NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projects
      • Projects of the Chairs
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastructure Management
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | History and Theory of Urban Design
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Traffic and Transport Planning
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Transport Systems
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS)
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Transportation and Mobility Planning
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Spatial Development and Urban Policy
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture and Urban Design
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Traffic Engineering and Control
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociology
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture and Territorial Planning
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Former Chairs
      • NSL Colloquia – The NSL Colloquia are a bi-annual presentation of exceptional work under a rotating theme determined by the inviting professor.
      • NSL Projects
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urban Potential and Strategies in Metropolitan Territories
 – The Zurich Metropolitan Region as an Example (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Teaching
    • Teaching
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department ARCH
      • Bachelor and Master Degree Programmes, Department BAUG
      • MSc in Spatial Development and Infrastructure Systems
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Spatial Development
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • The teaching component of the NSL seeks to impart the knowledge and skills needed to develop the standard strengths of spatial planning and their interaction as well as the ability to develop strategies for the solution of spatial problems. These are central prerequisites for a responsible and successful exercise of planning functions in the service of the public commonwealth and of private companies. Especially important in fufilling these prerequisites is the quality of university-level education: graduate and post-graduate work as well as professional development in spatial, urban and landscape planning. The ETH Zurich has offered programmes such as continuing education courses and post-graduate programmes (NDS, now MAS) since 1965. The NSL (Network City and Landscape) is responsible for these courses and programmes.
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65NSL Newsletter – The NSL brings the experts at ETH Zurich together and also maintains a dialogue with other groups that deal with or are interested in issues relating to cities and landscapes.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications of NSL Chairs – A complete list of publications can be reached via the following link, which also includes advanced search capabilities:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – The interdisciplinary scientific journal covers the topics of spatial development, urban planning, landscape and environmental planning, landscape architecture, traffic planning, and regional and environmental economics, as well as special issues on specific themes.
      • Instructions for Authors
      • Types of Articles
      • Publisher
      • Book Review Guidelines
      • Editorial Staff
      • Latest Issue
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS is an annual publication by the Institute of Landscape and Urban Studies at ETH Zürich.
    Close
  • News
  • Contact
      • en
        • de
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • en
        • de
        • fr
        • it

Urban Food

Die komplexe Wechselwirkung zwischen Ernährungsform und gebauter Struktur steht im Zentrum von «Urban Food». Die Art und Weise, wie sich Städte ernähren, war und ist bis heute von geografischen, klimatischen und politischen Faktoren abhängig und prägt die Identität des urbanisierten Raumes physisch, ökonomisch und kulturell. Mit der Entwicklung der globalen Lebensmittelindustrie hat sich das Nahrungssystem im letzten Jahrhundert jedoch drastisch verändert, wobei sich das klassische dichotome Verhältnis zwischen Stadt und Land weitgehend aufgelöst hat.

War die Produktion von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln über lange Zeit Teil des historischen Strassenbildes, hat sie sich mit den veränderten Arbeitsprozessen, -verhältnissen und hygienischen Normen zusehends aus der Stadt zurückgezogen. Heute ist es die Verstrickung von globalen und lokalen Food-Systemen, die auf direkte und indirekte, sichtbare und unsichtbare Weise die Stadt strukturiert und ihre Identität formt. So sind innerstädtische öffentliche Räume heutzutage fast ausschliesslich auf den Konsum ausgerichtet, während die peri-urbanen Zonen als logistische Systeme fungieren.

Als kritische Antwort auf dieses vorherrschende Food-System und seine Auswirkung auf die Qualität der städtischen Räume entstehen seit einigen Jahren zahlreiche Urban Farming-Projekte. Diese neue Form der städtischen Landwirtschaft ist im Kontext der gesamten Produktionskette zwar quantitativ unbedeutend, besitzt jedoch auf lokaler Ebene für die Stadtquartiere durchaus Relevanz. Die kleinmassstäbliche Struktur dieser Urban-Farming-Netzwerke ermöglicht es, kurzfristig auf gesellschaftliche Anforderungen zu reagieren und individuelle Bedürfnisse zu befriedigen. Darüber hinaus besitzen Projekte dieser Art einen hohen sozialen Stellenwert als Freiräume, Treffpunkte und Rückzugsorte.

Die Schweiz ist aufgrund ihrer geografischen Lage, ihrer kleinen Landfläche und ihrer ausgeprägten Topographie ein primäres Import- und Transitland, das stark vom globalen Mark abhängig ist. Trotz politisch geschützter Binnenmärkte und einer tief verankerten landwirtschaftlichen Tradition basiert die Schweizer Lebensmittelwirtschaft hauptsächlich auf dem Import und der Weiterverarbeitung von Lebensmitteln. Die für die Produktion, Verarbeitung, Verteilung und Entsorgung von Lebensmitteln notwendigen grossmassstäblichen Infrastrukturen (Strassen- und Schienennetzwerke, Flughäfen, Lagerplätze und -hallen, Verarbeitungs- und Logistikzentren, Entsorgungs- und Recyclinganlagen) haben dabei weitreichende raumgliedernde und formbildende Konsequenzen, die das heutige Territorium Schweiz massgeblich organisieren und charakterisieren.

Eine zusätzliche Ursache mit weitreichenden Konsequenzen für die Schweizer Landschaft ist der Verlust der landwirtschaftlichen Bedeutung des ehemaligen städtischen Hinterlands durch die globalen und liberalisierten Agrarmärkte. So droht den alpinen Territorien, die ihre produktive Bedeutung verloren haben, zunehmend die Verbrachung. Mit landwirtschaftlichen Fördermassnahmen (Direktzahlungen) versucht man auf Bundesebene Gegensteuer zu geben, doch stellt sich unweigerlich die Frage nach der Identität dieser Räume. In den Metropolitanregionen, wo die landschaftlichen Ressourcen durch die Zersiedelung bedroht werden, ist zum Beispiel die kulturelle Bedeutung der Landwirtschaftsflächen äusserst zentral geworden. So zielen auch politische Vorstösse wie die Kulturlandinitiative, die freie Kulturflächen vor Überbauung schützen will, mehr auf das kulturelle Erbe eines bestimmten Landschaftsbildes denn auf die nachhaltige Ernährungssicherung.

David Rademacher und Roland Shaw sind wissenschaftliche Assistenten an der Professur von Günther Vogt für Landschaftsarchitektur. 

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
This article has been published in the following newsletter edition:

28 | Dezember 2015: Stadt und Nahrung

  • Urban Food
  • Food Territories: Losing Ground to Urbanization
  • Effiziente und umweltfreundliche Güterversorgung von Städten
  • Erhalt von Ökosystemdienstleistungen und Armutslinderung in global vernetzten Landschaftssystemen
  • Future Cities Laboratory begins second five-year phase
Kurzmeldungen
  • Das Kunstgärtnertum von Theodor und Otto Froebel
  • Supermercato
  • CHECNET – Wechselwirkungen zwischen anthropogenen und ökologischen Netzwerken
Publikationen
  • Required autonomous vehicle fleet sizes to serve different levels of demand
  • Reclaiming Backlanes: Design Vision for Increasing Building Performance and Reprogramming Common Spaces
  • Field Instruments of Design
  • Exploring the application of latent class cluster analysis for investigating pedestrian crash injury severities in Switzerland
  • Stand des Wissens zu Schweizer Tramsystemen im Mischverkehr

Chairs

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Address
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

NSL Director
Director: Prof. Dr. David Kaufmann
Deputy Director: Prof. Milica Topalovic

NSL Coordination
Claudia Gebert
Telephone: +41 (0)44 633 36 33

 

Register for the NSL Newsletter

disP Publication Office

Editor-in-Chief
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Spatial planner ETH/NDS,
Telephone +41 (0)44 633 29 47

Mailing address
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archive (gta)

Research and Bequest Archive for
Swiss Landscape Architecture and Spatial Planning

Consultation Requests

Mailing address
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Privacy Policy