Die normale Stadt

Normen und Standards bestimmen unseren Lebensraum. Auf ihnen beruhen die Räume, in denen wir arbeiten, einkaufen, uns bewegen und vergnügen. Mit ihrer Hilfe werden Ordnungsprinzipien für Räume definiert, die dazu beitragen sollen, jeder spezifischen Nutzung einen optimierten Rahmen zu bieten. Auf der Grundlage von Normen und Standards generierte Mehr

Die Schweiz, ein städtebauliches Portrait

Schweizer Stararchitekten entwerfen für die Schweiz eine neue Landeskarte der urbanen Topografie Das «ETH Studio Basel – Institut Stadt der Gegenwart» hat das Territorium der Schweiz in einer mehrjährigen Forschungsarbeit in allen seinen vielschichtigen Aspekten untersucht. Geografische, historische, sprachliche, kulturelle, soziale, ökonomische, verkehrspolitische, urbanistische und architektonische Strukturen sind Mehr

Die Stadt von der Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert. Urbane Entwürfe in Europa und Nordamerika

Verlag Klaus Wagenbach. Auch als E-Book erhältlich. Die Aufgabe ist sehr einfach und sehr schwer: Städte zu bauen für Menschen, die darin wohnen. Vittorio Magnago Lampugnani überblickt die verwickelte Geschichte der abendländischen Stadt und erzählt sie anhand ihrer bedeutsamsten Episoden. Nach seiner überaus erfolgreichen Geschichte der Stadt im Mehr

Schweizweite Abschätzung der Nutzungsreserven 2017

Professur für Raumentwicklung. Im vdf Verlag auch als E-Book erhältlich. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass in den rechtskräftigen Bauzonen weiterhin Nutzungsreserven für 1,0 bis 1,8 Millionen zusätzliche Einwohner bestehen. Die Studie belegt, dass weiterhin Nutzungsreserven und vielfältige Möglichkeiten für die Innenentwicklung vorhanden sind, aber nur teilweise systematisch erfasst werden. Mehr

Platoon – Einsatz von LKW-Platooning-Strategien zur Verbesserung des Echtzeit-Verkehrsbetriebs auf der Autobahn

Das Platooning von LKWs wurde in vielen Studien als potentieller Ansatz betrachtet, um einige der negativen Auswirkungen des Lastwagentransports auf den Autobahnen zu reduzieren. Ein Zug von LKWs wird gebildet, indem der Abstand zwischen den LKWs verringert und gleichzeitig ihre Geschwindigkeit angepasst wird. Einerseits kann das Platooning von Mehr

SignBus – Verwendung zusätzlicher Signale zur Priorisierung von Bussen an Kreuzungen mit Verkehrssignalen

In städtischen Umgebungen, in denen Busse und Autos gemischt verkehren, können Busverspätungen an Kreuzungen mit Verkehrssignalen durch Wechselwirkungen mit dem Autoverkehr verstärkt werden. Die vorliegende Forschungsarbeit wird die Verwendung zusätzlicher Signale untersuchen, um Bussen an Kreuzungen mit Verkehrssignalen Priorität einzuräumen und gleichzeitig die negativen Auswirkungen auf Autos zu Mehr

DIPLOMAT – DesIgn, oPtimization and controL Of urban MultimodAl sysTems

Um die Physik der urbanen Mobilität zu verstehen, muss die Verkehrsdynamik multimodaler Stadtnetze unter vielen verschiedenen Szenarien, einschliesslich verschiedener Netzeigenschaften, analysiert werden. Zu diesem Zweck kann ein aggregiertes Modell für multimodale Systeme, das dem Konzept des „three-dimensional bi-modal macroscopic fundamental diagram (3D-MFD)“ [dreidimensionalen, bimodalen, makroskopischen Fundamentaldiagramms] folgt, verwendet Mehr

ConAuto – Verkehrsregelung bei vernetzten und automatisierten Fahrzeugen

Die Entwicklung von vernetzten und automatisierten Fahrzeugen ermöglicht eine flexiblere Überwachung und Steuerung der Verkehrssysteme. Ausgestattet mit Kommunikationssystemen und verschiedenen Sensoren können einem solchen System angeschlossene und automatisierte Fahrzeuge mit der Infrastruktur kommunizieren und Echtzeitinformationen wie Standort, Geschwindigkeit etc. melden. Darüber hinaus ermöglicht ein automatisiertes Fahrsystem den Verkehrsfluss Mehr

Genossenschaftsbau

Das bilaterale Forschungsprojekt «Cooperative Production of Low-Cost Housing – Socio-Technological Innovation for the Provision of Housing for Low-Income Populations» (Kooperative Produktion von Niedrigkostenwohnungen – sozio-technologische Innovation zur Bereitstellung von Wohnraum für einkommensschwache Bevölkerungsgruppen) untersucht die bisherige und gegenwärtige Praxis der bezahlbaren Wohnbauproduktion, um das Umgestaltungspotential der Stadtentwicklung auf Mehr

Schmelzende Landschaften

Link zur Filmaufnahme NSL Kolloquium: 16. Mai 2018, Semper-Aula, HG G 60, ETH Zürich Hauptgebäude, Rämistrasse 101, Zürich. Ausstellung: 14. bis 18. Mai 2018, Haupthalle, ETH Zürich Hauptgebäude, Rämistrasse 101, Zürich.