NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projects
      • Projects of the Chairs
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastructure Management
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | History and Theory of Urban Design
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Traffic and Transport Planning
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Transport Systems
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS)
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Transportation and Mobility Planning
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Spatial Development and Urban Policy
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture and Urban Design
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Traffic Engineering and Control
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociology
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture and Territorial Planning
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Former Chairs
      • NSL Colloquia – The NSL Colloquia are a bi-annual presentation of exceptional work under a rotating theme determined by the inviting professor.
      • NSL Projects
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urban Potential and Strategies in Metropolitan Territories
 – The Zurich Metropolitan Region as an Example (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Teaching
    • Teaching
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department ARCH
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department BAUG
      • MSc in Spatial Development and Infrastructure Systems
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Spatial Development
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • The teaching component of the NSL seeks to impart the knowledge and skills needed to develop the standard strengths of spatial planning and their interaction as well as the ability to develop strategies for the solution of spatial problems. These are central prerequisites for a responsible and successful exercise of planning functions in the service of the public commonwealth and of private companies. Especially important in fufilling these prerequisites is the quality of university-level education: graduate and post-graduate work as well as professional development in spatial, urban and landscape planning. The ETH Zurich has offered programmes such as continuing education courses and post-graduate programmes (NDS, now MAS) since 1965. The NSL (Network City and Landscape) is responsible for these courses and programmes.
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65NSL Newsletter – The NSL brings the experts at ETH Zurich together and also maintains a dialogue with other groups that deal with or are interested in issues relating to cities and landscapes.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications of NSL Chairs – A complete list of publications can be reached via the following link, which also includes advanced search capabilities:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – The interdisciplinary scientific journal covers the topics of spatial development, urban planning, landscape and environmental planning, landscape architecture, traffic planning, and regional and environmental economics, as well as special issues on specific themes.
      • Instructions for Authors
      • Types of Articles
      • Publisher
      • Book Review Guidelines
      • Editorial Staff
      • Latest Issue
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS is an annual publication by the Institute of Landscape and Urban Studies at ETH Zürich.
    Close
  • News
  • Contact
      • en
        • de
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • en
        • de
        • fr
        • it

Department / Institute: Department of Civil, Environmental and Geomatic Engineering (D-BAUG)

Department / Institute: Department of Civil, Environmental and Geomatic Engineering (D-BAUG)

Planungsplattform für Hochspannungsleitungen

16. June 2017

By admin

Um den Planungsprozess von Hochspannungsleitungen zu optimieren, wurde von den Professuren PLUS und GIS gemeinsam mit Industriepartnern eine erweiterbare Web-Plattform entworfen. Diese bietet interaktive und realistische 3D-Landschaftsvisualisierungen für die Beurteilung der Auswirkungen einer neuen Hochspannungsleitung auf das Landschaftsbild und erleichtert damit den Austausch zwischen verschiedenen AkteurInnen. Publikation

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Das Gleis lebt!

16. June 2017

By admin

«Ta-dack-ta-dack-ta-dack»: Das war einmal das Geräusch, das die Eisenbahn von sich gab, bevor die Schienen lückenlos miteinander verschweisst wurden. Temperaturbedingte Spannungen müssen heutzutage vom Gleis aufgenommen werden. In Bögen mit kleinen Radien führt dies zur «Bogenatmung». Damit diese möglichst gleichmässig ist, wird am IVT geforscht, welchen Einfluss die More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

In the Search of Alternative Models for the Evaluation of Transport Projects

16. June 2017

By admin

Travel demand models constitute a keystone of the economic evaluation of transport projects, facilitating in turn an informed decision making process. In the last decades, travel modelling has evolved along the lines of utilizing more disaggregate data, resulting to computationally cumbersome and conceptually complex models. However, it remains unclear to what extent such models have improved the quality of the evaluation process.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Infrastructural Improvements Along the Hamburg–Athens Corridor: A Tool Towards Territorial Cohesion

16. June 2017

By admin

The Orient/east-Mediterranean corridor has a great potential in terms of strengthening sustainable transportation modes: the North and South European ports should be effectively connected through the enhancement of the railway network, thus raising the freight and passenger capacity and reducing travel times and costs. Moreover, such transnational efforts More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

The Interdisciplinary Nature of Planning Interventions on Network Infrastructure in Urban Areas

16. June 2017

By admin

Interventions must be executed on infrastructure networks in urban areas to ensure that they provide adequate levels of services. The optimal planning of these interventions requires consideration of the work of many experts to appropriately consider the spatial and temporal aspects of the networks, how the networks might More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Forschungsbericht: Agglomeration von der Landschaft her denken

16. June 2017

By admin

  Im Auftrag des BAFUs wurde ein Thesenpapier erarbeitet über das Verhältnis von Agglomeration und Landschaft. Darin werden unterschiedliche Sichtweisen auf den Freiraum im Kontext von Agglomerationen analysiert. Das Thesenpapier ist der Versuch, aus einer gestalterischen Perspektive eine Haltung und mögliche Herangehensweisen im Umgang mit Landschaft im urbanen More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

MATSIm book

16. June 2017

By admin

The MATSim book has been officially published. It is the official reference and user documentation for MATSim. The book covers a broad range of topics; from an introduction on how to use MATSim, over a documentation of its core features, of the official extensions and of the theoretical More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Bryan T. Adey, the Professor for Infrastructure Management at the ETH Zürich, Joins the NSL

16. June 2017

By admin

His research mission is to improve the construction and management of infrastructure with special attention focused on the improvement of decision making from general planning for entire networks to detailed planning for specific projects. This mission is being achieved through teaching the fundamentals of infrastructure management, and pushing More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Gemeinnütziger Wohnungsbau als Chance zur Innenentwicklung? Zukunftsperspektiven des nicht gewinnorientierten Siedlungsbestandes in der Schweiz

16. June 2017

By admin

Gemeinnützige Wohnbauträger vermieten in der Schweiz rund 6% aller Wohnungen und leisten einen wichtigen Beitrag für die Versorgung der Bevölkerung mit preisgünstigem Wohnraum. Dieses Forschungsprojekt geht der Frage nach, wie die gemeinnützigen Siedlungsbestände weiterentwickelt werden könnten und fokussiert dabei besonders auf die Zusammenhänge mit der Thematik der Innenentwicklung.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Bad for Traffic: Swiss Drivers Change Lanes too Early in Weaving Areas

16. June 2017

By admin

Swiss drivers change lanes extremely early in weaving sections. All lane changes are concentrated in the merge area. Such driving behavior results in queues and reduction of speeds. Guidelines and norms for Swiss weaving sections will be made. The goal is to improve the operation of Swiss freeway More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Autonomous Cars – The Next Revolution in Mobility

16. June 2017

By admin

Autonome Fahrzeuge werden in den kommenden Jahren im Markt erwartet. Sie haben das Potential, die Mobilität fundamental zu verändern. Mit dem SNF-Projekt Autonomous Cars – The next revolution in mobility, das im Oktober 2015 am IVT gestartet hat, möchte das IVT diese Veränderungen vorausschauend untersuchen und Hinweise für More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

New AudioVisual Lab

16. June 2017

By admin

The new LVML AudioVisual Lab (AV Lab) offers a surround system for spatial audio-visual simulation of landscape scenarios. It enables students and researchers to investigate how auditory and visual impressions both shape our perception of the environment, through experimental analysis and innovative design approaches. Thereby it complements the infrastructure More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Above vs. Beneath the Surface: What Happens When a Tunnel Solution Fails?

16. June 2017

By admin

«We want the train as soon as possible!» a participant argued strongly. «We are tired of big promises, lies and mega-projects, such as a tunnel. We want to travel to Athens from the centre of Patras!» another participant continued. «Visitors should experience the city through the train» or More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Soil Quality and Land Use

16. June 2017

By admin

Had we the heavens’ infinite lands, | Imbued with fertile and diverse grounds, | The green and the dim and the dark lands, | Of forest and open and the moist grounds, | We would spread the lands under your house: | But we, being poor, have only More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Simulation of complex pedestrian facilities: Case study of Lausanne main station

16. June 2017

By admin

Pedestrian simulation software can be a powerful tool for analyzing highly complex pedestrian infrastructures. In this case it was applied to determine the effects of the planned complete redesign of Lausanne main station’s subterranean pedestrian architecture. The simulation model featured over one hundred origin and destination points as More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Güterversorgung aus dem Untergrund

16. June 2017

By admin

Kapazitätsengpässe und der Wunsch nach haushälterischem Umgang mit der Ressource Boden führen dazu, dass neue Verkehrsinfrastruktur zu grossen Teilen – trotz höheren Bau- und Unterhaltskosten – im Untergrund erstellt wird. Zum ersten Mal wird nun in der Schweiz ein unterirdisches System zur reinen Güterbeförderung vorgeschlagen. Das Projekt «Cargo More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

CHECNET – Wechselwirkungen zwischen anthropogenen und ökologischen Netzwerken

16. June 2017

By admin

Im Projekt CHECNET des Schweizerischen Nationalfonds SNF werden anthropogene und ökologische Netzwerke im Schweizer Mittelland gekoppelt und die Wechselwirkungen von Infrastruktur und Siedlungen auf natürliche Lebensräume untersucht. Die Resultate sollen Erkenntnisse zur nachhaltigen Entwicklung der Schweiz liefern, insbesondere in den Bereichen Ökologie, Landschafts- und Verkehrsplanung. CHECNET ist eine More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Erhalt von Ökosystemdienstleistungen und Armutslinderung in global vernetzten Landschaftssystemen

16. June 2017

By admin

Landnutzungsentscheidungen werden zunehmend von globalen Akteuren beeinflusst und gesteuert. Landwirtschaftliche Intensivierung, Produktion von Bio-Treibstoffen, Projekte zur Kohlenstoffspeicherung und Ausdehnung von Schutzgebieten sind nur einige der treibenden Kräfte. Dies führt dazu, dass nicht nur die grundlegenden Lebensbedürfnisse und Entwicklungsansprüche der lokalen Bevölkerung in Frage gestellt werden, sondern oft auch More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Effiziente und umweltfreundliche Güterversorgung von Städten

16. June 2017

By admin

Die urbane Logistik gewinnt zunehmend an Bedeutung in Bezug auf negative Umweltwirkungen und den Energieverbrauch. Heute stützt sich der Strassengüterverkehr fast ausschliesslich auf fossile Treibstoffe. Das NFP 71 Projekt «energy-efficient and CO2-free urban logistics» entwickelt Ansätze für eine effiziente und umweltfreundliche Güterversorgung von Städten.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey ist neue NSL-Leiterin

16. June 2017

By admin

Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey übernimmt vom 1. August 2015 bis 31. Juli 2017 die Leitung des NSL von Prof. Dr. Marc M. Angélil. Wir haben Frau Grêt-Regamey einige Fragen über Forschungsschwerpunkte, Stärken und Potenzial des NSL sowie ihren Sabbatical gestellt. Lesen Sie die Antworten zu ihrer neuen Herausforderung More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Advancing Tools and Methods for Mobility and Transportation Planning | Module VIII

16. June 2017

By admin

The flow of people and goods within and through city areas is a fundamental dimension of contemporary urban design, planning and management. Understanding, modelling and simulating such flows in a high-density city such as Singapore was at the core of our research.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Neuer Bachelorstudiengang BSc «Planung und Verkehr»

16. June 2017

By admin

Der neue Bachelorstudiengang, der zusammen mit dem bestehenden MSc Raumentwicklung & Infrastruktursysteme (REIS) einen konsekutiven Studiengang bildet, soll ab Herbstsemester 2017 oder 2018 am D-BAUG eingeführt werden. Das Programm ist in der Praxis sehr gefragt, bietet es doch für die voraussichtlich 35 Absolvierenden pro Jahr einen direkten Zugang zur More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Urbane Qualität auf verschiedenen Massstabsebenen analysieren

16. June 2017

By admin

Mit einer integrierten Landnutzungs- und Transportmodellierung wurden qualitative regionale Szenarien in quantitativer Form visualisiert. Sie zeigt, wohin der Siedlungsdruck unter verschiedenen Rahmenbedingungen gehen könnte. Darüber hinaus wurden aus den Simulationsresultaten Indikatoren zu ökonomischen, ökologischen und sozialen Qualitätsaspekten abgeleitet und räumlich dargestellt. Sie ermöglichen eine integrierte Analyse von Stadtmustern. More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Abwägungsentscheide unterstützen

16. June 2017

By admin

Planungsakteure können sehr heterogene Ziele bei der Siedlungsentwicklung verfolgen. Für eine von allen Akteuren akzeptierte Entwicklung, ist ein informierter Aushandlungsprozess notwendig. Ein GIS-basiertes, generisches Modellierungs– und Visualisierungsinstrument ermöglicht es, regionale politische Ziele integriert zu betrachten und ihre konkreten räumlichen Konsequenzen zu veranschaulichen. Noemi Neuenschwander

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Orte im Wandel: Urbane Lebensqualität analysieren und in die Stadtentwicklung integrieren

16. June 2017

By admin

Wie können wir die Lebensqualität in schnell wachsenden Städten fördern und wie dabei die Perspektiven der verschiedenen Raumnutzenden sinnvoll integrieren? Anhand von vier Teilstudien im Limmattal zeigen wir, ob und wie die Ortszufriedenheit und -verbundenheit der Bewohnerinnen und Bewohner beeinflussbar sind und als räumlich differenzierte Informationen in Prozesse More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Nachhaltige Siedlungsentwicklungsmuster (SUPat)

16. June 2017

By admin

Auf den Ebenen der Region, der Gemeinde und der Parzelle sind sowohl relevantes Fachwissen als auch solide Methoden vorhanden, um Siedlungsmuster mit hoher Qualität zu gestalten. Jede Fachrichtung betrachtet die Qualität jedoch aus anderer Perspektive.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

When the Dog is Dead, Throw it in the River – Mapping and the Challenges of the Ciliwung

15. June 2017

By admin

Urban rivers facing pressure from rapid urbanisation often take on multiple roles beyond their natural ecological function. The Ciliwung River flows through the megacity of Jakarta and is located in West Java, Indonesia. Along with many rivers in Southeast Asia it has become an environmental buffer to Jakarta’s More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Verkehrsinfrastruktur, Macht, Staat

15. June 2017

By admin

Was haben alte Verkehrskarten mit Boko Haram zu tun? Einiges – das zeigt das Forschungsprojekt Effect of Resource Endowments and Limited State Capacity on Political Conflict. Dabei ist der Gedanke zentral, wonach staatliche Präsenz und Machtausübung eng mit der Erreichbarkeit eines Territoriums und somit letzten Endes mit der Qualität More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Electric Vehicle Simulation

15. June 2017

By admin

Electric vehicles are seen by many as a viable alternative to conventional vehicles, in order to reduce greenhouse gas emissions and improve vehicle energy efficiency. In order to better understand possible implications of the introduction of such vehicles – especially on infrastructure – a computer simulation has been More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Strategies for energy efficiency of rail freight transportation

15. June 2017

By admin

Rail Freight transportation, although energy efficient in comparison to other modes of freight transportation, still has significant potentials for reducing energy use. At the Institute for Transport Planning and Systems (IVT), a research was carried out to identify promising strategies for reducing energy use in Switzerland’s rail freight More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Visuell-akustische Simulationen zur umfassenderen Standortevaluation von Windparks

15. June 2017

By admin

Die Frage nach einer nachhaltigen Energieversorgung wird kontrovers diskutiert. Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht den schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie vor. Dazu ist ein Ausbau der erneuerbaren Energien nötig. Das Projekt VisAsim (Visual-Acoustic Simulation for landscape impact assessment of wind farms) zeigt, wie visuell-akustische Simulationen von Windparks More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Die Rolle der Raumplanung bei der Transformation der elektrischen Energieversorgung

15. June 2017

By admin

Die moderne elektrische Energieversorgung und ihre Infrastrukturen sind kein statisches System, Veränderungen sind die Normalität. Die Professur für Raumentwicklung des Instituts für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL) setzt sich seit zwei Jahren im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Forschungsprojektes mit den Handlungserfordernissen einer integrierten Raum- und Infrastrukturplanung vor More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Sharing is Saving: How collaborative mobility can reduce the impact of energy consumption for transportation

15. June 2017

By admin

The transport sector is a main contributor to energy consumption in developed countries. Therefore, less energy-intensive forms of mobility are critical for the success of energy consumption reduction strategies. Shared mobility modes, i.e. carsharing, bike-sharing, car-pooling, are finding growing appreciation among the public, and are also increasingly present More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Generalized effects of on-street parking manoeuvres on the performance of nearby signalized intersections

15. June 2017

By admin

An on-street parking manoeuvre can often start a temporary traffic bottleneck. When the manoeuvre occurs at a close distance upstream a signalized intersection, the intersection might be starved for traffic due to the parking manoeuvre and a part of the intersection capacity is wasted. In this project, the More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Resilienz von sensiblen Ökosystemen am Beispiel Trockenwiesen

15. June 2017

By admin

In der Ökologie beschreibt die Resilienz die Fähigkeit eines Ökosystems, sich von Stress zu erholen. Ist ein System nicht resilient, so können Umweltveränderungen nicht abgefangen werden, das Ökosystem verändert sich und verliert gewisse Funktionen und Leistungen. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) wurde die Resilienz von More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Tight timetable vs. resilient network

15. June 2017

By admin

The reduction of buffer times in Swiss timetables enables the scheduling of more trains to face the recent demand growth for freight and passenger transport. The drawback is a loss of resilience of the railway network, in particular in main station areas. New approaches based on Operations Research More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Kollaborative Plattformen für mehr Resilienz in der Planung urbaner Landschaften

15. June 2017

By admin

Städte und Agglomerationen sollen qualitativ hochwertigen Lebensraum für ihre Bewohnerinnen und Bewohner bieten. Dieses Ziel zu erreichen, ist nicht leicht. Adäquate Planungsansätze müssen das komplexe sozio-ökologische System von urbanen Landschaften mit einbeziehen, denn urbane Gebiete haben einen wesentlichen Einfluss auf das Funktionieren der Biosphäre auf allen Massstabsebenen. Die More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Nextzürich – eine neue partizipative Form in der Stadtentwicklung

15. June 2017

By admin

Nextzürich als Plattform engagiert die Bewohner von Zürich. Ideen der Zürcherinnen und Zürcher, wie die Stadt im Jahr 2020 für sie aussehen sollte, werden per Website und vor Ort gesammelt. Eine bessere Infrastruktur für Velos, die Umnutzung von brachen Flächen oder eine U-Bahn – die Bandbreite der eingereichten More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Signbus – Minimising Bus Delays

15. June 2017

By admin

In urban environments, where buses and cars operate in mixed fashion, bus delays can be exacerbated at signalized intersections due to the interactions with cars. Signbus will investigate the use of additional signals to provide priority to buses at signalized intersections, while minimizing the negative effects to cars. More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Vision Mobilität Schweiz 2050

15. June 2017

By admin

Der Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St. Gallen (LOG-HSG) und das Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme der ETH Zürich (IVT) haben gemeinsam mit 20 PartnerInnen aus Wirtschaft und Verbandslandschaft das Projekt «Vision Mobilität Schweiz 2050» gestartet. Das Ergebnis der auf zwei Jahre angelegten Arbeiten wird eine ausformulierte Vision zur Mobilität More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Visualisierung Gewässerraum

15. June 2017

By admin

Mit der Revision des Gewässerschutzgesetzes sind die Kantone verpflichtet, Gewässerräume neu auszuscheiden. Dabei sollen die ökonomischen, ökologischen und sozialen Leistungen gegeneinander abgewogen werden. Im Auftrag des Kantons Zürich wurde eine Plattform erstellt, die 3D Visualisierungen von konkreten Gebieten mit Indikatoren relevanter Leistungen des Gewässerraums wie dem Gebäudewert, Revitalisierungskosten More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Effect of Resource Endowments and Limited State Capacity on Political Conflict

15. June 2017

By admin

Im Rahmen des ETH Risk Center, Projekt Systemic Risks, Systemic Solutions (ETH48), gehen die Doktoranden Philipp Hunziker (CIS) und Raphael Fuhrer (IVT) der Frage nach, inwiefern Verkehrsinfrastruktur staatliche Präsenz und Macht garantiert. Sie digitalisieren dazu historische Verkehrskarten und Quellen zur Reisetätigkeit, um anschliessend ethnografisch oder wirtschaftlich räumliche Analysen und Modelle More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

VisAsim: Visuell‐Akustische Simulation zur Bewertung der Landschaftsverträglichkeit von Windparks

15. June 2017

By admin

Zur Unterstützung der Planung und Umsetzung von Windenergieprojekten wird eine visuell-akustische 3D Landschaftsvisualisierung entwickelt. Der Einsatz von Game Engines ermöglicht es dem Betrachter, sich in der Landschaft zu bewegen. Die Integration von Geräuschen in 3D Visualisierungen erlaubt zusätzlich zur ästhetischen Bewertung des Landschaftsbildes auch eine akustische Bewertung der More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Mobility Biographies: A Life-Course Approach to Travel Behaviour and Residential Choice

15. June 2017

By admin

Vor dem Hintergrund immer komplexerer Haushalts‐ und Familienstrukturen, Arbeitsmarktbedingungen sowie verstärkter Individualisierung von Lebensstilen hat sich in der Mobilitätsforschung in den letzten Jahren der Ansatz der Mobilitätsbiographien entwickelt. Das Projekt untersucht ausgewählte Aspekte dieser Mobilitätsbiographien. Die Analysen beruhen auf Daten, die retrospektiv von einer Stichprobe von Studierenden, ihren More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Urban Rail Freight

15. June 2017

By admin

Several studies and projects have identified freight distribution as a major challenge to urban development. Negative externalities such as congestion, noise and air pollution are in the focus of urban planners. Against this background, the Institute for Transport Planning and Systems (IVT) is starting to research possibilities to bring More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

CODE24: Neue Wege zur Planung der Bahninfrastruktur

15. June 2017

By admin

Die Schweizer Basistunnels durch den Gotthard und den Monte Ceneri werden in einigen Jahren in Betrieb gehen. Entlang der Achse Genua-Rotterdam sind jedoch noch viele Fragen offen. Werden diese nicht gelöst, wird sich das Potenzial der neuen Alpentransversale nicht entfalten können – mit negativen Folgen für halb Europa. More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Nachhaltige Raumplanung mit PALM

15. June 2017

By admin

PALM ist ein neues Werkzeug für eine gemeindeübergreifende Potenzialanalyse der Ressource Boden für ein nachhaltiges Landmanagement. Raumplanerinnen und Raumplaner brauchen neue Werkzeuge, um politische Aufträge auf kantonaler und nationaler Ebene umsetzen zu können. Dank dem Modell PALM können mögliche Siedlungsentwicklungen unter diesen neuen Rahmenbedingungen analysiert und in einem More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

SustainCity: Verdichtungsszenario

15. June 2017

By admin

In April the final conference of the SustainCity project was held at ETH Zurich. The project investigated the possibilities and limitations of microsimulation land use transportation models for more sustainable cities in Europe. The work is motivated by the ongoing population growth and its tendency to concentrate in More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Diploma of Advanced Studies (DAS) in Verkehrsingenieurwesen

15. June 2017

By admin

Der im Herbst 2013 zum zweiten Mal vom Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT) der ETH Zürich angebotene DAS Verkehrsingenieurwesen richtet sich an Fachleute, die ihre vorhandene Praxis auf dem Gebiet der Planung und des Betriebs von Verkehrsanlagen vertiefen und hinterfragen möchten. Dazu werden die neuesten Methoden und More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Master of Advanced Studies ETH in Raumplanung

14. June 2017

By admin

Landschaftsinitiative, Revision des Raumplanungsgesetzes, Zweitwohnungsinitiative zeigen die politische Aktualität der Raumplanungsthemen. Zentrales Anliegen ist eine nachhaltige Gestaltung und Nutzung unseres Lebensraumes. Aufgabe der in der Raumplanung tätigen Fachleute ist es, damit verbundene aktuelle und zukünftig bedeutsame Fragestellungen in Städten und Gemeinden, Regionen und auf nationaler Ebene zu klären More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Posts navigation

Older posts
Newer posts
This article has been published in the following newsletter edition:

17 | März 2013: Weiterbildung am NSL

  • Master of Advanced Studies ETH in Raumplanung
  • MAS Landschaftsarchitektur: Landscape Architecture Design Simulation
  • MAS Urban Design – Mastering Urban Developments in Emerging Territories
  • Diploma of Advanced Studies (DAS) in Verkehrsingenieurwesen
Kurzmeldungen
  • Doktorandenkolleg «Forschungslabor Raum»
  • International conference «Thinking the Contemporary Landscape»
  • Landschaft am Abend
Publikationen
  • Assessing changes in travel behaviour induced by modified travel times: A stated adaptation survey and modelling approach
  • Differences in cognition of public transport systems: Image and behavior towards urban public transport
  • From Camp to City. Refugee Camps of the Western Sahara
  • Cidade De Deus – City of God: working with informalized mass housing in Brazil

Chairs

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Address
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

NSL Director
Director: Prof. Dr. David Kaufmann
Deputy Director: Prof. Milica Topalovic

NSL Coordination
Claudia Gebert
Telephone: +41 (0)44 633 36 33

 

Register for the NSL Newsletter

disP Publication Office

Editor-in-Chief
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Spatial planner ETH/NDS,
Telephone +41 (0)44 633 29 47

Mailing address
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archive (gta)

Research and Bequest Archive for
Swiss Landscape Architecture and Spatial Planning

Consultation Requests

Mailing address
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Privacy Policy