NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • In disP – The Planning Review publizieren
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Newsletter Ausgabe: NL 37

Newsletter Ausgabe: NL 37

Increasing the credibility of expert-based models with preference surveys – Mapping recreation in the riverine zone

26. März 2018

Von Claudia Gebert

In this paper, we demonstrate the development of a spatially explicit model for the recreation suitability of the riverine zone that integrates the preferences of the users with an expert-based modeling process.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

New Project «Assessing Singapore’s Natural Capital» for More Informed and Sustainable Urban Land Planning Decisions

16. März 2018

Von Claudia Gebert

This three-year research project aims at incorporating the environment into holistic, national-scale planning by calculating the economic benefits from environmental assets (termed natural capital). It will contribute to more informed and sustainable urban land planning decisions, in partnership with government stakeholders. Existing methods are not readily applicable to tropical nations Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

37 | März 2018: Arbeiten im internationalen Umfeld / International Context Work

16. März 2018

Von Claudia Gebert

Sehr geehrte Damen und Herren Wer fernab von angewöhnten Einsichten forscht und lehrt, sollte die eigene Position immer wieder kritisch hinterfragen. Wir zeigen Ihnen hoffentlich gelungene Beispiele aus Laos, Madagaskar, Myanmar, Addis Abeba, Südafrika, London, Johor Bahru, Singapur und Batam. Urteilen Sie selbst!

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Innovationen im intermodalen Verkehr

16. März 2018

Von Claudia Gebert

Das Forschungsprojekt untersucht systematisch Innovationen, welche zur Verlagerung zusätzlicher Verkehre von der Strasse auf den Kombinierten Verkehr beitragen können, indem sie heutige Verlagerungshemmnisse reduzieren oder beseitigen. Allerdings reicht das Verlagerungspotenzial aller untersuchten Innovationen nicht aus, um die für den Aufbau neuer Relationen erforderlichen gebündelten Mengen zu erreichen. Forschungsprojekt Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Sampling Kyoto Gardens. Pamphlet 21

16. März 2018

Von Claudia Gebert

Can we evoke a sense of garden through audiovisual samples? Establishing an interplay between sound recordings, point cloud models, and writing, this issue of Pamphlet acts as a poetic experiment in landscape perception. It invites the reader on a literary stroll through traditional Japanese gardens set into the contemporary urban Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Future of Urban Transportation: Flying Cars

13. März 2018

Von Claudia Gebert

Soon when crossing the street we might need to also look towards the sky! Researchers and practitioners alike are starting to invest resources into the investigation of potential impacts of flying car systems on the transportation. Will the flying car help reduce congestion on roads? Will it bring Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Territories of Extended Urbanisation

13. März 2018

Von Claudia Gebert

A workshop with leading scholars and researchers on territories of extended urbanisation and a research trip to the three adjoining cities Johor Bahru, Singapore and Batam: two undertakings to develop a thorough understanding of extended urbanization and rethink inherited cartographies of the urban.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Schweizer Planungsmethoden exportieren? Ein geglücktes Gedankenexperiment

13. März 2018

Von Claudia Gebert

Wie würde London aussehen, wenn kollabroative Schweizer Planungspraxis anstelle von rein investitionslogischen Kriterien angewendet würden? Dieses Gedankenexperiment trieb Simon Kretz, Oberassistent und Dozent am Lehrstuhl für Städtebau und den englischen Architekten David Chipperfield so an, dass sie dazu die Publikation «On Planning – A Thought Experiment» herausgaben. Hier Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Empower Integrated Research. Preferential City Making

13. März 2018

Von Claudia Gebert

The Empower project uses applied design research and organizational models to address the current deficit in urban land readjustment through the development, implementation and evaluation of 42 housing units and integrated urban systems. The research is conducted under the tracks: (A) Land Readjustment methodology, (B) Stakeholder Relationship Arrangements Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Educate Global, Teach Local

13. März 2018

Von Claudia Gebert

In an increasingly interconnected world, the question of how to adequately prepare prospective architects, urban designers and planners for an international working environment is a crucial topic. The practitioners’ challenging tasks not only include how to appropriately engage with particular conditions on the ground, but usually ask to Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Tensions in Participatory Work in Countries of the Global South

8. März 2018

Von Claudia Gebert

By working in a participatory manner, we aim at increasing trust, credibility, and acceptance of research results, plans, and concrete measures, but also at the self-determination of concerned actors in strategy development processes. This holds true for such processes in both foreign and domestic contexts. In foreign contexts Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Geschichte und Perspektiven der schweizerischen Raumplanung. Raumplanung als öffentliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung

6. März 2018

Von Claudia Gebert

Martin Lendi zeigt auf, wie sich die Raumplanung zur öffentlichen Aufgabe und zugleich zur wissenschaftlichen Disziplin an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Lebensraumgestaltung entwickelte. Die Einbettung in Geschichte und Hintergründe ermöglicht es, Wege und Fallstricke aufzuzeigen, wie den neuen Problemstellungen begegnet werden kann. vdf Hochschulverlag AG der ETH Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

On Planning – A Thought Experiment

22. Januar 2018

Von Claudia Gebert

Book Launches / Buchvernissagen: 24. Mai 2018 | 09:00–09:45 | Architekturbiennale Venedig, Giardini (Rolex Pavillion) Exhibition opening «On Planning – A Thought Experiment» 24. Mai 2018 | 14:30–15:30 | Fondazione Cini, Venedig Simon Kretz and David Chipperfield: Public discussion about the publication.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

37 | März 2018: Arbeiten im internationalen Umfeld / International Context Work

  • Tensions in Participatory Work in Countries of the Global South
  • Educate Global, Teach Local
  • Empower Integrated Research. Preferential City Making
  • Schweizer Planungsmethoden exportieren? Ein geglücktes Gedankenexperiment
  • Territories of Extended Urbanisation
Kurzmeldungen
  • New Project «Assessing Singapore’s Natural Capital» for More Informed and Sustainable Urban Land Planning Decisions
  • Future of Urban Transportation: Flying Cars
Publikationen
  • Sampling Kyoto Gardens. Pamphlet 21
  • Innovationen im intermodalen Verkehr
  • Geschichte und Perspektiven der schweizerischen Raumplanung. Raumplanung als öffentliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung
  • Increasing the credibility of expert-based models with preference surveys – Mapping recreation in the riverine zone
Aktuell
  • Management des öffentlichen Verkehrs für Grossveranstaltungen
  • Menschen und ihr Zuhause: Demografische Veränderungen, technologische Innovationen & neue Märkte
  • Spatial and Infrastructure Development
  • Master of Advanced Studies ETH Urban Design 2018/2019
  • Roberto Burle Marx, Landscape and Chromatic Relationships
  • Exkursion: Limmattalbahn Schlieren
  • Inclusive Marseille: MAS Urban Design
  • Schmelzende Landschaften
  • Den Lebensraum gestalten
  • On Planning – A Thought Experiment
  • Unpacking the City, Rolling out Urbanity. Concluding Symposium Kees Christiaanse
  • Urban­Think Tank: Inside & Out

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Hubert Klumpner
Stv. Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich