NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Christophe Girot | Landschaftsarchitektur
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Prof. Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael / Dr. Markus Nollert | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Laboratory (FCL)
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • DAS/CAS Verkehrsingenieurwesen
      • MAS/DAS/CAS Raumplanung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doktoratsprogramm Landschaft und urbane Studien
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Coverfoto NL48Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Rewriting Architecture CoverAusgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP_222_cover_previewdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Fachartikel publizieren
      • Herausgeber
      • Leitfaden zum Verfassen von Buchbesprechungen für die disP
      • Redaktion
      • Neueste Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en (en)
        • fr (fr)
        • it (it)
      • Search

    • Close
      • en
      • fr
      • it

Schweizer Planungsmethoden exportieren? Ein geglücktes Gedankenexperiment

Simon Kretz: On Planning

Wie würde London aussehen, wenn kollabroative Schweizer Planungspraxis anstelle von rein investitionslogischen Kriterien angewendet würden? Dieses Gedankenexperiment trieb Simon Kretz, Oberassistent und Dozent am Lehrstuhl für Städtebau und den englischen Architekten David Chipperfield so an, dass sie dazu die Publikation «On Planning – A Thought Experiment» herausgaben. Hier das Interview.

Simon, was war der Grund für dieses Unterfangen?

Der Grund ist die Frustration angesichts der städtebaulichen Entwicklungen in London, die man so ähnlich eigentlich fast überall beobachten kann: Einerseits werden die zentralen Probleme wie beispielsweise die grassierende Wohnungsnot nicht ernsthaft angegangen. Andererseits bestimmt der Landwert sowohl die Dichte wie auch die Gestalt von Quartieren – und nicht umgekehrt. Das Wachstum der Stadt wird dabei von einer Investitionslogik bestimmt, deren gesellschaftlicher Mehrwert zusehends fragwürdig erscheint. Dazu kommt, dass undurchsichtige Deals die Szene beherrschen und die Abschaffung von unabhängigen Expertengremien politische Seilschaften begünstigen. In diesem Kontext vermag zivile Gegenwehr zwar Bauvorhaben zu verzögern, nicht jedoch qualitativ zu verbessern. In der Summe führt dies zunehmend zu Frustration und Resignation, nicht nur seitens Bevölkerung und Planungsbehörden, sondern auch Entwickler und Investoren bemängeln neuerdings fehlende konzeptuelle Klarheit und Planungssicherheit. Dies führt einerseits zu einem konfrontativen politischen Klima, und andererseits werden dabei die Fundamente einer marktliberalen Stadtentwicklungspolitik unterspült. Effizienz, Transparenz, Konsumentennähe und Fairness werden zu leeren ideologischen Tropen. Aus diesen Gründen befindet sich die Planungskultur weltweit in vielen Städten in einer fundamentalen Krise.

Und wozu soll das Gedankenexperiment dienen?

Wir wollten diejenigen Bedingungen herausarbeiten, unter denen ein ideales Stadtentwicklungsprojekt entstehen kann. Und wir wollten zeigen, wie Grossvorhaben einen positiven urbanen Nutzen für die unmittelbare Nachbarschaft und das gesamtstädtische Umfeld haben können.

Wie habt ihr das versucht?

Dies wurde auf zwei Arten versucht: Erstens anhand theoretischer Überlegungen zur Differenz von Urbanisiserung und Urbanität, aufbauend auf den Forschungsergebnissen zu den «Urbanen Qualitäten», die fünf Professuren des NSL im Rahmen des Nationalen Forschungsprojekts NFP 65 erarbeitet haben. Zweitens versuchten wir mit Hilfe eines Fallbeispiels, dem Areal des ehemaligen Güterbahnhofs Bishopsgate in East London, alternative Planungsansätze aufzuzeigen. Dabei haben wir diskursive Methoden der Schweizerischen Planungskultur im konfrontativ geprägten englischen Planungskontext experimentell angewendet und getestet.

Nehmen diskursive Planungen nicht viel mehr Zeit in Anspruch?

Wir haben kollaborativ angelegte Projekte aus der Schweiz mit umstrittenen aus Großbritannien verglichen und fanden heraus, dass die Entwicklungszeit mehr oder weniger die gleiche ist. Wenn man Bishopsgate mit einem der Schweizer Planungskultur abgekupferten Modell angehen und von Anfang an einen Modus festlegen würde, in dem die Stadt, die InvestorInnen und die Bürgerinnen und Bürger ihre Erwartungen einfliessen lassen könnten, käme man genauso schnell zu viel integrativeren Ergebnissen. Dazu bedarf es jedoch Konzepte und Entwürfe, die den Diskurs fördern. Entwürfe also, die Deutung, Interpretation und Manipulation nicht nur als projektiven Selbstzweck, sondern auch als experimentelles Mittel zur Erreichung eines Erkenntnisfortschritts einsetzen. Um das zu testen, haben wir 36 Studierende des D-ARCH einbezogen und sie neun alternative Konzepte im Sinne von Gedankenexperimenten entwickeln lassen. Wir wollten sowohl Probleme und Konflikte wie auch Konsensfiguren und Potentiale auf verschiedenen Ebenen sichtbar und diskutierbar machen. Die Experimente haben uns nicht enttäuscht.

Das Schweizer Planungssystem als exportierbares Modell?

So einfach ist das natürlich nicht, denn jede Kultur hat ihre eigene Pfadabhängigkeit und Eigenheit. Nichts desto trotz sind Planungssysteme ständig im Wandel, und gegenseitiges Abschauen ist traditionell eine der wichtigsten Lernmethoden. In diesem Sinne hat das Schweizer Planungsmodell insbesondere bei Verfahren mit der Notwendigkeit breiter Abstützung, raffinierter Ausgewogenheit verschiedener Interessen und lokaler Zustimmung viel zu bieten.

Gibt es eine allgemeine Aussage, die durch das Experiment sichtbar wird?

Unserer Gesellschaft fehlt oft die Geduld und der Mut, über kollaborative Prozesse zu intelligenten Entscheidungen mit emergenten Qualitäten zu kommen. Deshalb zerfallen Problemkomplexe leider allzu oft in einzelne Probleme, die dann entweder isoliert gelöst oder als Verhandlungsmasse in politischen Aushandlungsprozessen eingesetzt werden. (In diesem Kontext muss angefügt werden, dass dieses Defizit auch nicht durch die schiere Anhäufung von Experten verschiedener Fachbereiche wettgemacht werden kann.) Dabei verkommt Komplexität zu Kompliziertheit. Und Kompliziertheit führt schnell zu Konfusion und Vernebelung, die – wie wir gerade beobachten können – wenigen nützt und vielen schadet.

Das Projekt entstand im Rahmen des achten Zyklus der Rolex Mentor und Meisterschüler Initiative. Die Arbeit wird an der Internationalen Architekturbiennale 2018 in Venedig ausgestellt und ist unter dem Titel «On Planning – A Thought Experiment» im Verlag Walther König in Köln erschienen. Herausgeber sind Simon Kretz und David Chipperfield. Mit Beiträgen von Benno Agreiter, Christian Weyell und dem Lehrstuhl für Entwurf und Städtebau Prof. Kees Christiaanse, D-ARCH, ETH Zürich.

Simon Kretz: On Planning: Schwarzplan von London
Schwarzplan von London
Simon Kretz: On Planning: Die Ruine des Bishopsgates
Die Ruine des Bishopsgates
Simon Kretz: On Planning: Grossmassstäbliche Strategie
Grossmassstäbliche Strategie
Simon Kretz: On Planning: Strassenmarkt am Sonntag Nachmittag
Strassenmarkt am Sonntag Nachmittag
Simon Kretz: On Planning: Entwurfsexperiment, Modell 1:500
Entwurfsexperiment, Modell 1:500
Simon Kretz: On Planning: Infrastrukturzäsuren prägen das Gebiet
Infrastrukturzäsuren prägen das Gebiet
Simon Kretz: On Planning: Entwurfsexperiment, Schwarzplan
Entwurfsexperiment, Schwarzplan
Simon Kretz: On Planning: Alltagsurbanität am Bishopsgate
Alltagsurbanität am Bishopsgate
Simon Kretz: On Planning: Ein Quartierszentrum als Herzstück der Entwicklung
Ein Quartierszentrum als Herzstück der Entwicklung
Simon Kretz: On Planning: Plakatierung als wichtiger Teil der Szenografie im Osten von London
Plakatierung als wichtiger Teil der Szenografie im Osten von London
Simon Kretz: On Planning: Urbaner Nutzen für die unmittelbare Nachbarschaft als Kernidee
Urbaner Nutzen für die unmittelbare Nachbarschaft als Kernidee
Simon Kretz: On Planning: Parks sind wichtige Bausteine in der Entwicklung von London
Parks sind wichtige Bausteine in der Entwicklung von London
Simon Kretz: On Planning: Metropolitane und lokale Nutzungen unter einem Dach
Metropolitane und lokale Nutzungen unter einem Dach
Simon Kretz: On Planning: Der Bahnhof Bishopsgate um 1850
Der Bahnhof Bishopsgate um 1850
Simon Kretz: On Planning: Den Bahnhof weiterbauen, Modell 1:200
Den Bahnhof weiterbauen, Modell 1:200
Simon Kretz: On Planning: Historische Struktur als Ausgangslage, Situationsplan
Historische Struktur als Ausgangslage, Situationsplan
Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin
Email this to someone
email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

37 | März 2018: Arbeiten im internationalen Umfeld / International Context Work

  • Tensions in Participatory Work in Countries of the Global South
  • Educate Global, Teach Local
  • Empower Integrated Research. Preferential City Making
  • Schweizer Planungsmethoden exportieren? Ein geglücktes Gedankenexperiment
  • Territories of Extended Urbanisation
Kurzmeldungen
  • New Project «Assessing Singapore’s Natural Capital» for More Informed and Sustainable Urban Land Planning Decisions
  • Future of Urban Transportation: Flying Cars
Publikationen
  • Sampling Kyoto Gardens. Pamphlet 21
  • Innovationen im intermodalen Verkehr
  • Geschichte und Perspektiven der schweizerischen Raumplanung. Raumplanung als öffentliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung
  • Increasing the credibility of expert-based models with preference surveys – Mapping recreation in the riverine zone
Aktuell
  • Management des öffentlichen Verkehrs für Grossveranstaltungen
  • Menschen und ihr Zuhause: Demografische Veränderungen, technologische Innovationen & neue Märkte
  • Spatial and Infrastructure Development
  • Master of Advanced Studies ETH Urban Design 2018/2019
  • Roberto Burle Marx, Landscape and Chromatic Relationships
  • Exkursion: Limmattalbahn Schlieren
  • Inclusive Marseille: MAS Urban Design
  • Schmelzende Landschaften
  • Den Lebensraum gestalten
  • On Planning – A Thought Experiment
  • Unpacking the City, Rolling out Urbanity. Concluding Symposium Kees Christiaanse
  • Urban­Think Tank: Inside & Out

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Dr. Francesco Corman
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Christophe Girot
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Dr. Markus Nollert
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33
Fax: +41 (0)44 633 15 67

NSL-Newsletter 

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich