Gestalten der physischen Landschaft

Punktwolken-Modellierung als ortsspezifische Entwurfsmethode in der Landschaftsarchitektur, angewandt auf eine Fallstudie in Singapur. Das Entwerfen im grossem Massstab von urbanen Landschaften entsteht oft ohne topografischen Bezug und entwickelt deshalb keine kongruente Beziehung zwischen Gelände, Landbedeckung und Stadtraum. Das vorliegende Forschungsprojekt strebt danach, das Gestalten der Landschaft durch die Mehr

New Civic Landscapes & Public Health

The course is organized around core principles of civic design, public health and landscape systems at the scale of the watershed – including riverine and wetland systems, steep slopes subject to erosion, soil stability and soil quality, and varied forests, meadows, wilds and productive landscapes. The overall structure Mehr

Beschneiungsspeicher: erfassen, analysieren und beurteilen

Der Klimawandel verändert die Konditionen für die touristischen Regionen in den Alpen. Zahlreiche Speicherkapazitäten für die Produktion von Schnee wurden in den letzten Jahren gebaut oder sind projektiert. Diese artifiziellen Kleinstseen stellen massive Eingriffe in das sensible Gefüge der alpinen Landschaft dar. Das von den Toggenburg Bergbahnen geförderte Mehr

CUARZO: Cities, Urban Planning and Architecture in the Reconstruction of the 0 Zones

The Creation of the First Japanese Cities, the Recovery After the Second World War and the Reconstruction of the Cities of the North After the Tsunami of 2011.

Form and Performance in Shaping Urban Landscapes

Digital technologies have become ubiquitous in current design practice for urban landscapes. Not only does the rapidly increasing extent and resolution of digital data help to study urban systems, but digital technologies have also enabled the inclusion of dynamic conditions in the design process. Understanding these conditions makes Mehr

Information Event Master of Science in Landscape Architecture at ETH Zurich

2 March, 18.30 – 19:30 | Zoom. The Department of Architecture at ETH Zurich offers a two-year Master’s degree programme in Landscape Architecture with a focus on the design and planning of open spaces and landscapes.

Paradise Now. Die neuen Grenzen des Gartens

Das Urbild des Gartens ist das Paradies, das durch hohe Mauern von einer unwirtlicheren Welt getrennt war. Die heutigen «Paradiese» sind Saatgutbunker in Spitzbergen oder gigantische künstliche Welten zur optimierten Produktion von Lebensmitteln.

Grenzen überschreiten – Räume aktivieren. Transnationale Ansätze der Raumplanung in Europa

Die Herausforderungen der europäischen Raumentwicklung sind nur in transdisziplinärer Kooperation zu bewältigen. In einem sich dynamisch verändernden Europa mit seinen komplexen Wandlungsprozessen sind neue, integrierende Planungs- und Entwurfsansätze gefragt, um den Zusammenhalt zwischen den Ländern und Regionen zu stärken.

Mutation und Morphose. Landschaft als Aggregat

Wer aus der Distanz betrachtet, was wir «Landschaft» nennen, wird erkennen, dass es sich dabei um ein Artefakt handelt, um einen Lebensraum, von Menschen geschaffen als Teil der gebauten Stadt. Die Gestaltung dieses Raums ist eine Disziplin von zunehmender Bedeutung. Günther Vogt hat sich mit VOGT Landschaftsarchitekten und Mehr

ETH-EPFL Summer School: Transects Through Alpine Water Landscapes

16-21 August 2021 | Application deadline PROLONGED: 1 July  | Villa Cassel, 3987 Riederalp, Kanton Wallis.

Schwerpunkt Strategie

Die Entwicklung nach innen fordert offene Formen der Governance Nach fünfzig Jahren in Bezug auf Landnutzung, Energieverbrauch und Infrastrukturkosten nicht-nachhaltiger räumlicher Entwicklung besteht die einzige Alternative zur Überwindung dieser Entwicklung in der Umgestaltung und Weiterentwicklung bestehender räumlicher Strukturen. Historisch gesehen hat sich die Schweiz von einer Landschaft, die Mehr

Schwerpunkt Design

Der Arbeitsbereich «Räumliche Transformation und Design» erforscht Prozesse und Potentiale der räumlichen Transformation und deren Folgen von den Quartieren bis zur transnationalen Grössenordnung. Seine Forschung konzentriert sich auf die Mechanismen des Wandels und Methoden für gemeinschaftliche Prozesse der räumlichen Transformation unter Verwendung von Design als Schlüsselelement im Umgang Mehr

Von San Francisco bis Moskau. Der Botanische Garten Zürich als ein Drehkreuz im globalen Pflanzenhandel des 19. Jahrhunderts

Wie gelang es dem Botanischen Garten der Universität Zürich, in einem Land ohne Häfen, Kolonien und fernab der grossen Gartenbauzentren, durch Handel und Austausch neue Pflanzen einzuführen, in der Gartenkultur zu verbreiten und sich als Akteur im globalen Pflanzenhandel des 19. Jahrhunderts zu profilieren? Damit beschäftigt sich die Mehr

Master of Science ETH in Landschaftsarchitektur

Bewerbungsfrist: 1. Nov. – 15. Dez. 2021 & 1. – 30. April 2022

Urbane Transformationen

Politik und Planung | Raum und Technologie | Design und Raumplanung

Davos auf dem Eis

Filmbeitrag zur Geschichte des Eissportzentrums Davos.

Bahninfrastrukturen. Planen – Entwerfen – Realisieren – Erhalten

Die intensive Planungs- und Bautätigkeit im Bahnbereich äussert sich in einem breiten Interesse an einem Einführungswerk. Dieses Buch ist auf Grundlage jahrzehntelanger Tätigkeit in Lehre und Forschung entstanden. Die Struktur folgt – nach einer übergreifenden Einleitung – dem Lebenszyklus einer Infrastruktur, von der Planung über die Realisierung bis Mehr

Perpetuating Architecture

Martino Pedrozzi’s Interventions on the Rural Heritage in Valle di Blenio and in Val Malvaglia 1994–2017. Martino Pedrozzi’s sensitive architectural interventions on mountain pastures highlight the topic of rural exodus in the Swiss Alps.

Flexible Office Space for the Age of Distributed Work

The potential large-scale transition from working in the office to working at home, is a massive uncertainty related to the future needs of office space in our cities. It is in the face of this uncertainty, that real estate developers must manage their portfolios. The use of the Mehr

Cities in Crisis: Shifting Perspective on the Metropolitan Landscapes in Marseille and Naples

The elective course «Territory of the city» focused on Marseille and Naples, two cities enduring long-term economic and social crises. Like other Mediterranean port cities, they are directly affected by global warming and face increasing threats of natural hazards. The recent creation of the «Métropole Aix-Marseille-Provence» (2016) and the Mehr

NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2020

Das neue NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2020 ist da!

Master of Science ETH in Landschaftsarchitektur

Bewerbungsfrist: 31. März 2021

Städtebau I

Vorlesungsreihe | Ab 17. September donnerstags, 8:00–9:30 | ETH Zürich, Hönggerberg, HPH G1. Dozent: Michael Wagner. Die Vorlesungsreihe vermittelt grundlegende Kenntnisse im Städtebau.

Exklusiv Europabrücke

Auf Umwegen durch Zürich-Altstetten. Donnerstag, 3. September 2020, 18.30 Uhr | Ortsmuseum Altstetten (Dachslernstrasse 20).

Digital Landscape Architecture Conference DLA 2020

3–4 June 2020 | online | Registration until 29 May. Due to the current situation, the Digital Landscape Architecture Conference DLA 2020 will take place online from June 3-4 2020. Furthermore, the registration for the conference is for free. If you are interested in recent developments in 3D landscape Mehr

Exklusiv Europabrücke. Auf Umwegen durch Zürich-Altstetten

Der Zürcher Stadtteil Altstetten ist ein Mikrokosmos der Schweiz, ein städtebauliches Laboratorium, Dorf und Metropole in einem. Er ist ein Ort der Gegensätze und Widersprüche. Davon zeugt auch die Europabrücke, dieses Monument vergangener Träume, das eine gewaltige Achse durch diese eigentümliche Stadtlandschaft schlägt. In Exklusiv Europabrücke blicken wir Mehr

Das unvollständige Haus. Mies van der Rohe und die Landschaft

Mies van der Rohe hatte kaum Vorlieben, wenn es um die Gestaltung eines Gartens ging. Und doch: in seinen «Landhäusern» wohnt man einer fernen Landschaft gegenüber – der Dynamik von Wetter und Licht, dem Umschwung der Jahres- und Tageszeiten ausgesetzt. Haus, Mensch, Natur, meinte Mies, sollten «Teil eines Mehr

Lost in Paradise. A Journey trough the Persian Landscape

Gärten haben im Laufe der Geschichte eine schwer zu fassende Faszination hervorgerufen. Mystische Schönheit und ein poetisches Gefühl für ewige Sehnsucht sind der langen Tradition des Persischen Gartens zu eigen. Lost in Paradise bietet verschiedene Interpretationen des ummauerten Gartens und zielt darauf ab, zeitgenössische Ereignisse mit dem rätselhaften Begriff Mehr

Der Kosmos des Entwerfens. Untersuchungen zum entwerfenden Denken | The Cosmos of Design. Exploring the Designer’s Mind

Der Kosmos des Entwerfens ist eine Reise durch die unsichtbaren Gedanken- und Erkenntnisprozesse des entwerfenden Denkens. Anhand einfacher Beispiele wird Schritt für Schritt das Entwerfen erforscht.

Cultural Laboratory Seoul. Emergence, Narrative and Impact of Culturally Related Landscape Meanings

This dissertation project examines the emergence, narrative, and translation of traditional landscape meanings in contemporary landscape architecture projects. It uncovers a complex web of meanings, ideologies, and conflicts grounded upon different cultural and historical interpretations. On this basis, the dissertation argues for a mediating approach in landscape architecture Mehr

SRF Kultur: Publikation «Mutation und Morphose. Landschaft als Aggregat». Die Sammlung als Werkzeug

Ein regelrechtes Kuriositätenkabinett hat der Landschaftsarchitekt Günther Vogt gesammelt, ein Puzzle der Welt, die er in seinem Buch Mutation und Morphose entfaltet. «Das Sammeln ist eine Möglichkeit, sich die Welt zu erklären», schreibt der Landschaftsarchitekt Günther Vogt darin. In diesem wuchtigen Buch gibt er Einblick in die kollektive Entwurfsarbeit Mehr

Eine Zürcher Karte der Raumqualität aus Sicht der Bevölkerung – machen Sie mit?

Wie nehmen wir unseren Lebensraum wahr? Wie erleben wir die Atmosphäre eines Ortes, wo fühlen wir uns sicher, wo fühlen wir uns gut? Diese Fragen werden umso wichtiger, je mehr Menschen in städtischen Gebieten leben. Ziel von Streetwise ist es, das Wissen und die Betroffenheit der Bevölkerung für Mehr

NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2020

Das neue NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2020 ist da!

ABGESAGT: Haushälterische Bodennutzung

Im Rahmen der Vorlesung «Haushälterische Bodennutzung» werden interessante und kompetente Gastreferenten eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

CANCELLED: Olafur Eliasson

9. März, 18:00 | Lecture | ETH Zürich, HG F 30 (Audimax). Ein neues Datum wird so bald wie möglich an dieser Stelle kommuniziert.

Designing with the Form of the Landscape

A new approach in landscape design uses point cloud modeling to integrate spatial, aesthetic and quantitative features of the landscape. The method is applicable in any location and thus makes it useful to a wide range of topics, whether in the context of cultural, agricultural or urban landscapes, Mehr

Mutation und Morphose. Landschaft als Aggregat

Wer aus der Distanz betrachtet, was wir «Landschaft» nennen, wird erkennen, dass es sich dabei um ein Artefakt handelt, um einen Lebensraum, von Menschen geschaffen als Teil der gebauten Stadt. Die Gestaltung dieses Raums ist eine Disziplin von zunehmender Bedeutung. Günther Vogt hat sich mit VOGT Landschaftsarchitekten und Mehr

Wie das Strassennetz die Verkehrsleistung bestimmt

ETH-​Forschende zeigen auf, dass sich die Verkehrskapazität von Städten anhand der Struktur ihres Strassennetzes vorhersagen lässt. Mit diesem Wissen können Stadtplanerinnen und Stadtplaner künftig quantitativ bestimmen, wie bauliche Eingriffe die Verkehrsleistung beeinflussen. Artikel in den ETH News

KELLER EASTERLING Medium Design

27.11.2019, 14.30–16.00 | ONA Focushalle E7, Neunbrunnenstr. 50, 8050 Zürich (Oerlikon). In conversation with Marc Angélil, Arno Brandlhuber, Charlotte Malterre Barthes, and Milica Topalović. KELLER EASTERLING is an architect, professor at Yale, and one of the most eloquent theorists of architecture and design. In ‘Medium Design’ (Strelka Press, 2018) Easterling argues that design tools are often inadequate to Mehr

Understanding Traffic Capacity of Urban Networks

Traffic in an urban network becomes congested once there is a critical number of vehicles in the network. To improve traffic operations, develop new congestion mitigation strategies, and reduce negative traffic externalities, understanding the basic laws governing the network’s critical number of vehicles and the network’s traffic capacity Mehr

New Master of Science ETH in Landscape Architecture

We offer a new two-year master’s programme in landscape architecture at the department of architecture of ETH Zurich with a focus on the design and planning of open spaces and landscapes. This master’s programme in landscape architecture, initiated by Prof. Teresa Galí-Izard, Prof. Christophe Girot and Prof. Günther Mehr

Der Stadtschreiber

Marc Angélil hat die Architekturlehre an der ETH entscheidend mitgeprägt, sowohl als Professor wie auch als Vorsteher des Departements. Seit Jahren forscht er zu politischen, sozialen und ökonomischen Treibern der globalen Verstädterung. Im Rahmen seiner Emeritierung wirft er nochmals einen kritischen Blick auf aktuelle Urbanisierungstrends. Gespräch mit Prof. Mehr

CANCELLED: Mutation und Morphose. Landschaft als Aggregat | Mutation and Morphosis. Landscape as Aggregate

Im Rahmen von 20 Jahre Vogt Landschaftsarchitekten, Zürich. 9. März, 18:00–23:00, Buchpräsentation um 20:30 Stampfenbachstrasse 57, 8006 Zürich. Mutation und Morphose bietet auf fast 800 Seiten einen einmaligen Einblick in Günther Vogts Arbeitsweise.

Launch Party LUS: Institute for Landscape and Urban Studies

CANCELLED 13 November, 17:00 | ETH Zurich, Hönggerberg, HIL H 40.9. Presentation, guest speaker, and apéro.

Terrestrial Tales: 100+ Takes on Earth

4–13 October, Exhibition | ETH Zurich, Zentrum, main hall Video installation by Jenny Rodenhouse showing 100+ takes on Earth based on a ‘call for globes’ at ETH Zurich.

Tales of Territory: Anthropocene, Urbicene, Capitalocene

3 October 2019, 17:15 | ETH Zurich, Zentrum, Auditorium Maximum HG F30. Farewell Lecture of Prof. Dr. Marc Angélil

Parti-WAS?! Eine Pitch Night zum Thema Partizipation von «Urban Equipe»

7. Oktober 2019, 19.00 | Saal im Zentrum Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich. Das Schlagwort «Partizipation» ist in aller Munde. Aber verstehen wir alle dasselbe darunter? Meinen wir Demokratie oder Engagement? Sprechen wir von bottom-up oder top-down Methoden? Geht es darum, gemeinsam zu diskutieren, gemeinsam zu entscheiden oder Mehr

The Grand Projet. Understanding the Making and Impact of Urban Megaprojects

A better understanding of an increasingly important typology of urban development. A comprehensive reading and comparative analysis of urban megaprojects in Asia and Europe. How adaptable and inclusive can urban megaprojects be? Eight unique case studies: Marunouchi Tokyo, Lujiazui Shanghai, West Kowloon Hong Kong, Marina Bay Singapore, HafenCity Hamburg, La Défense Mehr

The Grand Projet, Understanding the Making and Impact of Urban Megaprojects

25 September 2019, 18:00-19:00 | The Grand Projet Book Launch & Exhibition Opening | ETH Zürich, Hauptgebäude, im Lichthof, Erdgeschoss (HG E Nord), Rämistrasse 101, Zürich | exhibition open 25.9. to 4.10.2019. At this book launch and exhibition opening, The Grand Projet team at the ETH-Future Cities Laboratory presents the Mehr

Future Cities: Actions

24-25 September 2019 | Zurich. The FCL conference ‘Future Cities: Actions’ will feature outcomes of research conducted at the Future Cities Laboratory since 2015, when the second phase of the programme began. In particular, the conference will focus on actions and FCL’s contribution to sustainable future cities.