NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Christophe Girot | Landschaftsarchitektur
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Prof. Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael / Dr. Markus Nollert | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Laboratory (FCL)
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • DAS/CAS Verkehrsingenieurwesen
      • MAS/DAS/CAS Raumplanung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doktoratsprogramm Landschaft und urbane Studien
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Coverfoto NL48Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Rewriting Architecture CoverAusgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP_222_cover_previewdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Fachartikel publizieren
      • Herausgeber
      • Leitfaden zum Verfassen von Buchbesprechungen für die disP
      • Redaktion
      • Neueste Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en (en)
        • fr (fr)
        • it (it)
      • Search

    • Close
      • en
      • fr
      • it

Innovationen im intermodalen Verkehr

Transportleistungen nach Binnen-, Import-, Export- und Transitverkehr 2013. Bundesamt für Statistik (BFS) (2015)

Ulrich Weidmann, Pooya Khaligh, Rainer Mertel, Christina Wölfert, Hans-Paul Kienzler, Tobias Dennisen, Mark Vetter, Dirk Bruckmann
2017
Complete Article

Das Forschungsprojekt untersucht systematisch Innovationen, welche zur Verlagerung zusätzlicher Verkehre von der Strasse auf den Kombinierten Verkehr beitragen können, indem sie heutige Verlagerungshemmnisse reduzieren oder beseitigen. Allerdings reicht das Verlagerungspotenzial aller untersuchten Innovationen nicht aus, um die für den Aufbau neuer Relationen erforderlichen gebündelten Mengen zu erreichen.

Forschungsprojekt VSS 2011/805, Forschungsbericht ASTRA 1617.

×
Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin
Email this to someone
email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

37 | März 2018: Arbeiten im internationalen Umfeld / International Context Work

  • Tensions in Participatory Work in Countries of the Global South
  • Educate Global, Teach Local
  • Empower Integrated Research. Preferential City Making
  • Schweizer Planungsmethoden exportieren? Ein geglücktes Gedankenexperiment
  • Territories of Extended Urbanisation
Kurzmeldungen
  • New Project «Assessing Singapore’s Natural Capital» for More Informed and Sustainable Urban Land Planning Decisions
  • Future of Urban Transportation: Flying Cars
Publikationen
  • Sampling Kyoto Gardens. Pamphlet 21
  • Innovationen im intermodalen Verkehr
  • Geschichte und Perspektiven der schweizerischen Raumplanung. Raumplanung als öffentliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung
  • Increasing the credibility of expert-based models with preference surveys – Mapping recreation in the riverine zone
Aktuell
  • Management des öffentlichen Verkehrs für Grossveranstaltungen
  • Menschen und ihr Zuhause: Demografische Veränderungen, technologische Innovationen & neue Märkte
  • Spatial and Infrastructure Development
  • Master of Advanced Studies ETH Urban Design 2018/2019
  • Roberto Burle Marx, Landscape and Chromatic Relationships
  • Exkursion: Limmattalbahn Schlieren
  • Inclusive Marseille: MAS Urban Design
  • Schmelzende Landschaften
  • Den Lebensraum gestalten
  • On Planning – A Thought Experiment
  • Unpacking the City, Rolling out Urbanity. Concluding Symposium Kees Christiaanse
  • Urban­Think Tank: Inside & Out

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Dr. Francesco Corman
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Christophe Girot
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Dr. Markus Nollert
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33
Fax: +41 (0)44 633 15 67

NSL-Newsletter 

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich