Department / Institute: Prof. Dr. Ing. Vittorio Magnago Lampugnani
Baukultur und die Stadt
The City from the Modern Age to the 19th Century
Publisher Klaus Wagenbach. Also available as e-book. The task is very simple and very difficult: to build cities for the people who live in them. Vittorio Magnago Lampugnani retraces the convoluted history of the occidental city and relates their stories based on their most important episodes. After his extremely More
Women Architects and Politics in the Long 20th Century

The Doctoral Programme at the ETH Zurich Department of Architecture’s Institute of Landscape and Urban Studies (LUS) offers two fellowship positions starting on 1 October 2023. 100%, Zurich-based, fixed-term. Job description
The LUS Doctoral Programme
The Doctoral Programme at the Institute of Landscape and Urban Studies (LUS), ETH Zurich D-ARCH, focuses on contemporary issues of urban and environmental transformation within their broader socio-cultural, political-economic, and theoretical contexts. The programme seeks to promote critical discourse and to cultivate independent, inventive, and proactive research addressing urgent social and environmental challenges.
The LUS Institute tackles the production of landscape, territory, and human settlements across a range of scales and diverse geographies. Research areas currently in the foreground include studies around landscape and designed ecologies, energy transition, agroecology, hydrology, and regenerative agriculture, adaptive infrastructures, housing, and socio-economic development addressing urban inequality. The geographical focus of the LUS Institute lies mostly within Switzerland, Europe, and across the wider global South.
The doctoral programme at the LUS Institute therefore attempts to bring together the disciplines of architecture, landscape architecture, urban and territorial design and planning, and the social sciences. Inter- and transdisciplinary research thus lies at the core of the LUS Institute. It is practiced through a diverse set of methodological approaches, both qualitative and quantitative, ranging from ethnographic research and critical cartography to design-based action research, systems research, and urban theory.
Your Profile
We are seeking individuals with a background in architecture, landscape architecture, urban and territorial design and planning, and social sciences, with strong research or design experience that can benefit from the inter- and transdisciplinary engagements offered by the institute.
You must hold a university diploma or master’s degree obtained at university level (equivalent to the FHEQ-Level 7) in architecture, landscape architecture, urban design, urban planning, and social science, or related fields.
You must additionally demonstrate excellent research and writing skills.
Application
Applications must be addressed to the Institute of Landscape and Urban Studies rather than to individual professors. Applicants must note that the application will be solely evaluated for their content and the applicants are thus requested to not contact individual professors before applying.
We look forward to receiving your online application with the following documents by 15 March 2023, 23:59 CET:
- Letter of motivation (1 page).
- Outline of the proposed research project (max. 4 pages + max. 3 illustrations + bibliography and project timeline).
- Curriculum vitae (including publications, portfolio, and work samples, max. 10 pages).
- Published piece of writing if available (1 text, max. 15 pages)
- Name, affiliation, and email addresses of 2 referees.
Please note that applications missing any of the documents listed above and/or exceeding specified page limits will not be considered for evaluation.
The programme exclusively accepts application documents submitted through the ETH online application portal. Applications submitted via email or postal services will not be considered.
Further information about the programme, the participating faculty and the application process
Application Timeline
- 15 March 2023: Submission deadline (23:59 CET).
- Middle of April 2023: Notification to shortlisted candidates.
- End of April 2023: Interviews with shortlisted candidates.
- Beginning of May 2023: Notification to successful applicants.
- 1 October 2023: Start of programme.
About the Programme
The language of instruction of the doctoral programme is English. With over 25 participants currently enrolled, the LUS Doctoral Programme cultivates both individual research and collective exchange within the doctoral community. These modes of exchange include the LUS methods seminar, institute-wide colloquia, workshops, and doctoral reviews. The LUS Doctoral Programme is part of a larger, highly stimulating environment of doctoral education offered within the Department of Architecture at ETH Zurich. A close collaboration with the Doctoral Programme in History and Theory of Architecture offered by the gta Institute has been established.
Participating Chairs at the LUS
While an overall alignment between the research proposed by the candidates and the individual and collective research agendas of the participating chairs at the LUS Institute is desirable, candidates are free to apply with an independent research topic. The following seven chairs currently form part of the LUS Institute:
- Chair of History and Theory of Urban Design, Prof. Dr. Tom Avermaete
- Chair of Architecture and Housing, Prof. Maria Conen
- Chair of Landscape Architecture, Prof. Dr. Teresa Galí-Izard
- Chair of Architecture and Urban Design, Prof. Hubert Klumpner
- Chair of Architecture and Urban Transformation, Prof. Freek Persyn
- Chair of Sociology, Prof. Dr. Christian Schmid
- Chair of Architecture and Territorial Planning, Prof. Milica Topalovic
Employment, Residence & Funding
The programme offers to fund for only up to three years. You will receive full employment (100% Pensum), based on the ETH Zurich doctoral student contract, with monthly salaries according to the ‘standard rate’. For a detailed calculation of salaries please refer here.
You are required to take up residency in Zurich during the period of the scholarship.
Further Information
Applicants are requested to refer to the Frequently Asked Questions (FAQs) before approaching the programme coordinator. Only for questions that cannot be addressed through the FAQs contact the doctoral programme coordinator Nitin Bathla at bathla@arch.ethz.ch. Requests sent to any other email will not be considered.
FAQ
Manual on Urban Design
Berlin: DOM Publishers Urban Design is art and science at the same time. Its practical and theoretical foundations have been collected, articulated and systematised since cities began to appear. The large urban expansion of the 19th century forced the founding of modern urban design as its own discipline. More
Ein Mann, der über Städte nachdenkt
Voreingenommene Erzählungen. Architekturgeschichte als Ideengeschichte
Zürich: gta Verlag. Mehr Die in diesem Buch versammelten Aufsätze wurden nicht als akademische Übungen verfasst, sondern aus einer genuinen Neugierde heraus. Immer spüren sie den Ideen hinter den Architekturen nach. Sie gehören einer Architekturgeschichte an, die über die Form hinaus Erkundungen anstellt nach Ideologien, politischen Verhältnissen, gesellschaftlichen Bedingungen, More
Die Stadt der Moderne. Strategien zu Erhaltung und Planung
Zürich: gta Verlag. Wie können die städtebaulichen Zeugnisse des 20. Jahrhunderts, die als Avantgarde-Produkte oft bewusst kurzlebig angelegt wurden, in Gegenwart und Zukunft erhalten werden? Wie soll die Denkmalpflege mit der modernen Stadt umgehen? Neun Fallbeispiele zu europäischen Städten, Ensembles und Siedlungen veranschaulichen die schwierige Balance zwischen Bewahren More
radikal normal. Positionen zur Architektur der Stadt
Ostfildern: Hatje Cantz. Mehr Der Kreislauf zwischen Warenproduktion und Warenverbrauch hat auch die Architektur der Stadt ergriffen. Sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht erscheint die sich daraus ergebende Verschwendung problematisch. Die zusammengetragenen Aufsätze sind Aufrufe gegen die exaltierte Globalisierung der Stadt und ihre Auflösung in gesichtslose More
Enzyklopädie zum gestalteten Raum. Im Spannungsfeld zwischen Stadt und Landschaft
Zürich. Mehr Ausgehend von einer ganzheitlichen, synoptischen Sicht untersucht die Publikation die Mechanismen der Gestaltung des eng verwobenen Kulturraums von Stadt und Landschaft. Aus einer entschieden historischen Perspektive und einem die Planungs-, Geistes- und Kulturwissenschaften verbindenden Blickwinkel werden annähernd 40 Elemente unserer physischen Umwelt exemplarisch analysiert.
Anthologie zum Städtebau, Bd. 2 (in 2 Teilbd.): Das Phänomen Großstadt und die Entstehung der Stadt der Moderne
Berlin. PDF Nun vollständig vorliegend: Das große Kompendium der modernen Städtebautheorie, das ihre historische Entwicklung vom 18. Jahrhundert bis heute erstmals als zusammenhängenden Diskurs nachvollziehbar macht. Band I. Von der Stadt der Aufklärung zur Metropole des industriellen Zeitalters, Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2008. Band III. Vom Wiederaufbau nach dem More
The Heart of the City. Die Stadt in den transatlantischen Debatten der CIAM 1933-1951
Zürich: gta Verlag. Mehr Die Congrès Internationaux d’Architecture Moderne (CIAM) verbreitete ihre Idee einer «Humanisierung der Stadt» durch Publikationen und eine intensive Korrespondenz bis über den Atlantik. Diesem transatlantischen Dialog und seinem Einfluss auf die städtebauliche Entwicklung Europas sowie die gesellschaftliche Erneuerung nach dem Krieg geht das Buch More
Die Stadt im 20. Jahrhundert. Visionen, Entwürfe, Gebautes
2 Bände. Wagenbach Verlag. Mehr Warum hat eine Stadt zu ihrer speziellen ästhetischen Form gefunden? Natürlich spielen Topographie, Bodenbeschaffenheit und Klima dabei eine massgebliche Rolle, aber auch örtliche Traditionen, Überlieferungen und Lebensgewohnheiten. Kunst-, Film- und Literaturgeschichte liefern Beispiele, die das Werden einer Stadt veranschaulichen. Das Buch ist chronologisch More
Die Utopie der Planung
In: Uta Hassler, Catherine d’Ayot (Hrsg.): Bauten der Boomjahre. Paradoxien der Erhaltung. Institut für Denkmalpflege und Bauforschung ETH Zürich. Kempten: AZ Druck und Datentechnik. S.84-103. Mehr Auf dem CIAM-Kongress 1959 stellte Kenzo Tange neben seinen eigenen Arbeiten u.a. auch ein Projekt eines erst 31-jährigen Kollegen namens Kiyonori Kikutake More
Die Stadt der Moderne. Strategien zu Erhaltung und Planung
Zürich: gta Verlag. Mehr Wie können die städtebaulichen Zeugnisse des 20. Jahrhunderts, die als Avantgarde-Produkte oft bewusst kurzlebig angelegt wurden, in Gegenwart und Zukunft erhalten werden? Wie soll die Denkmalpflege mit der modernen Stadt umgehen? Neun Fallbeispiele zu europäischen Städten, Ensembles und Siedlungen veranschaulichen die schwierige Balance zwischen Bewahren More
Urbane Qualitäten. Ein Handbuch am Beispiel der Metropolitanregion Zürich
Zürich: Edition Hochparterre. Mehr Unsere Siedlungsgebiete haben sich grundlegend verändert: Agglomerationen, Städte, Dörfer und Landschaften bilden metropolitane Netzwerke, neue funktionale Zusammenhänge und räumliche Strukturen sind entstanden. Dieses Handbuch verschafft Orientierung und hilft Qualitäten und Defizite in urbanen Gebieten festzustellen. Als praxisorientiertes Arbeitsinstrument richtet sich das Buch an alle, die sich mehr für Qualitäten More
Encyclopaedia of Designed Spaces
Humans engage with their environment in broad, creative ways – not just with cities and houses, but also rivers and lakes, fields and forests. Designing is always embedded in a complex system of influential factors and each design is in turn a part of a historical process. The More
Thesaurus zum Städtebau (Thesaurus on Urban Design)
The research project Thesaurus zum Städtebau (Thesaurus on Urban Design) will provide a structured collection of the central building blocks that constitute urban spaces: streets, squares, closes, courtyards, parks, passages and quays. Built upon the contributions of students in the seminar Elemente des städtischen Raumes from the years More
Das Wissen von der Stadt
Nach dem Versagen der abstrakten Raum- und Stadtplanung ist der Städtebau, genauer: der Stadtentwurf den Planern aus der Hand genommen und von den Architekten und Landschaftsarchitekten besetzt worden. Diese haben ihm, glücklicherweise, seine konkrete und räumliche Dimension zurückgegeben, haben aber den Entwurfsansatz, den sie für Häuser und Gärten More
Urbane Potenziale und Strategien in metropolitanen Territorien
Das Forschungsprojekt Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien leistet einen qualitativen Beitrag zur aktuellen Stadt- und Raumentwicklungsdebatte in der Schweiz und unterscheidet dabei nicht nach den Kategorien städtisch, suburban oder periurban, sondern entlang von ausgewählten urbanen Qualitäten, die sich aus zahlreichen Untersuchungen konkreter Fallbeispiele in der Metropolitanregion Zürich herauskristallisiert More
Die Systematisierung städtebaulichen Wissens: Eine wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung städtebaulicher Manuale in der Gründungsphase der Disziplin Städtebau (1875-1930)
Städtebauliche Manuale bilden seit der Mitte des 19. Jahrhundert ein zentrales Mittel, um das praktische und theoretische Wissen der Disziplin zusammenzufassen, zu systematisieren und zugänglich zu machen. Inzwischen, nachdem die Wissensfülle in der Disziplin gleichermassen herangewachsen ist, wie die Forderung nach ihrer Integration, bildet die Systematisierung des Wissens More
Der Raum im Städtebau 1890–1930: Positionen in Theorie und Praxis
Gegenstand des geplanten Forschungsprojekts ist die Analyse des städtebautheoretischen Raumdiskurses, der sich ausgehend von der Rezeption von Camillo Sittes Studie Der Städte-Bau nach seinen künstlerischen Grundsätzen aus dem Jahr 1889 im deutschen Sprachraum während des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts entfaltete. Anhand exemplarischer Positionen soll eine vertiefte More
Urbaner Raum: Städtebauliche Elemente
Im ersten Teilprojekt Urbaner Raum werden städtebauliche Elemente in drei Untersuchungsgebieten analysiert. Dabei handelt es sich um mehrere Analysen, die immer denselben Aufbau haben und derselben Reihenfolge entsprechen. Ziel ist eine Sammlung städtebaulicher Elemente der Metropolregion Zürich, die als Referenzbeispiele (neuer) urbaner Qualität dienen können.
Ein historischer Blick auf die Entwicklung der nachhaltigen Stadt. Urbane Luftverschmutzung
Dr. Katia Frey und Dr. Eliana Perotti (Professur Vittorio Magnago Lampugnani) haben sich erfolgreich für die Teilname an einer COST-Aktion beworben. Die Resultate des Forschungsprojekts werden als Publikation vorliegen. Die Untersuchung widmet sich der Entwicklung der Luftverschmutzung und der Technologien zu ihrer Behebung anhand der Schriften von Theoretikerinnen, More
Stadt und Text – Zur Ideengeschichte des Städtebaus im Spiegel theoretischer Schriften seit dem 18. Jahrhundert
Der Aufsatzband versammelt Essays von Autoren verschiedener fachlicher Ausrichtung, die sich die Frage nach den unsichtbaren Zusammenhängen zwischen Städtebau und Theorie stellen und anhand ausgewählter historischer Themen und Topoi nach den Prozessen und Mechanismen dieser Beziehung forschen. Paradigmatische Themenkomplexe aus einer von der Antike bis heute reichenden Zeitspanne More
Elemente des städtebaulichen Entwurfs: Die Strasse
Strassen sind für die Qualität des Stadtraums bestimmend und ermöglichen Bewegung im Stadtgefüge. Die für die Lehrveranstaltung Elemente des städtebaulichen Entwurfs: Die Strasse entwickelte Analysemethode basiert auf dem Ansatz, die städtebauhistorische Betrachtung von Stadtelementen mit der Untersuchung stadträumlicher und stadtarchitektonischer Gestaltungsmerkmale zusammenzuführen. Die Ergebnisse zu 22 Fallbeispielen aus More
Städtebauliche und sozialräumliche Auswirkungen neuer Verkehrsinfrastrukturen – Der Lötschbergbasistunnel
Ein europaweiter Trend ist der immer stärkere Ausbau und die Verbesserung von Verkehrsinfrastrukturen. Dabei bringt deren Ausbau in den betroffenen Gebieten grössere Veränderungen im städtebaulichen Gefüge mit sich. Gleichzeitig mit diesen physischen finden jedoch auch unbemerkt sozialräumliche Veränderungen statt, die kaum wahrgenommen werden.
Anthologie zum Städtebau – Die Geschichte der Theorie
Das Forschungsprojekt Anthologie zum Städtebau untersucht historische Quellentexte zur Theorie des Städtebaus in Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika vom 18. Jahrhundert bis heute. Grundlage dieser Untersuchung ist eine umfangreiche Sammlung von historischen Quellentexten, die als Erstausgaben und in ihrer ursprünglichen Sprachfassung zusammengetragen wurden.
Das Prinzip Nachhaltigkeit in der Disziplin Städtebau
Beim Engagement für einen sparsamen Umgang mit Ressourcen und für den Schutz unserer Lebenswelt kommen Architektur und Städtebau eine wichtige Rolle zu. Mit ihrem Anspruch, feste, schützende und identifikationsstiftende Orte zu schaffen, sind sie das menschliche Instrument der Nachhaltigkeit schlechthin.
For a Contemporary City of Normality
In: Swisspearl Architecture 8, April, S.2-5. Mehr It is not the large and imposing monuments pictured on the advertising brochures and postcards that make the city what it is, but the individual neighbourhoods with their continuity of housing that is anything but remarkable. On the contrary, they define More
Geschichte des Städtebaus im Netz
Ab Herbstsemester 2009 wird die Professur für Geschichte des Städtebaus ihre traditionellen Lehrinstrumente um eine interaktive, web-basierte Lernumgebung erweitern. Durch diese neue Form des selbst gesteuerten Lernens sollen die Architekturstudentinnen und Architekturstudenten die Geschichte als geisteswissenschaftliche Disziplin und intellektuelle Inspirationsquelle besser verstehen und städtebauliche Handlungskonzepte üben, die sie More
Novartis Campus. Eine moderne Arbeitswelt. Voraussetzungen, Bausteine, Perspektiven.
Ostfildern: Hatje Cantz Verlag. Konzept und drei Beiträge: 58-79, 106-119, 248-251. (englisch und deutsch publiziert). Mehr Das Buch stellt die Geschichte und Entwicklung des Werkareals der Novartis AG St. Johann in Basel, den modellhaften Denk- und Entwurfsprozess, den gegenwärtigen Stand des ehrgeizigen Campus-Projektes sowie die zukünftigen Planungen und Ziele More
Richti-Quartier, Wallisellen
The Richti neignbourhood of Wallisellen lies between the train station of Wallisellen and the shopping centre of Glatt. It is organised around the Richtiarkade, a slightly bent, linear main street which directly and comfortably connects these two major points in the city. The public park, Richtiplatz, begins to More
Novartis-Campus, Basel
The St. Johann area owned by Novartis in Basle is to be transformed from a production site into a research and administration center. An arrangement capable of remaining sustainable on a long-term basis is to be introduced into the structural and aesthetic arbitrariness of a factory area that More
Bassersdorf: a Search for the City Centre
This dissertation by Rafael Gaus discusses the urban qualities and deficits of the town of Bassersdorf and researches how the city centre can be improved spatially, structurally and functionally. In a comparison with reference examples, the case study discusses, in addition to urban solutions, the planning strategies and More
Urban Density
In the discussion about the city, no other term has experienced so many different meanings, analyses, interpretations and evaluations as the word density. City density is always changing its meaning, and sometimes it means two things at the same time; for example, being used as a synonym for More
Handbook for the Periphery: Design Strategies for Suburban Spaces
Suburban spaces and urban development design – for a long time these two themes appeared to be mutually exclusive. The spatial interpenetration of city and countryside with its functional, aesthetic and typologically contradictory statements has been, until recently, discussed in terms of ecological, sociological and economic aspects as More
Urban Potential and Strategies in Metropolitan Territories – The Zurich Metropolitan Region as an Example (NFP65)
The research project, Urban Potential and Strategies in Metropolitan Territories, provides an qualitative contribution to the current urban and spatial development debate in Switzerland and thereby does not differentiate between the urban, suburban or peri-urban categories, but rather along the selected urban qualities that have crystallized out of More