Common Water – the Alps

Die Alpen bilden kein statisches Gefüge, sondern ein dynamischer und sensibler Organismus. Über Jahrmillionen formten geologische und geomorphologische Prozesse das charakteristische Relief und schufen damit die fundamentalen Bedingungen für die Entwicklung der alpinen Kultur. Diese ist gekennzeichnet durch die fortwährende Schaffung von Lebensbedingungen in direkter Auseinandersetzung mit den Mehr

Sekundäre Infrastrukturen werden aufgedeckt: die temporären Arbeitersiedlungen von La Grande Dixence (1950-1965)

Als Antwort auf die Aufforderung von Susan Leigh Star, scheinbar «langweilige Dinge» und alltägliche Aspekte von Infrastrukturen zu untersuchen, bietet dieses Forschungsprojekt eine Reflexion über den Begriff der «sekundären Infrastruktur» an: hier als die Infrastruktur verstanden, die die Herstellung der primären Infrastruktur überhaupt erst ermöglicht. Dazu wird die Mehr

Wasserkraftlandschaften. Materielle und kulturelle Bauten des Sihlsees (1897-1937)

In der Schweizer Flussgeschichte machte das Aufkommen der Wasserkraft von 1870 bis 1970 den Stausee zu einer neuen und bedeutenden Landschaftsfigur. Forschungsarbeiten zur Wasserkraft haben sich jedoch typischerweise auf Dämme und Kraftwerke konzentriert und Stauseen als passives Element im Hintergrund gelassen. Diese Dissertation stellt sich diesem Status quo, Mehr

Türkischrot: dekorative osmanische Kunst an der Wurzel des «Parterre de Fleurs»

Dieses Dissertationsprojekt verfolgt die transregionale und transmaterielle Reise der quatre fleurs, der vier beliebtesten Blumen des osmanischen Kunstgewerbes – der Tulpe, Rose, Nelke und der Hyazinthe – auf ihrem Weg von den wilden Wüstenlandschaften Zentralasiens zu den ornamentalen Blumenparterres europäischer Barockgärten. Das Projekt geht davon aus, dass bis Mehr

Gestalten der physischen Landschaft

Punktwolken-Modellierung als ortsspezifische Entwurfsmethode in der Landschaftsarchitektur, angewandt auf eine Fallstudie in Singapur. Das Entwerfen im grossem Massstab von urbanen Landschaften entsteht oft ohne topografischen Bezug und entwickelt deshalb keine kongruente Beziehung zwischen Gelände, Landbedeckung und Stadtraum. Das vorliegende Forschungsprojekt strebt danach, das Gestalten der Landschaft durch die Mehr

New Civic Landscapes & Public Health

The course is organized around core principles of civic design, public health and landscape systems at the scale of the watershed – including riverine and wetland systems, steep slopes subject to erosion, soil stability and soil quality, and varied forests, meadows, wilds and productive landscapes. The overall structure Mehr

Schwerpunkt Strategie

Die Entwicklung nach innen fordert offene Formen der Governance Nach fünfzig Jahren in Bezug auf Landnutzung, Energieverbrauch und Infrastrukturkosten nicht-nachhaltiger räumlicher Entwicklung besteht die einzige Alternative zur Überwindung dieser Entwicklung in der Umgestaltung und Weiterentwicklung bestehender räumlicher Strukturen. Historisch gesehen hat sich die Schweiz von einer Landschaft, die Mehr

Schwerpunkt Design

Der Arbeitsbereich «Räumliche Transformation und Design» erforscht Prozesse und Potentiale der räumlichen Transformation und deren Folgen von den Quartieren bis zur transnationalen Grössenordnung. Seine Forschung konzentriert sich auf die Mechanismen des Wandels und Methoden für gemeinschaftliche Prozesse der räumlichen Transformation unter Verwendung von Design als Schlüsselelement im Umgang Mehr