitung ist ein Meilenstein für die Richtplanung

Der Katalog der charakteristischen Kulturlandschaften diente als Basis der Landschaftskonzeption, welche die Stiftung Landschaftsschutz für den Kanton Schwyz erarbeitet. Diese Ergebnisse fliessen im Rahmen der nächsten Richtplanrevision in den kantonalen Richtplan ein und dienen als Grundlage für den behördenverbindlichen Vollzug des Landschaftsschutzes in den BLN Gebieten (Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler) und für Aussagen zu kantonalen Landschaftsschutzgebieten. Aktuell befindet sich die Konzeption in der verwaltungsinternen Vernehmlassung. Der Abschluss des Projektes ist auf den September 2019 terminiert. Die Landschaftskonzeption wurde in einem iterativen, partizipativen Verfahren erstellt: Verschiedene Behördenvertreter skizzierten die ungefähre Lage von Landschaften und diskutierten, wo welche Landschaftstypen vorherrschen. Ein Meilenstein beim Erstellen dieser experten-basierten Landschaftskonzeption war die Einigung auf die zu berücksichtigenden Landschaften, denn dies bestimmte auch den Detaillierungsgrad der Ausarbeitung. Bei der Erstellung der Karte wurde eine Darstellungsform gewählt, welche die fliessenden Übergänge und unscharfen Abgrenzungen berücksichtigt. Die Professur zur Planung von Landschaft und urbanen Systemen (PLUS) unterstützt das Projekt durch die Aufbereitung und Analyse von räumlichen Daten zur Siedlungsentwicklung und der räumlichen Quantifizierung von Ökosystemleistungen. Diese quantitativen Analysen dienen neben den Landschaftsqualitäten als Grundlage zur Bestimmung speziell schützenswerter Gebiete zusätzlich zu den BLN-Gebieten. Zudem wurden Machine Learning Algorithmen eingesetzt, um räumliche Muster zu erkennen und mit der experten-basierten Erhebung zu vergleichen. Die Kombination von qualitativen und quantitativen Informationen stützt die Landschaftskonzeption breiter ab und stärkt somit deren Aussagekraft.

Bettina Weibel ist Geografin und arbeitet an der Schnittstelle von Forschung und Praxis an der Integration von neuen Ansätzen zur nachhaltigen Landschaftsentwicklung.

Referenzen

Rodewald, R., Schwyzer, Y., & Liechti, K. (2014). Katalog der charakteristischen Kulturlandschaften der Schweiz. Grundlage zur Ermittlung von Landschaftsentwicklungszielen. Bern: Stiftung Landschaftsschutz Schweiz. www.sl-fp.ch > Grundlagen.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin
Email this to someone
email
This article has been published in the following newsletter edition:

41 | April 2019: Urbane Qualität / Urban Quality

  • Eine neue Landschaftstypologie zur Sicherung der Landschaftsqualität
  • Tom Avermaete, Against Architectural Amnesia
  • The Scenic Route: The Effect of Urban Design on Cycling Route Choice in Berlin
  • Public Spaces in Post-conflict Cities. Post-conflict Colombia and Ex-Yugoslavia
  • Urbane Qualitäten: Lernen von der Langstrasse
Kurzmeldungen
  • Ignazio Cassis Visits Empower Shack
  • ETH Mobility Initiative
  • Neues EU-Projekt PuSH am ETH Wohnforum – ETH CASE
Weiterbildung
  • MAS, DAS und CAS ETH in Raumplanung 2019/21
  • MAS ETH in Housing
Publikationen
  • Spatial modelling of origin-destination commuting flows in Switzerland
  • Modeling Post-Socialist Urbanization: The Case of Budapest
  • Mirroring Effects: Tales of Territory
  • Acculturating the Shopping Centre
  • Actors’ diversity and the resilience of social-ecological systems to global change
  • Rurbanitas: On the Creation of Urban Qualities in Rural Areas
  • Playing with Density
  • disP 55/1, March 2019
  • Auf Abwegen
  • Future Cities Laboratory: Indicia 02

Chairs

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Dr. Francesco Corman
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Christophe Girot
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Dr. Markus Nollert
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contact

Address
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

NSL Director
NSL Director: Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Deputy Director: Prof. Milica Topalovic

NSL Coordination
Claudia Gebert
Telephone: +41 (0)44 633 36 33
Fax: +41 (0)44 633 15 67

disP Publication Office

Editor-in-Chief
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Spatial planner ETH/NDS,
Telephone +41 (0)44 633 29 47

Editorial Assistant
Telephone +41 (0)44 633 29 69

Mailing address
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archive (gta)

Research and Bequest Archive for
Swiss Landscape Architecture and Spatial Planning

Consultation Requests

Mailing address
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich