NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Kategorie: Newsletter-Artikel

Kategorie: Newsletter-Artikel

Baumschule. Kultivierung des Stadtdschungels

2. Juni 2017

Von admin

Anhand von Reportagen werden Hintergründe und Einflussbereiche von Baumschulen erzählt und aufgezeigt. Das Verhältnis zwischen Mensch und Natur wird aus der Perspektive der Pflanzenproduktion untersucht. Jede der Geschichten ist in eine vor Ort aufgenommene Fotosequenz aufgegliedert. Die Publikation (240 Seiten) hat einen magazinartigen Charakter und erscheint im Oktober Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Strategischer Städtebau und Klimawandel

2. Juni 2017

Von admin

Die Umsetzung innovativer Ansätze zur Verminderung der Treibhausgasemission von Städten durch integrierten strategischen Städtebau war Thema eines zweitägigen Moduls im Sommerkurs des europäischen Forschungs- und Innovationsprojektes Climate-KIC. Die Professur für Architektur und Städtebau Prof. Ir. Christiaanse stellte mit Verantwortlichen vor Ort beispielhafte Projekte der Wohnungsbaugenossenschaft Kraftwerk in Zürich Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Verkehr und Elektrizität: neue Ansatzpunkte

2. Juni 2017

Von admin

Das ARTEMIS-Projekt untersucht die Wechselwirkungen des individuellen Verkehrs mit den Energienetzen im Falle einer vermehrten Nutzung von (teil-)elektrisch betriebenen Personenwagen. Drei Kompetenzen der ETH Zürich werden hier zusammengeführt: die Modellierung der Verkehrsströme (Prof. Axhausen), der Netze (Prof. Andersson) und der Antriebstechnologien (Prof. Boulouchos). Das Vorhaben wird von der Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Regionale und nationale Veränderungen des Arbeitspendelns

2. Juni 2017

Von admin

Das IVT untersucht in Zusammenarbeit mit der Universität Dortmund die Veränderungen der Pendlerverflechtungen in Deutschland und der Schweiz zwischen 1970-2005. Nach einer Phase der Aufarbeitung historischer Pendler- und Reisezeitdaten in Deutschland zeigen nun Analysen, welche räumlichen Veränderungen die Pendlerbewegungen in ihrer Intensität, Dauer und Orientierung auf regionaler und Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Elemente des städtebaulichen Entwurfs: Die Strasse

2. Juni 2017

Von admin

Strassen sind für die Qualität des Stadtraums bestimmend und ermöglichen Bewegung im Stadtgefüge. Die für die Lehrveranstaltung Elemente des städtebaulichen Entwurfs: Die Strasse entwickelte Analysemethode basiert auf dem Ansatz, die städtebauhistorische Betrachtung von Stadtelementen mit der Untersuchung stadträumlicher und stadtarchitektonischer Gestaltungsmerkmale zusammenzuführen. Die Ergebnisse zu 22 Fallbeispielen aus Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Auszeichnung für zeitgenössische Gartenarchitektur

2. Juni 2017

Von admin

Zwei der Arbeiten des Büro Vogt Landschaftsarchitekten wurden mit dem Schulthess-Gartenpreis 2010 des Schweizer Heimatschutz ausgezeichnet: die sogenannten «Blumenberge» in St. Gallen und ein kleiner Platz in Zürich. Die Preisverleihung findet am 28. Mai 2010 am Nachmittag in St. Gallen statt. Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Siedlungsentwicklung nach innen – Raum+ Schwyz

2. Juni 2017

Von admin

Der Kanton Schwyz, das Bundesamt für Raumentwicklung ARE und die Professur für Raumentwicklung haben zwischen 2007 und 2009 in einem Modellvorhaben des Bundes die Grundlagen für ein kantonales Siedlungsflächenmanagement geschaffen, indem eine Übersicht zu Siedlungsflächenpotenzialen innerhalb der bestehenden Bauzonen erarbeitet wurde. Am 26. März 2010 fand die Abschlussveranstaltung Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Investigation of space-time structures in public transport networks and their optimization

2. Juni 2017

Von admin

First results have been obtained with the developed method for public transport (PT) network design. Nearly shortest PT-lines are suited for high demand relations. For lower demanded relations circuitous PT-lines with still acceptable headways are advantageous. It turned out that a third class of PT-lines should be considered, Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Forschendes Lernen im Langstrassenquartier

2. Juni 2017

Von admin

Im Frühlingssemester 2010 untersuchen 10 Studierende des Urban Research Studios eines der vielseitigsten und umstrittensten Quartiere der Stadt: das Langstrassenquartier in Zürich. Für das Urban Research Studio – ein vom Fonds FILEP gefördertes Lehrprojekt der Professur Kees Christiaanse – ist der städtische Raum die primäre Erkenntnisquelle für städtebauliches Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

NSL in Bundesbern

2. Juni 2017

Von admin

Am Mittag des 26. Novembers stellte sich das NSL in der Veranstaltungsreihe «ETH Zürich in Bundesbern» interessierten Mitgliedern des Parlaments und Vertreterinnen und Vertretern aus Bundes- und Kantonsverwaltungen sowie aus Raumplanungsorganisationen vor. Wichtige Projekte der Bereiche Verkehr, Raumplanung und Städtebau wurden den rund 40 Teilnehmenden präsentiert. ETH-Präsident Ralph Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Reaktionen ausgewählter Nutzer auf öffentliche städtische Transportsysteme

2. Juni 2017

Von admin

In diesem Projekt wird unter anderem der «Schienenbonus» untersucht. Ergebnisse aus ersten Befragungen zeigen, dass sich bei identischem Bus- und Tramangebot 74% der Befragten für eine Tramfahrt entscheiden. Begründet wird dies mehrheitlich durch die positiven Eigenschaften des Fahrwegs sowie bessere Platzverhältnisse im Fahrzeug. Die Präferenz für einen Bus Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Dutch New Worlds – Urban Design Scenarios in the Netherlands, 1970-2000

2. Juni 2017

Von admin

The research traces emergence, development, and impact of the scenario method in Dutch urban design. Hypothetical, narrative, and vivid urban design scenarios ranged from elaborate interdisciplinary studies to provocative design sketches. Despite their debatable effect, such comprehensive spatial images of the future proliferated in an uncertain and increasingly Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Eröffnungsanlass des Swiss Spatial Sciences Framework (S3F)

2. Juni 2017

Von admin

«Swiss planning is considered to be at the forefront of European spatial planning in both its sophistication and its effectiveness.» Mit diesen positiven Worten eröffnete Prof. Max van den Berg, einer der 13 geladenen internationalen Expertinnen und Experten, den Anlass am 19. November. Der von ETH Zürich, EPFL Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

LandscapeVideo: Blicklandschaften

2. Juni 2017

Von admin

Am 14. Mai 2010 startet auf der Polyterrasse der ETH die zweiwöchige Ausstellung Blicklandschaften mit Einführungsreferat von Amos Gitai und Vernissage zur Publikation Blicklandschaften. Landschaft in Bewegung. Am selben Tag beginnt die internationale Tagung Blicklandschaften. LandscapeVideo Conference. Das Projekt der Professur für Landschaftsarchitektur von Christophe Girot präsentiert Ergebnisse Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Territoriale Organisation – Politische Ökonomie räumlicher Strukturen

30. Mai 2017

Von admin

Modul VI, Prof. Dr. Marc Angélil, Prof. em. Franz Oswald Die symbiotische Beziehung von Städten zu ihren regionalen und globalen Umfeldern erforschen, durch die demographische, ökologische, ökonomische, logistische, ordnungspolitische Brille betrachten und anhand gebauter Projekte als integrierte metabolische Systeme erkennen.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Stadtsoziologie – Globale Verstädterung aus vergleichender Sicht

30. Mai 2017

Von admin

Modul V, Prof. Dr. Christian Schmid Eine vergleichende Typologie globaler Verstädterungsprozesse aufbauen; die Mechanismen zur Erzeugung von Einförmigkeit und Vielfalt im Stadtgefüge analysieren; geeignete Modelle für die Stadtentwicklung vorschlagen.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Strategien und Ressourcen zur Stadtentwicklung

30. Mai 2017

Von admin

Modul IV, Prof. Kees Christiaanse Das generative Potential städtischer Knotenpunkte in polyzentrischen Ballungsräumen erforschen. Verstädterungstendenzen dokumentieren, analysieren, diagnostizieren. Prospektive Szenarien in politische Empfehlungen umwandeln.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

ETH-Medaille für Dissertation zu Dieter Kienast

15. Mai 2017

Von admin

Anette Freytag erhält für ihre Dissertation «Natur entwerfen. Zum Werk des Schweizer Landschaftsarchitekten Dieter Kienast (1945-1998)» die Medaille der ETH Zürich für Exzellenz in der Forschung. Die Arbeit leistet die erste umfassende kritische Darstellung von Kienasts Werk und zeigt dessen kulturelle und gesellschaftspolitische Kontexte der 1970er bis 1990er Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Den Tiber umschliessen – Massstäblichkeiten eines Flusses

15. Mai 2017

Von admin

Im letzten Entwurfssemester beschäftigten sich die Studierenden der Professur Günther Vogt mit dem Tiber und dessen brachliegenden Ufern inmitten Roms. Die Aufgabe bestand in der Transformation der Perimeter in metropolitane, öffentliche Räume und beinhaltete die Fragestellung, wie und inwieweit die starke Isolation zwischen Stadt- und Flussraum aufgehoben werden Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Ökosystemleistungen zur Integration von Raumplanung und Ressourcenmanagement im Einzugsgebiet der Kleinen Emme

15. Mai 2017

Von admin

Wenn wir angesichts des Klimawandels und zunehmenden Siedlungsdrucks unsere Ökosysteme und ihre Leistungen erhalten wollen, müssen wir unsere Landnutzung in geeigneter Form anpassen. Wie können wir aber unseren Einfluss auf die Bereitstellung dieser Leistungen erfassen? Und wie können wir unsere Landnutzung so steuern, dass die Ökosystemleistungen auch in Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Rising Waters, Shifting Lands: The design of a changing Landscape for the island of Dordrecht in the Rhine Meuse Delta of Holland

15. Mai 2017

Von admin

The «Waterscape experiment» is an ongoing research into the growing problems faced by waterside urban settlements, due to climate change and raising flood risks. The current year-long research project involves teams of Architecture students in design scenarios for the evolving water landscape of the city-island of Dordrecht, the Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Bernd Scholl ist neuer NSL-Leiter

15. Mai 2017

Von admin

Bernd Scholl übernimmt vom 1. August 2011 bis Juli 2013 die Vorsteherschaft des NSL von Günther Vogt. Wir stellen Ihnen seinen fachlichen Hintergrund, Aktivitäten und sein Netzwerk im Fachbereich Raumentwicklung vor.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Transport Network Design

15. Mai 2017

Von admin

The design and reconstruction of transport networks remain crucial in planning processes for urban systems. Construction and reconstruction of urban infrastructure have to be planned adequately to save future travel times, construction and maintenance costs. Therefore, sound and reliable methods are required for designing or expanding transport infrastructure. Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Infrastruktur als sozialer Entwicklungsmotor «Eau et gaz à tous les étages»

15. Mai 2017

Von admin

Vorhandensein und Leistungsfähigkeit technischer Betriebssysteme werden heute in den Industrienationen vorausgesetzt. Dabei bildet die Versorgung von Wohneinheiten durch die öffentliche Infrastruktur in den anwachsenden Agglomerationen des globalen Südens eher die Ausnahme als die Regel. In den weniger entwickelten Ländern müssen etwa 30 Prozent der städtischen Bewohnerinnen und Bewohner Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Städtebauliche und sozialräumliche Auswirkungen neuer Verkehrsinfrastrukturen – Der Lötschbergbasistunnel

15. Mai 2017

Von admin

Ein europaweiter Trend ist der immer stärkere Ausbau und die Verbesserung von Verkehrsinfrastrukturen. Dabei bringt deren Ausbau in den betroffenen Gebieten grössere Veränderungen im städtebaulichen Gefüge mit sich. Gleichzeitig mit diesen physischen finden jedoch auch unbemerkt sozialräumliche Veränderungen statt, die kaum wahrgenommen werden.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Infrastructure, Logistics, and Walmart

15. Mai 2017

Von admin

Walmart Stores, Inc. is a discount retailer based in Bentonville, Arkansas. In 2010 it earned 408 billion dollars and had a combined floor area larger than the island of Manhattan. Walmart is also the largest private employer in the United States, with a domestic workforce of over 1.4 Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Monica Menendez leads traffic engineering

15. Mai 2017

Von admin

The NSL welcomes Dr. Monica Menendez to continue her research in transport engineering at the Institute for Transport Planning and Systems at the ETH Zurich. We interviewed her about her professional interests.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Urbane Landschaften

15. Mai 2017

Von admin

Am 6. April 2011 lud das ETH Studio Basel zu einer Veranstaltung mit dem Titel «Urbane Landschaften» auf den Hönggerberg ein. Präsentiert und diskutiert wurden drei städtebauliche Entwürfe, die am Studio Basel sowie in einer Zusammenarbeit der Büros Meili, Peter Architekten und Vogt Landschaftsarchitekten vor dem Hintergrund des Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Risiko Stadt?

15. Mai 2017

Von admin

Mit jeder Verdoppelung der Einwohnerzahl einer Stadt steigt die Produktivität und Innovativität jeder Bewohnerin und jedes Bewohners um 15%. Mit dieser Berechnung haben Forschende des Santa Fe Institute bestätigt, was uns die Erfahrung schon lange lehrt: Grosse Städte bieten ein besonders produktives und innovatives Umfeld. Aber das ist Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Flächendeckendes Risikomanagement der Verkehrsinfrastruktur

15. Mai 2017

Von admin

Verkehrsinfrastruktur ist einer Vielzahl von Gefahren ausgesetzt und ihre Verfügbarkeit dadurch sowohl kurz-, mittel- und langfristig gefährdet. Naturgefahren, aber auch Unfälle oder Terrorismus können dazu führen, dass Teile der Verkehrsinfrastruktur für längere Zeit nicht verfügbar sind. Bis anhin wurden aus solchen Gefahren entstehende Risiken einzeln betrachtet und gegebenenfalls Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Versuche, das Glück im Garten zu finden

15. Mai 2017

Von admin

Was aber, wenn unsere Sehnsüchte eben nicht nur auf eine graduelle Verbesserung des Lebens abzielen? Wenn ein Ausbruch aus der eigenen Situation nicht nur lustvoll, sondern notwendig ist? In 7 Miniaturen wird den Handlungen von gärtnernden Soldaten und betenden Muslimen, von gutgläubigen Kreditnehmern und aktionistischen Gärtnern nachgegangen, die Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Wohnstandortwahl im Kanton Zürich

15. Mai 2017

Von admin

Das IVT arbeitet über das Projekt SustainCity an der Umsetzung einer Simulation in UrbanSim, die städtebauliche Prozesse und Entwicklungen im Kanton Zürich abbildet. Das Wohnstandortwahlverhalten von Privathaushalten im Kanton Zürich wurde genauer untersucht, mit dem Ziel Einflüsse zu finden, die bei der Wahl eines neuen Wohnstandortes relevant sind Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Stellungnahme zum Raumkonzept Schweiz

15. Mai 2017

Von admin

Anlässlich einer Medienveranstaltung im Januar hat Bundesrätin Leuthard zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundes, der Kantone und der Gemeinden das Raumkonzept Schweiz der Öffentlichkeit vorgestellt. Herr Prof. Dr. Bernd Scholl vom Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung beurteilt das Konzept grundsätzlich positiv. Grenzüberschreitendes Denken, Handeln und Entscheiden sind Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Forschungsnahes Lernen im Fach Städtebau – Urban Research Studio abgeschlossen

15. Mai 2017

Von admin

Wir leben und arbeiten in Städten, wir bewegen uns tagtäglich in Städten, wir sind Expertinnen und Experten des städtischen Alltags – und dennoch sind wir nicht darin geübt, das Gesehene und Erlebte analytisch zu durchdringen. Selbst in der Fachwelt von Städtebau und Stadtplanung ist diese Diskrepanz zwischen unserer Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Arbeit in der Punktwolke

15. Mai 2017

Von admin

Das Landscape Visualization und Modeling Lab (LVML) erstellt seit seiner Gründung 3D Landschaftsaufnahmen mittels «terrestrischem Laserscanning» (TLS). Die Vermessung der Landschaft mit solchen Systemen ermöglicht u.a. die Generierung von detaillierten Höhenmodellen, die als Basis für realistische 3D Visualisierungen, akkurate Geländemodellierungen und CNC Fräsbearbeitungen zur Ausgabe physischer Modelle dient.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Was braucht die Schweiz nach der NEAT?

15. Mai 2017

Von admin

Mit dem Hauptdurchschlag des Gotthard-Basistunnels und den laufenden Bauarbeiten am Ceneri-Basistunnel stellt sich die Frage, ob überhaupt weitere Bahnausbauten erforderlich sind und gegebenenfalls welche. Die Frage soll mittels vier Thesen beantwortet werden.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Exoten am Gotthard: Die Veränderung der Landschaft durch importierte Pflanzen

15. Mai 2017

Von admin

Mit dem Forschungsbeitrag «Exoten am Gotthard» beteiligt sich die Professur Christophe Girot an einer Enzyklopädie zum Landschaftswandel in der Gotthardregion durch Infrastrukturbauten seit 1850. Anhand kurzer Essays zur Einführungs- und Nutzungsgeschichte «exotischer» Pflanzenarten wird der Einfluss menschlichen Handelns auf die Artenzusammensetzung und Entwicklung der Vegetation sowie auf das Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

«Die Anliegen und Sorgen der betroffenen Regionen haben noch keine grosse Beachtung gefunden.»

15. Mai 2017

Von admin

Die Alpentransversale entlang des Korridors Rotterdam – Genua stellt zahlreiche beteiligte Regionen vor Probleme. Das Projekt Code 24 nimmt sich dieser grossen Aufgabe an. Der Projektverantwortliche Felix Günther beantwortet hierzu für uns die Kernfragen.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Two New Professors for the Chair for Architecture and Urban Design

15. Mai 2017

Von admin

Professor Alfredo Brillembourg and Professor Hubert Klumpner hold the chair for Architecture and Urban Design at the ETH Zurich as of July, 2010. They currently run an interdisciplinary practice dedicated to high-level research and design on a variety of subjects surrounding contemporary architecture and urbanism. Here, they present Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Das Archiv für Raumplanung und Landschaftsarchitektur

15. Mai 2017

Von admin

Mit den Beständen Raumplanung und Landschaftsarchitektur sichert, dokumentiert und erforscht das NSL Archiv die Entstehung und Veränderung der Stadt-Landschaft Schweiz. Im Hinblick auf die Führung am 19. Oktober haben wir Bruno Maurer und Martina Koll-Schretzenmayr dazu befragt.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Anthologie zum Städtebau – Die Geschichte der Theorie

15. Mai 2017

Von admin

Das Forschungsprojekt Anthologie zum Städtebau untersucht historische Quellentexte zur Theorie des Städtebaus in Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika vom 18. Jahrhundert bis heute. Grundlage dieser Untersuchung ist eine umfangreiche Sammlung von historischen Quellentexten, die als Erstausgaben und in ihrer ursprünglichen Sprachfassung zusammengetragen wurden. 

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Collecting data on travel behaviour – a new survey approach

15. Mai 2017

Von admin

The Institute for Transport Planning and Systems (IVT) explores a new survey approach for analyzing additional travel demand brought about by changes in daily travel conditions. The respondents complete a five-day travel diary, from which one day is selected for further analysis. The conditions of that day are Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Wo die grossen Kisten sind, ist die neue Mitte

15. Mai 2017

Von admin

In Agglomerationsräumen entstehen grossmassstäbliche Cluster neben den historischen Siedlungskernen. Stellen diese «Big-box Welten» als neue Zentralitäten nur ein Risiko für die Entwicklung der Gemeinden dar oder bieten sie ihnen neue Chancen? Könnten qualifizierte Big-box Welten eine Katalysatorwirkung für die städtebauliche Entwicklung der Gemeinden und der Region haben?

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Improving reliability in the planning and operation of urban bus lines

15. Mai 2017

Von admin

High quality public transport systems are characterized not only by their large capacity and high operational speeds, they must also provide a reliable service. This is important because reliability has an effect in both the users and the service providers. An ongoing project uses new data to look Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Airports and Cities: Forschungsplattform an der Professur Christiaanse

15. Mai 2017

Von admin

Die Entwicklung der Stadt und die Entwicklung der Mobilität sind untrennbar miteinander verbunden, sie bedingen und ermöglichen sich gegenseitig. In einer globalisierten Welt nimmt damit der Flugverkehr eine zentrale Rolle für die Entwicklung urbaner Strukturen ein. Der Flughafen ist sowohl ein bedeutender städtischer Entwicklungstreiber als auch selbst einer Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Beeinflusst der Benzinpreis die Wahl des Verkehrsmittels und des Wohnstandortes?

15. Mai 2017

Von admin

Im Allgemeinen wird auf kurzfristig steigende Treibstoffpreise mit weniger Fahrten respektive der vermehrten Benutzung des öffentlichen Verkehrs reagiert. Es wird erwartet, dass die Preise für fossile Treibstoffe langfristig deutlich steigen. Das Projekt «Langfristige Treibstoffpreiselastizitäten: Einfluss auf die Mobilitätswerkzeugwahl und Wahl des Wohnstandorts» an der Professur für Verkehrsplanung setzte Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Blicklandschaften

15. Mai 2017

Von admin

In fast zehn Jahren ist an der Professur für Landschaftsarchitektur der ETH Zürich von Professor Christophe Girot ein Portfolio aus Videostudien und transdisziplinären Forschungsarbeiten entstanden, die sich intensiv den neuen Landschaftsformen vor allem an den Rändern unserer Städte widmen.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Die Stadt als Marke – Die Rolle des Brandings in der Stadtplanung

15. Mai 2017

Von admin

Marken haben in unserer zunehmend differenzierten, vielschichtigen und sich immer schneller wandelnden Welt eine wichtige Funktion. Sie bieten Orientierung als beständige Markierungen, Zeichen und Symbolen. Ob es sich um Konsumgüter, Dienstleistungen oder Städte handelt – Marken verkörpern ein Versprechen. Welches Versprechen geht aber von Städten aus – und Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Bilderfragen – zum Umgang mit Bildern in Entwurf und Forschung

15. Mai 2017

Von admin

Wenn ein Haus gebaut, ein Stadtteil realisiert oder ein Park angelegt wird, sind im Vorfeld immer auch eine grosse Anzahl verschiedenster Bildmedien daran beteiligt: Historische Fotografien und Karten, Skizzen und technische Zeichnungen, Videos, Fotos von Modellen oder CAD Bilder, auf Papier oder in digitalen Bildspeichern, in Blogs, Broschüren Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Landscape Visualization and Modeling Lab – LVML

15. Mai 2017

Von admin

Das neu gegründete departementsübergreifende Landscape Visualization and Modeling Lab ist durch den Einsatz aktueller Technologien im Bereich der Landschaftsvisualisierung und -modellierung ein Kompetenzzentrum für Forschungsprojekte und Anwendungen innerhalb der Lehre. Das computergestützte Lab ist das erste in Europa, das die Verarbeitung von GIS Informationen mit modernen 3D Visualisierungs- Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

05 | März 2010: Bilder und Videos

  • Landscape Visualization and Modeling Lab – LVML
  • Bilderfragen – zum Umgang mit Bildern in Entwurf und Forschung
  • Die Stadt als Marke – Die Rolle des Brandings in der Stadtplanung
  • Blicklandschaften
Kurzmeldungen
  • Forschendes Lernen im Langstrassenquartier
  • Investigation of space-time structures in public transport networks and their optimization
  • Siedlungsentwicklung nach innen – Raum+ Schwyz
  • Auszeichnung für zeitgenössische Gartenarchitektur
Publikationen
  • Agentenbasierte Simulation für location based services
  • Die Utopie der Planung
  • Grand Urban Rules

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)