Netzwerkmerkmale in Deutschland und der Schweiz 1970-2005. Daten: Verkehr in Zahlen, 2005/2006; 1991 (Deutschland), 1970-1990 nur Alte Länder, 1995-2005 aktuelles deutsches Gebiet, Schweiz Statistisches Bundesamt (Schweiz)

Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung

Räumliche Erreichbarkeiten und die Dynamik der Pendlerverflechtungen in Deutschland und der Schweiz 1970-2005

Im Mittelpunkt dieses Vorhabens steht die Veränderung der Strukturen der Berufspendlerverflechtungen, respektive des Pendlerverhaltens als Funktion der Dynamik der räumlichen Erreichbarkeiten und der Bevölkerungsverteilung seit 1970. Das Vorhaben testet drei Hypothesen, die in der Literatur vertreten werden:

a) dass sich die suburbanen Räume von den zugehörigen Kernstädten im Zeitverlauf abgekoppelt haben und dass diese Ausreifung Suburbias zur „Zwischenstadt“ verkehrsreduzierende Wirkungen beim Pendeln hat;

b) dass Siedlungen großer Dichte weniger Verkehrsleistungen beim Pendeln erzeugen, auch wenn man ein- und ausströmende Verkehre gemeinsam berücksichtigt und

c) dass die Wirkung weiterer Erreichbarkeitsverbesserungen auf das Pendlerverhalten deutlich abgenommen hat. Der Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz erlaubt es, die Wirkungen national unterschiedlicher Raum- und Verkehrsplanungen zu identifizieren.

Methodisch erfordert die Bearbeitung dieses Projekts unter anderem die Abgrenzung von Pendlereinzugsgebieten. Traditionelle Verfahren ordnen hierzu jede Gemeinde eindeutig einem Einzugsgebiet zu. Die Überlappung der Ein- und Auspendlergebiete wird demnach ignoriert. Es müssen daher zunächst neue Verfahren entwickelt werden, die überlappenden Einzugsgebiete automatisch identifizieren und die mögliche Clusterung der Ziele und Quellen im Einzugsgebiet erkennen können. Des Weiteren müssen alternative Zuordnungsverfahren des Verkehrsaufwands zu Quelle und Ziel gefunden werden, die dann im Anschluss mit angemessenen Verfahren der räumlichen Statistik zu erklären sind. Schließlich müssen die üblichen diskreten Entscheidungsmodelle der Verkehrsmittel- und Zielwahl erweitert werden, um die Effekte räumlicher Korrelationen abbilden zu können.

Beteiligte am IVT

K.W. Axhausen
V. Killer

Auftraggeber

Schweizerischer Nationalfonds
Deutsche Forschungsgemeinschaft

Partner

Universität Dortmund, Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung

Anna Weber
Christian Holz-Rau
Dennis Guth
Joachim Schreiner

Projektlaufzeit

03.2008 – 04.2012

Status

Abgschlossenes Projekt