NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Kategorie: Newsletter-Artikel

Kategorie: Newsletter-Artikel

Empower Shack: South African informal settlements

15. Juni 2017

Von admin

The Empower Shack project introduces an integrated approach to upgrading South African informal settlements, merging design innovation with community-driven spatial planning and livelihoods programming. The initiative links the roll-out of a two-story, self-built housing prototype with a participatory urban planning methodology supported by computational analysis. Funded by the Swiss Re Foundation, led by Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Tagung Digital Landscape Achitecture DLA 2014

15. Juni 2017

Von admin

Komplexe räumliche Probleme stellen für die nachhaltige Raumnutzung eine grosse Herausforderung dar, die neue kollaborative Ansätze und Technologien in der Landschaftsarchitektur und -planung erfordert. An der internationalen Tagung DLA 2014 «Landscape Architecture and Planning: Developing Digital Methods in GeoDesign» wurden solche Ansätze in über 50 Präsentationen diskutiert und weiterentwickelt.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Generalized effects of on-street parking manoeuvres on the performance of nearby signalized intersections

15. Juni 2017

Von admin

An on-street parking manoeuvre can often start a temporary traffic bottleneck. When the manoeuvre occurs at a close distance upstream a signalized intersection, the intersection might be starved for traffic due to the parking manoeuvre and a part of the intersection capacity is wasted. In this project, the Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Das Forschungsprogramm «Future Resilient Systems» des ETH-Singapore Centres startet

15. Juni 2017

Von admin

Am 1. November 2014 erfolgt der Start des Forschungsprogramms «Future Resilient Systems» (zukunftsfähige, resiliente Systeme), das die ETH Zürich gemeinsam mit dem Paul Scherrer Institut (PSI), der National University of Singapore (NUS), der Nanyang Technological University (NTU) und der Singapore Management University (SMU) konzipierte und durchführen wird. Dabei geht Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Resilienz von sensiblen Ökosystemen am Beispiel Trockenwiesen

15. Juni 2017

Von admin

In der Ökologie beschreibt die Resilienz die Fähigkeit eines Ökosystems, sich von Stress zu erholen. Ist ein System nicht resilient, so können Umweltveränderungen nicht abgefangen werden, das Ökosystem verändert sich und verliert gewisse Funktionen und Leistungen. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) wurde die Resilienz von Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

New Visions for the Linth Valley

15. Juni 2017

Von admin

The Linth valley is characterized by the strong infrastructural elements of the Linth channel and a complex drainage system for maintaining the agricultural usage. The task for the students of the MAS Landscape Architecture (MAS LA) 2013-14 final synthesis was to generate a large-scale vision for the Linth Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Tight timetable vs. resilient network

15. Juni 2017

Von admin

The reduction of buffer times in Swiss timetables enables the scheduling of more trains to face the recent demand growth for freight and passenger transport. The drawback is a loss of resilience of the railway network, in particular in main station areas. New approaches based on Operations Research Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Verbindung von Energie- und Ortsplanung: Zernez Energia 2020

15. Juni 2017

Von admin

Die Gemeinde Zernez im Engadin hat sich zum Ziel gesetzt, den Energiebedarf für die Gebäude auf dem Gemeindegebiet ausschliesslich aus eigenen erneuerbaren Quellen zu decken und die resultierende CO2-Bilanz auf null zu senken. Ein interdisziplinäres Team der ETH Zürich aus den Bereichen Städtebau, Gebäudesysteme, Bauphysik, Energieforschung und ökologisches Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Kollaborative Plattformen für mehr Resilienz in der Planung urbaner Landschaften

15. Juni 2017

Von admin

Städte und Agglomerationen sollen qualitativ hochwertigen Lebensraum für ihre Bewohnerinnen und Bewohner bieten. Dieses Ziel zu erreichen, ist nicht leicht. Adäquate Planungsansätze müssen das komplexe sozio-ökologische System von urbanen Landschaften mit einbeziehen, denn urbane Gebiete haben einen wesentlichen Einfluss auf das Funktionieren der Biosphäre auf allen Massstabsebenen. Die Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Urban Design Master Thesis

15. Juni 2017

Von admin

Last spring semester, the group Traffic Engineering (SVT) co-supervised seven highly motivated architecture students working on their Diploma thesis on a redesign of an intersection in Schwamendingen (Zürich). The SVT group provided them with feedback and guidance in how to address traffic in these new designs. The students Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Announcement: Singapore meets Zurich – Research, Outcomes and Prospect

15. Juni 2017

Von admin

The Future Cities Laboratory (FCL) is nearing the completion of its five-year programme of research. The research community of FCL would like to invite you to an Exhibition, Symposium and series of Workshops to mark this occasion. These events will showcase the context, findings, products, and methods of the diverse Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Camenzind goes Belgrade

15. Juni 2017

Von admin

In 2013, the Zurich-based magazine and discussion platform Camenzind (published by BHSF and Jeanette Beck) founded its sister magazine «Kamenzind» in Belgrade. Kamenzind now operates as the only interdisciplinary, independent and critical architectural magazine in Serbia and has permanently been gaining traction. To support the work of Kamenzind and its Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

zURBS

15. Juni 2017

Von admin

Das Zürcher Stadtlabor zURBS hinterfragt Stadtraum und städtisches Zusammenleben auf sozial-artistische Weise: partizipativ und mit Methoden aus der Kunst. zURBS erforscht die Stadt durch Walkshops, Hinterführungen, Interventionen, Stadtarchivierungen und zahlreiche urbane Spielereien. Wie sehen wir die Stadt? Wie erinnern wir sie? Wie locken wir unsichtbare Realitäten in unsere Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Post-disaster Planning Task Force Established in Bosnia and Herzegovina

15. Juni 2017

Von admin

The devastating floods that hit Bosnia and Herzegovina in May revealed outdated planning mechanisms, as well as a growing problem of landslides in areas with informal settlements. A task force initiated at the open plenum of architects in Sarajevo aims to develop a response.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Nextzürich – eine neue partizipative Form in der Stadtentwicklung

15. Juni 2017

Von admin

Nextzürich als Plattform engagiert die Bewohner von Zürich. Ideen der Zürcherinnen und Zürcher, wie die Stadt im Jahr 2020 für sie aussehen sollte, werden per Website und vor Ort gesammelt. Eine bessere Infrastruktur für Velos, die Umnutzung von brachen Flächen oder eine U-Bahn – die Bandbreite der eingereichten Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Neighborhood Hotspots and Waste Incubators as Part of the Makoko Regeneration Plan

15. Juni 2017

Von admin

In Makoko, a poor part of the Nigerian city Lagos, Fabulous Urban is developing a strategy for the transformation of the area’s massive waste problem into a new economic engine, in collaboration with local partners, including the local university and a human rights organization.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

SZENARIOMAT für Wachstum, Raumbedarf und Raumangebot in urbanen Regionen

15. Juni 2017

Von admin

Der Szenariomat erlaubt die Verknüpfung regionaler Wachstumsszenarien mit den spezifischen Entwicklungsspielräumen einzelner Gemeinden auf der Basis von Bauzonendaten. Somit können die mittel- und langfristigen Herausforderungen in der Raum- und Stadtentwicklung auf der Basis grossräumiger Wachstums- und Verteilszenarien gemeindescharf abgeschätzt werden. Verfügt eine Gemeinde über ausreichend Bauzonen des richtigen Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Signbus – Minimising Bus Delays

15. Juni 2017

Von admin

In urban environments, where buses and cars operate in mixed fashion, bus delays can be exacerbated at signalized intersections due to the interactions with cars. Signbus will investigate the use of additional signals to provide priority to buses at signalized intersections, while minimizing the negative effects to cars. Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Vision Mobilität Schweiz 2050

15. Juni 2017

Von admin

Der Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St. Gallen (LOG-HSG) und das Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme der ETH Zürich (IVT) haben gemeinsam mit 20 PartnerInnen aus Wirtschaft und Verbandslandschaft das Projekt «Vision Mobilität Schweiz 2050» gestartet. Das Ergebnis der auf zwei Jahre angelegten Arbeiten wird eine ausformulierte Vision zur Mobilität Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Projektstart «Urbanes Profil», ein Praxishandbuch

15. Juni 2017

Von admin

Im Rahmen des NFP 65 «Neue Urbane Qualität» wurde basierend auf empirischen Untersuchungen konkreter Fallbeispiele in der Metropolitanregion Zürich eine Auswahl relevanter urbaner Qualitäten in zeitgenössischen Stadtregionen entwickelt. Bei «Urbanes Profil» handelt es sich nun um ein praxisorientiertes Instrumentarium zur strategischen Förderung dieser Eigenschaften. Das Vorhaben ist als Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Strategien und Planungsinstrumente für polyzentrische Stadtregionen: Fallstudien Amsterdam und Zürich

15. Juni 2017

Von admin

Hohe Lebensqualität, hoher Wachstumsdruck, hohe Bevölkerungsdichte. Gemeinsam ist Amsterdam und Zürich nicht nur die jeweilige Bedeutung als regionaler und nationaler Wirtschaftsmotor, sondern auch die polyzentrische Lage und die räumliche, soziale und wirtschaftliche Verflechtung. Mit welchen Strategien und Planungsinstrumenten werden die räumlichen Entwicklungsprozesse gesteuert? Ganztägiges ETH-NSL-Symposium am 4. April 2014. Mehr. Organisation: Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Informality

15. Juni 2017

Von admin

Informality is the new normality. Designers need a new set of process-based tools to effectively address the complexity of the informal context. 

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Popular Urbanization – A comparative concept in urban studies

15. Juni 2017

Von admin

Following calls for differentiation within informalities, critical debates on binary concepts such as formal/informal and calls to decolonize ‘informality’ studies, the concept of ‘popular urbanization’ seeks to shift away from exceptionalizing and marginalizing static categories of urban form in order to recognize it as a dynamic process of Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Innovating Mass Housing in Brazil

15. Juni 2017

Von admin

Under the title «Minha Casa, Nossa Cidade» (My House—Our City), the 2012/13 MAS Urban Design (MAS UD) program focused on developing a new perspective on the ambitious Brazilian Federal Housing Program «Minha Casa, Minha Vida» (My House—My Life) MCMV, that has been launched in 2009 with the mission Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Designing the Ciliwung River: An urban landscape study of an Indonesian Kampung


15. Juni 2017

Von admin

The Design Research Studio on the Ciliwung River is part of the ETH Future Cities Laboratory in Singapore involving architecture students for two semesters on one of the most challenging sites in Jakarta: the Kampung Melayu. The designs formulate solutions to the physical and spatial condition of degraded Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Visualisierung Gewässerraum

15. Juni 2017

Von admin

Mit der Revision des Gewässerschutzgesetzes sind die Kantone verpflichtet, Gewässerräume neu auszuscheiden. Dabei sollen die ökonomischen, ökologischen und sozialen Leistungen gegeneinander abgewogen werden. Im Auftrag des Kantons Zürich wurde eine Plattform erstellt, die 3D Visualisierungen von konkreten Gebieten mit Indikatoren relevanter Leistungen des Gewässerraums wie dem Gebäudewert, Revitalisierungskosten Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Effect of Resource Endowments and Limited State Capacity on Political Conflict

15. Juni 2017

Von admin

Im Rahmen des ETH Risk Center, Projekt Systemic Risks, Systemic Solutions (ETH48), gehen die Doktoranden Philipp Hunziker (CIS) und Raphael Fuhrer (IVT) der Frage nach, inwiefern Verkehrsinfrastruktur staatliche Präsenz und Macht garantiert. Sie digitalisieren dazu historische Verkehrskarten und Quellen zur Reisetätigkeit, um anschliessend ethnografisch oder wirtschaftlich räumliche Analysen und Modelle Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

VisAsim: Visuell‐Akustische Simulation zur Bewertung der Landschaftsverträglichkeit von Windparks

15. Juni 2017

Von admin

Zur Unterstützung der Planung und Umsetzung von Windenergieprojekten wird eine visuell-akustische 3D Landschaftsvisualisierung entwickelt. Der Einsatz von Game Engines ermöglicht es dem Betrachter, sich in der Landschaft zu bewegen. Die Integration von Geräuschen in 3D Visualisierungen erlaubt zusätzlich zur ästhetischen Bewertung des Landschaftsbildes auch eine akustische Bewertung der Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Visualization as Experimentation

15. Juni 2017

Von admin

«As a creative practice, mapping precipitates its most productive effects through a finding that is also a founding; its agency lies in neither reproduction nor imposition but rather in uncovering realities previously unseen or unimagined, even across seemingly exhausted grounds. Thus, mapping ‚unfolds‘ potential; it re-makes territory over Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Video, Audio, Moveo: sinnlich erweiterter Landschaftsraum

15. Juni 2017

Von admin

Stehen wir vor einer bildhaften Visualisierung der Landschaft, betrachten wir Landschaft als Gegenüber. Bewegen wir uns hingegen durch den konkreten Raum der Landschaft, wie wir das alltäglich tun, fühlen wir uns vielmehr in der Landschaft, oder umgeben von ihr. Welche Aspekte beeinflussen diese Wahrnehmung von Landschaft? Und wie können wir diesen sinnlich Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Sind Politikmassnahmen oder das Landschaftsbild wichtiger für Entscheidungen zur partizipativen Landschaftsentwicklung?

15. Juni 2017

Von admin

Eine Befragung in der UNESCO Biosphäre Entlebuch zeigt auf, ob die Politikmassnahmen oder das Landschaftsbild stärkeres Gewicht haben, wenn sich die lokale Bevölkerung Gedanken zu möglichen zukünftigen Landschaftszuständen macht. Mit den Erkenntnissen kann neben der Information über bevorzugte Landschaftszustände und damit zusammenhängende Politikmassnahmen eine Hilfestellung gegeben werden, wie Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

«Digital Landscape Architecture» Konferenz an der ETH Zürich: DLA 2014

15. Juni 2017

Von admin

«Landscape Architecture and Planning: Developing Digital Methods in GeoDesign» lautet das Thema der nächsten DLA-Konferenz, zu der Prof. Adrienne Grêt-Regamey, Planung von Landschaft und Urbanen Systemen, und Prof. Christophe Girot, Institut für Landschaftsarchitektur, vom 21.–23. Mai 2014 an die ETH Zürich einladen. Aktuelle Fragestellungen im Bereich GeoDesign, wie Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

NSL Kolloquienreihe

15. Juni 2017

Von admin

Das NSL führt einen jährlich stattfindenden öffentlichen Anlass durch, um gezielte Themen einem Fachpublikum vorzustellen und zu diskutieren. Dazu bestimmt jeder Lehrstuhl im Turnus das für ihr Fachgebiet aktuellste Thema und lädt eine herausragende Fachperson ein. Der Beginn macht die Professur für Architektur und Entwurf von Prof. Dr. Marc Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Linear Park

15. Juni 2017

Von admin

The ETH Zurich and the IDB launched a pioneering collaboration in 2012, with the goal to provide applied research and integrated design solutions for Port of Spain, Trinidad. The Brillembourg & Klumpner Chair critically assessed river regeneration, cultural heritage restoration, and urban renovation within the framework of two Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Mobility Biographies: A Life-Course Approach to Travel Behaviour and Residential Choice

15. Juni 2017

Von admin

Vor dem Hintergrund immer komplexerer Haushalts‐ und Familienstrukturen, Arbeitsmarktbedingungen sowie verstärkter Individualisierung von Lebensstilen hat sich in der Mobilitätsforschung in den letzten Jahren der Ansatz der Mobilitätsbiographien entwickelt. Das Projekt untersucht ausgewählte Aspekte dieser Mobilitätsbiographien. Die Analysen beruhen auf Daten, die retrospektiv von einer Stichprobe von Studierenden, ihren Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

ETH Sustainability Summer School

15. Juni 2017

Von admin

Seit 2010 bietet ETH Sustainability Studierenden aus aller Welt die Möglichkeit, sich innerhalb einer Summer School über das Thema Nachhaltigkeit auszutauschen. Dieses Jahr beschäftigten sich 29 Studierende mit nachhaltigen Zukunftsstädten. Die Aufgabe lautete, einen Stadtteil für 150’000 EinwohnerInnen und 70’000 Arbeitsplätze zu schaffen. Es wurden Regeln erstellt, um die Lösungsvorschläge Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Marc Angélil ist neuer NSL-Leiter

15. Juni 2017

Von admin

Marc Angélil übernimmt vom 1. August 2013 bis 31. Juli 2015 die Vorsteherschaft des NSL von Bernd Scholl. Wir stellen Ihnen seinen fachlichen Hintergrund, Forschungsaktivitäten im Fachbereich Städtebau, Publikationen und einige seiner Architekturprojekte vor.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Familiar Strangers

15. Juni 2017

Von admin

Everyone who has taken public transport on a regular basis has experienced the sense of being familiar with somebody even without knowing his or her name or having spoken to them. Lijun Sun and the team from Mobility and Transport Planning research module at the Future Cities Laboratory in Singapore investigate Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Urban Parangolé. The Syncretic City

15. Juni 2017

Von admin

Urban Parangolé is a framework that responds to the human need and desire for movement – it engages us in a dance with the city. This notion pays homage to the work of Brazilian artist Hélio Oiticica and extends the central tenet that ‘life is movement’ from the body Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Erstfeld Infrastructures – Rail and Flood, Landscape Design Investigations of the MAS LA 2012/13

15. Juni 2017

Von admin

The valley at Erstfeld is a complex mix of infrastructural systems, including the local and regional train networks, the highway and the Reuss river. The recent opening of the northern entrance to the Alp Transit tunnel project is the latest transformation to the valley system. Within the MAS Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Urban Rail Freight

15. Juni 2017

Von admin

Several studies and projects have identified freight distribution as a major challenge to urban development. Negative externalities such as congestion, noise and air pollution are in the focus of urban planners. Against this background, the Institute for Transport Planning and Systems (IVT) is starting to research possibilities to bring Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

CODE24: Neue Wege zur Planung der Bahninfrastruktur

15. Juni 2017

Von admin

Die Schweizer Basistunnels durch den Gotthard und den Monte Ceneri werden in einigen Jahren in Betrieb gehen. Entlang der Achse Genua-Rotterdam sind jedoch noch viele Fragen offen. Werden diese nicht gelöst, wird sich das Potenzial der neuen Alpentransversale nicht entfalten können – mit negativen Folgen für halb Europa. Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

International Conference «Thinking the Contemporary Landscape – Positions & Oppositions»

15. Juni 2017

Von admin

The conference organized by the Chair of Christophe Girot and the Volkswagen Foundation from June 20-22, 2013 in Hanover called for a critical debate about the contemporary intelligence of landscape architecture. For three days outstanding thinkers and practitioners have shared their thoughts and convictions during the sessions «Science and Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Zeitungsreihe «Position»

15. Juni 2017

Von admin

Der Lehrstuhl Günther Vogt bezieht Position. Dies anhand einer Zeitungsreihe, welche die Arbeiten der Studierenden aus Entwurf und Wahlfächern dokumentiert, ergänzt durch eine Stellungnahme der Professur. Die Zeitungen werden Ende Semester am jeweiligen Entwurfsort verteilt mit der Absicht, die studentischen Arbeiten am Zielort einer breiteren Öffentlichkeit zur Debatte Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Tagung «Innenentwicklung Schweiz»

15. Juni 2017

Von admin

Die Diskussion um Innenentwicklung und bauliche Dichte ist nicht neu, im Lichte der aktuellen Entwicklungen jedoch muss sie sich von der Parzelle lösen und in grösseren zusammenhängenden Räumen im regionalen Massstab geführt werden. Dieses Fazit wurde an der Tagung Innenentwicklung Schweiz: Möglichkeiten und Herausforderungen, die von der Professur Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Nachhaltige Raumplanung mit PALM

15. Juni 2017

Von admin

PALM ist ein neues Werkzeug für eine gemeindeübergreifende Potenzialanalyse der Ressource Boden für ein nachhaltiges Landmanagement. Raumplanerinnen und Raumplaner brauchen neue Werkzeuge, um politische Aufträge auf kantonaler und nationaler Ebene umsetzen zu können. Dank dem Modell PALM können mögliche Siedlungsentwicklungen unter diesen neuen Rahmenbedingungen analysiert und in einem Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Vertical Cities Asia // Everyone Harvests

15. Juni 2017

Von admin

Vertical Cities Asia is an annual architecture and urban design competition aimed at developing new urban models for rapidly growing cities in Asia. The competition uses high density as a tool to address the challenges of growing cities and to counter the perpetual multiplication of destructive typologies. Each Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

SustainCity: Verdichtungsszenario

15. Juni 2017

Von admin

In April the final conference of the SustainCity project was held at ETH Zurich. The project investigated the possibilities and limitations of microsimulation land use transportation models for more sustainable cities in Europe. The work is motivated by the ongoing population growth and its tendency to concentrate in Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Das Konstrukt der Dichte

15. Juni 2017

Von admin

In Zukunft sollen Wachstum und bauliche Entwicklungen innerhalb des bestehenden Siedlungsgebietes stattfinden – vorzugsweise an im öffentlichen Verkehr gut erschlossenen Lagen. Eine vermehrte Durchmischung städtischer Funktionen und mehr räumliche Nähe sollen gleichzeitig die Wege verkürzen und dadurch die Verkehrsentwicklung stabilisieren. Dies erfordert unweigerlich eine dichtere Bebauung. Der Begriff der Dichte Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Landschaft am Abend

15. Juni 2017

Von admin

Bereits seit fünf Semestern werden durch die Veranstaltungsreihe «Landschaft am Abend» externe Gäste mit ihren Themen an das Departement Architektur der ETH Zürich eingeladen. «Landschaft» bildet dabei nur den Rahmen für vielseitige Diskussionen, die von der «Farbe der Landschaft», über «Brueghels Landschaften als Palimpsest» bis zur «Ortsumgehungsstrasse» reichen. Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

17 | März 2013: Weiterbildung am NSL

  • Master of Advanced Studies ETH in Raumplanung
  • MAS Landschaftsarchitektur: Landscape Architecture Design Simulation
  • MAS Urban Design – Mastering Urban Developments in Emerging Territories
  • Diploma of Advanced Studies (DAS) in Verkehrsingenieurwesen
Kurzmeldungen
  • Doktorandenkolleg «Forschungslabor Raum»
  • International conference «Thinking the Contemporary Landscape»
  • Landschaft am Abend
Publikationen
  • Cidade De Deus – City of God: working with informalized mass housing in Brazil
  • From Camp to City. Refugee Camps of the Western Sahara
  • Differences in cognition of public transport systems: Image and behavior towards urban public transport
  • Assessing changes in travel behaviour induced by modified travel times: A stated adaptation survey and modelling approach

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)