Um die Qualität von Landschaften sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum zu sichern und gemäss entsprechenden Zielen zu entwickeln, ist eine flächendeckende Beschreibung der vorhandenen Landschaftstypen nötig. Diese dient als Grundlage zur Festlegung von Entwicklungszielen, zur Ausscheidung von besonders schützenswerten Gebieten sowie zur Beobachtung der längerfristigen Mehr
Bewerbungsfenster: 1. Januar bis 30. April 2019. Die Raumplanung in der Schweiz steht vor grossen Herausforderungen. Revision und Umsetzung des Raumplanungsgesetzes samt Integration der Infrastrukturen sind wichtige Themen der aktuellen politischen Diskussion. Zentrales Anliegen ist eine nachhaltige Gestaltung und Nutzung unseres Lebensraumes.
Das NSL Archiv wurde 2001 gegründet und ist seit 2007 Bestandteil des Archivs des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur (gta Archiv) der ETH Zürich. Im NSL-Archiv befinden sich Bestände zur Landschaftsarchitektur und zur Raumplanung in der Schweiz.
Die Institutionalisierung der Raumplanung Schweiz erfolgte im internationalen Vergleich spät. Lange Zeit war die Planung vom Engagement einiger weniger Akteure, darunter auch freischaffender Planer sowie der ETH Zürich selbst geprägt. Grosse Bestände im Bereich Raumplanung liegen im NSL Archiv unter anderem in Form des Nachlasses von Hans Marti, den Beständen des Instituts für Orts-, Regional- und Landesplanung (ORL-Institut) und des Instituts für Verkehrsplanung und Transporttechnik (IVT) der ETH Zürich, der Planpartner AG (Zürich) und der Studie für die Neue Alpentransversale (NEAT-Studie, 1986–1988) vor.
Einen Schwerpunkt im Bestand Landschaftsarchitektur bildet die Gartenarchitektendynastie Theodor Froebel, Otto Froebel und Robert Froebel sowie Gustav Ammann, Peter Ammann, Eduard Neuenschwander und Dieter Kienast, die insgesamt gegen 150 Jahre Schweizer Gartenbaugeschichte umspannen.
10. April 2019, 12.45 bis ca. 14.00 Uhr | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL H 35.1. Vortrag des Stadtplaners von Dübendorf, Reto Lorenzi, im Rahmen der Vorlesung «Haushälterische Bodennutzung».
27. März 2019, 14.00 bis ca. 15.15 Uhr | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL H 35.1. Vortrag des Kantonsplaners des Kantons Bern, Dr. D. Wachter, im Rahmen der Vorlesung «Haushälterische Bodennutzung».
Joris Van Wezemael war Professor für Humangeographie an der Université de Fribourg und Mandatsleiter einer Immobilien-Anlagestiftung der Pensimo-Gruppe. Seit 2019 wirkt er als Executive-in-Residence am IRL/STL der ETH Zürich.
Markus Nollert ist Gründer von urbanista.ch (bureau für raumentwicklung) und leitet seit August 2018 die Gruppe Spatial Transformation Laboratories (STL) am IRL. Neben eigenen Forschungsaktivitäten und Vorlesungen hat er die Aufgabe, die Weiterführung der Lehre im Fachbereich Raumentwicklung zu koordinieren.
7 Sessions on selected Mondays, 10:00–12:00 ETH Zurich, Hönggerberg, HIL E 4. Cities and their planning have always been complex. The era of globalization exposed and brought to the fore this complexity. The reason behind this is the networking of hitherto rather iso lated places and systems across Mehr
21/22 February | ETH Zurich, Hönggerberg. 21 February | HIT E 51 08:00–08:45 Dr. Emanuele Strano, MindEarth, Switzerland: «Complex networks and spatial planning across time and scales» 09:15–10:00 Dr. Franziska Sielker, University of Cambridge, Department of Land Economy, Great Britain and Northern Ireland: «Thinking and Acting in Areas of Mehr
Der künftige Bedarf in Bezug auf den öffentlichen Verkehr wird voraussichtlich deutlich steigen. Um den zusätzlichen Transportbedarf zu decken, hat die Schweizerische Bundesbahn SBB das Programm SmartRail 4.0 lanciert. Im Rahmen von SmartRail 4.0 soll die Kapazität des Schweizerischen Bahnnetzes um bis zu 30% erhöht werden. Veränderungen in Mehr
Während der Fahrt mit der Zugkombination sind die Hauptziele des Triebfahrzeugführers die Gewährleistung der Sicherheit, die Einhaltung des Dienstplans und, wenn die oben genannten Punkte abgedeckt sind, die Verbesserung der Energieeffizienz der Leistungserbringung und des Fahrgastkomforts unter Einhaltung der von den Eisenbahnunternehmen festgelegten Standardbetriebsverfahren. Der Betrieb eines Zuges Mehr
Verstehen, was zu messen ist und wie man es modelliert, um einen Mehrwert in der vorbeugenden Instandhaltung von Eisenbahnen zu schaffen. Ziel dieses Projekts ist, das aktuelle Zustandsbewertungs- und Überwachungsparadigma für das Bahnwesen zu ändern. Dieser Vorschlag zielt darauf ab, die Energie zu nutzen, die kontinuierlich aus den Mehr
Der ETH-Rat hat auf Antrag von ETH-Präsident Lino Guzzella Prof. Dr. Bryan Adey (*1972), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Infrastrukturmanagement befördert.
When it comes to predicting inter-municipal commuting flows in Switzerland, spatial origin-destination flow models serve as an easier alternative to the classical 4-step approach in transportation demand modelling. They account for effects in neighbouring municipalities that may influence a particular flow at origin or destination and predict flows Mehr
Autonome Züge kommen – wobei: eigentlich sind sie schon da, sagt Francesco Corman. Nur wird das öffentlich kaum diskutiert, obschon der fahrerlose Schienenverkehr viele Vorteile brächte. Artikel im Zukunftsblog der ETH Zürich
11. Dezember 2018, 13:30-14:30 | Lecture by Prof. S. Hess, University of Leeds: Homo economicus vs the reptilian brain: bridging the gap between choice modelling, mathematical psychology and neuro-science.
Viel zu reden gab die Tatsache, dass der Fachbereich Raumentwicklung am Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung der ETH Zürich nach der Emeritierung von Prof. Dr. Bernd Scholl nicht nahtlos von einer vollen Professur übernommen wurde, wie dies anfänglich der Plan war. PD Dr. Joris Van Wezemael und Dr. Mehr
Self-driving vehicles (AVs) will dissolve the boundaries between individual and public transport, changing the attractiveness of different areas as residential locations. The lack of public transport services in peripheral communities is currently leading to population decreases despite great (financial) efforts (e.g. Albinen VS). The aim of this study Mehr
Beginning in 2019, the Transport Planning group at IVT, in corporation with the University of Basel and the ZHAW will undertake a large-scale empirical study of mobility behaviour in Switzerland. Using a mobile app, participants will record their daily mobility and receive feedback and suggestions. The research is Mehr
How automated vehicles will affect the transport system and travel behavior is still very much an open research question. A recently completed 2 year project at the Institute for Transport Planning aimed to quantify the future impacts of automated vehicles and car-sharing using both surveys and agent-based simulation Mehr
This doctoral thesis (ETH Zurich) contains an operational framework for assessing soil functions to facilitate the incorporation of soil function assessment (SFA) into decision-making, thereby highlighting the multiple functions of soils, which will enable the sustainable use of soil resources to be promoted during spatial planning.
Im Rahmen einer Masterarbeit am PLUS testen wir verschiedene Methoden zur Visualisierung von peri-urbanen Landschaften. Die Visualisierungen werden in einer Virtual Reality-Brille gezeigt, dabei wird mit einem Sensor am Finger die Hautleitfähigkeit gemessen. Für unsere Studie suchen wir Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im Februar 2019 während ca. einer Mehr
The objective of the project MtnPATHS is to explore adaptation pathways to reach sustainable futures in Swiss upper Valais (Visp & the Saastal) and French Alps (Lautaret). Visions for such futures and pathways to reach them will be defined and explored through participatory modelling integrating ecosystem services and climate adaptation services.
Unprecedented urbanization is threatening landscape diversity, bringing along new social and environmental problems thus calling for an active and creative landscape shaping process. The ERC-project GLOBESCAPE of Adrienne Grêt-Regamey will generate novel insights into how people add value and meaning to place by using physiological measurements to inform Mehr
Patrick Bonzanigo wird Studienkoordinator der Weiterbildungen in Raumplanung an der ETH Zürich. Anita Grams wird Bähnlerin, sie wechselt ins Management der SBB.
Francesco Corman ist Professor für Verkehrssysteme am Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT). Zuvor war er Professor an der TU Delft und der KU Leuven, bevor er 2017 an die ETH kam. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören der Betrieb und die Steuerung öffentlicher Verkehrssysteme sowie das Management, die Logistik und die Aufrechterhaltung des Bahnverkehrs.
19. Dezember 2018, 13:00–20:00 | Doktorhaus, Wallisellen. Die Interdisziplinäre Projektarbeit (IPA) ist Kernbestandteil des ETH-Masterstudiengangs «Raumentwicklung und Infrastruktursysteme». In kleinen Planungsgruppen analysierten die Studierenden das Projektgebiet Wallisellen zunächst interdisziplinär und umfassend (Lagebeurteilung), um auf dieser Grundlage und in Form eines Konzepts mögliche Entwicklungsstrategien zu erarbeiten, die sie wiederum in einem räumlichen Vertiefungsgebiet auf Massnahmenebene detailliert Mehr
21. November 2018 | ETH Zurich Hönggerberg, HIL H 40.4 und HIL H 40.9. Module mit kurzen, interaktiven Lerneinheiten geben Einblick in das vielseitige Fachgebiet der Geomatik. Eine frei zugängliche Ausstellung und Mitmach-Aktivitäten für Besucherinnen und Besucher aller Altersklassen ergänzen diesen spannenden Tag. Erfassen. Analysieren. Gestalten. Fachleute auf dem Gebiet der Geomatik verwenden unterschiedlichste Messsysteme, Mehr
28. Oktober bis 25. November 2018. Wie werden künftig Häuser gebaut und Städte geplant? Wie leben, arbeiten und bewegen wir uns im Häusermeer? Das Herbstprogramm dreht sich um digitales Bauen, neue Baustoffe und künftige Formen des Wohnens und der Mobilität. Alle Veranstaltungen sind online. Treffpunkt Science City ist das kostenlose öffentliche Bildungsangebot der ETH Mehr
Thematische Synthese TS3 des Nationalen Forschungsprogramms «Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden» (NFP 68). Die thematischen Synthesen des Nationalen Forschungsprogramms 68 (NFP 68) stellen Konzepte und Strategien zur langfristigen Sicherung der Ressource Boden und ihrer Funktionen und Ökosystemleistungen vor. Der dritte Band der Reihe beschreibt die entscheidende Rolle der Mehr
Anticipated population growth, rapid technological development in transportation, climatic change and the transition to domestic renewable energy production in Switzerland are expected to modify outdoor recreation patterns. The project RECREATE Switzerland assesses the future impact of climate change and decarbonsiation of the mobility and energy sector on outdoor Mehr
Registration deadline extended to 15 January 2019! 7 to 12 July 2019 in Filzbach (Switzerland). Students will develop an integrated understanding of land system science and landscape assessment. They learn to use state-of-the-art data, tools, and models for spatial analyses as well as improve their ability to build Mehr
24.+25. Oktober 2018. SRF Studio Bern. Öffentlich-rechtliche wie private Radio- und Fernsehstationen gehören zu den grössten Produzentinnen audiovisueller Dokumente, für deren langfristige Erhaltung und Nutzung sich immer weitere Kreise interessieren. Wie und in welcher Form werden die ausgestrahlten Töne und Bilder der Nachwelt überliefert? Wie wirken sich die Mehr
The book revolves around «inspiring stories» that describe a wide variety of spatial problems as well as the planning mechanisms used to address these; in addition, «fundamental topics» are provided to facilitate the understanding of certain planning processes illustrated by the practical cases. Using case descriptions of a Mehr
5. November 2018 | ETH Zürich, Auditorium Maximum (HG F30), Rämistrasse 101, Zürich Gewässerentwicklungen lösen Nutzungs- und Flächenkonflikte aus – sei es für Hochwasserschutz, Bewässerung, Erholung, Renaturierungen oder Grundwasserschutz. Die diesjährige Landmanagement Tagung 2018 soll aufzeigen, wo wir heute im Bereich der Gewässerentwicklung stehen und was das Landmanagement zu einem integralen Wasser- und Mehr
The dissertation examines whether rail freight systems can be designed to allow for the integration into urban supply chains. It concludes that railway has the potential to complement the urban freight system with an alternative transport system. The challenge for planners will be to provide the freight system Mehr
The management of infrastructure involves estimating how infrastructure is likely to deteriorate and how demands infrastructure change over time. Increasing amounts of data and increasing modelling capabilities are providing infrastructure managers with improved abilities with which to determine the optimal maintenance and development interventions on infrastructure. Their exploitation Mehr
The macroscopic fundamental diagram provides insights on traffic flow at a macroscopic level. Given its elegance, it has become a popular tool to analyse various traffic-related problems. We show that the MFD can also be used to estimate the level of heterogeneity in a network, which allows city planners the Mehr
The proliferation of GPS technology and high speed mobile networks presents exciting opportunities for new insights into travel behaviour. With funding from the SNSF NFP75 on Big Data, a European research team headed by the Institute for Transport Planning and Systems is exploring new avenues for the integration Mehr
The amount of spatial data about earth systems is growing, opening new doors to evaluate and quantify complex processes involving both humans and nature. Nature in cities is, for example, a key to economic performance and liveability. While the new technologies provide many new opportunities to understand and Mehr
Als Raumplaner hat sich Bernd Scholl ein Berufsleben lang mit der Zukunft von Räumen befasst. Seine Suche nach umfassenden Lösungen für Verkehr, Siedlung und Landschaft hat ihn zu einem überzeugten Anhänger der direkten Schweizer Demokratie gemacht. Porträt eines passionierten Raumentwicklers. Artikel in den ETH News
Reduzierung von Bahnverzögerungen, ihrer Variabilität und Ausbreitung, Betrachtung von Abläufen als stochastische Prozesse, explizite Berücksichtigung aktueller und zukünftig möglicher Verzögerungen Ziel dieses Projekts ist, eine Reihe ineinandergreifender algorithmischer Ansätze zu entwickeln, die den Bahnbetrieb durch eine Echtzeit-Verkehrssteuerung verbessern, und so Verspätungen sowie deren Variabilität und Ausbreitung im Netz Mehr
You missed this NSL colloquium on 14 May? The film recording is now online! Logistics and mobility of goods is facing relevant substantial challenges, which are mostly invisible to users, differently from the challenges of personal mobility, such as delays, traffic jams, etc, which we witness daily. This Mehr