NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Newsletter Ausgabe: NL 38

Newsletter Ausgabe: NL 38

The Disappearance of Robin Hood

21. Juni 2018

Von Claudia Gebert

Thursday 28th June 2018, 19:30 – 22:00 | Place: Architecture Film Festival London, The Silver Building The Architecture Film Festival London is pleased to invite to the World premiere of a film by the Urban-Think Tank.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

NSL Colloquium: Re-Thinking the 21st Century City

18. Juni 2018

Von Claudia Gebert

Date: To be defined. As part of the series of NSL Colloquiua, this event will bring together practitioners from the fields of architecture and urban design with a special emphasis on the most pressing issues for cities in the 21st century. Through talks and open discussions, this event Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

NSL Kolloquium Schmelzende Landschaften: Der Film ist online!

18. Juni 2018

Von Claudia Gebert

Wer das NSL Kolloquium Schmelzende Landschaften verpasst hat, kann sich dieses nun online ansehen. Im Kolloquium treten künstlerische und wissenschaftliche Positionen zu alpinen Gletschern in Dialog. Was vereint künstlerische Fotografie mit glaziologischer Messung? Mit welchen Mitteln lässt sich auf den Gletscherschwund aufmerksam machen? Fotografen, Klangkünstlerinnen, Glaziologen und Kulturwissenschaftlerinnen Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Estimations of the Potential and the Impact of Rail Freight in Urban Areas

18. Juni 2018

Von Claudia Gebert

The dissertation examines whether rail freight systems can be designed to allow for the integration into urban supply chains. It concludes that railway has the potential to complement the urban freight system with an alternative transport system. The challenge for planners will be to provide the freight system Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

38 | Juni 2018: Big Data in der Forschung / Big Data in Research

18. Juni 2018

Von Claudia Gebert

Sehr geehrte Leserinnen und Leser Damit grosse Datenvolumen für Forschungszwecke geeignet sind, muss nicht nur Qualität und Quantität der Daten dem benötigten Standard entsprechen. Der Einsatz derselben in Fragen der Mobilität, des Städtebaus, der Ökosystem-Dienstleistungen und des Infrastruktur-Managements möchten wir Ihnen mit diesem NewSLetter näher bringen. Wir wünschen viel Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

To Exploit Big Data for the Management of Infrastructure

18. Juni 2018

Von Claudia Gebert

The management of infrastructure involves estimating how infrastructure is likely to deteriorate and how demands infrastructure change over time. Increasing amounts of data and increasing modelling capabilities are providing infrastructure managers with improved abilities with which to determine the optimal maintenance and development interventions on infrastructure. Their exploitation Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Using Macroscopic Fundamental Diagrams to Estimate Traffic Heterogeneity

15. Juni 2018

Von Claudia Gebert

The macroscopic fundamental diagram provides insights on traffic flow at a macroscopic level. Given its elegance, it has become a popular tool to analyse various traffic-related problems. We show that the MFD can also be used to estimate the level of heterogeneity in a network, which allows city planners the Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Connecting Large Scale Transport Models and Mobility Trace Data

15. Juni 2018

Von Claudia Gebert

The proliferation of GPS technology and high speed mobile networks presents exciting opportunities for new insights into travel behaviour. With funding from the SNSF NFP75 on Big Data, a European research team headed by the Institute for Transport Planning and Systems is exploring new avenues for the integration Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Alternative Energien für Fitness- und Wellnessangebote als Beitrag zu einem nachhaltigen urbanen Lebensstil

15. Juni 2018

Von Claudia Gebert

Das Bedürfnis nach Fitness und Wellness wächst, doch es ist energieintensiv: Ein herkömmliches Fitnesscenter braucht jährlich etwa 120 000 kWh Strom. Lösungen zeigt die im August 2017 eröffnete Unit «Solare Fitness und Wellness» (SFW) im NEST, dem Forschungs- und Innovationsgebäude der Empa. Die Anlage wird ausschliesslich mit Solarenergie Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Rift – 7.5 Views on the Jordan Valley. Pamphlet 22

15. Juni 2018

Von Claudia Gebert

Asia, Africa, and Europe meet where tectonic plates pull apart. In this interval of continents lies the Jordan River Valley, a region defined as much by conflict as by confluence. This issue of Pamphlet highlights the different understandings of terrain and territory that once defined and continue to Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

The New Science of Cities

15. Juni 2018

Von Claudia Gebert

Designing, planning and managing responsible urbanisation pathways for the many millions of current and future city dwellers is one of the great challenges of our age. What will be the role of the burgeoning science of cities in addressing this challenge?

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Big Data for Assessing Ecosystem Services

15. Juni 2018

Von Claudia Gebert

The amount of spatial data about earth systems is growing, opening new doors to evaluate and quantify complex processes involving both humans and nature. Nature in cities is, for example, a key to economic performance and liveability. While the new technologies provide many new opportunities to understand and Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

38 | Juni 2018: Big Data in der Forschung / Big Data in Research

  • Connecting Large Scale Transport Models and Mobility Trace Data
  • The New Science of Cities
  • Big Data for Assessing Ecosystem Services
  • To Exploit Big Data for the Management of Infrastructure
  • Using Macroscopic Fundamental Diagrams to Estimate Traffic Heterogeneity
Kurzmeldungen
  • NSL Kolloquium Schmelzende Landschaften: Der Film ist online!
  • Alternative Energien für Fitness- und Wellnessangebote als Beitrag zu einem nachhaltigen urbanen Lebensstil
Publikationen
  • Rift – 7.5 Views on the Jordan Valley. Pamphlet 22
  • Estimations of the Potential and the Impact of Rail Freight in Urban Areas
Aktuell
  • The Disappearance of Robin Hood
  • 1. Schweizer Landschaftskongress | 1er congrès suisse sur le paysage
  • NSL Colloquium: Re-Thinking the 21st Century City
  • Prof. Günther Vogt erhält den Ehrendoktortitel der Universität Liechtenstein
  • Ein Planer mit Herz für die Schweizer Demokratie
  • DAS Verkehrsingenieurwesen

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)