NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Landschaftsarchitektur
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
        • Future Cities Lab Global
        • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Ehemalige Lehrstühle
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • In disP – The Planning Review publizieren
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close

Newsletter Ausgabe: NL 51

Newsletter Ausgabe: NL 51

Alpine Landschaften im Wandel: Infrastruktur, Kultur und Klima

4. April 2022

Von Claudia Gebert

Symposium 12. – 13. Mai 2022. Forschungsworkshops, runde Tische und Keynote. Öffentlicher Anlass, Anmeldung bis 29. April 2022. Klimawandel, Energiewende, Urbanisierung und Industrialisierung haben und werden enorme Auswirkungen auf die alpine Landschaft haben. Am Schnittpunkt Europas gelegen, müssen die Veränderungen dieser recht fragilen Umwelt durchleuchtet werden.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Drawing in Architecture, Education and Research

30. September 2021

Von Wei You

22 October, 8:30–18:00 | Participation at the Lucerne Talks, Symposium on Pedagogy in Architecture | HSLU, Technikumsstr. 21, 6048 Horw.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

ACTION! On the Real City: Beautiful Data – The Filmic Art of Numbers

30. September 2021

Von Wei You

Starting 27, September on Mondays, 10:00–12:00 | Elective Course | ETH Zurich, Oerlikon, ONA E16, Neunbrunnenstr. 50 + Online. Lecturers: Prof. Hubert Klumpner, Klearjos Eduardo Papanicolaou, Michael Walczak. In the turf war between quantitative and qualitative methods, we appear as mediators bridging the two sides. How can quantitative Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Sociology: African Urbanties

30. September 2021

Von Wei You

Starting 24 September on Fridays, 16:00–18:00 | Elective Course | A Research Seminar | ETH Zurich, Hönggerberg, HCP E47.4. Lecturers: Alice Hertzog-Fraser, Nitin Bathla, Christian Schmid. Africa is an increasingly urban continent. How is this urbanity being produced? What form is it taking? And how is it being Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Connecting Dots

30. September 2021

Von Wei You

8 November, 19:30 | Participation at the Goldsmith Lectures | Zoom-Link.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Call for Lost Entries: The Shinkenchiku Residential Design Competition, 1965-2020

24. September 2021

Von Claudia Gebert

Exhibition: 3 November, starting 7:00, to 25 November 2021 | gta Exhibitions, ETH Zurich, Hönggerberg. This exhibition aims to initiate a discussion on the effect of incomplete archives on architectural research.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Neues Team – MAS Raumplanung

24. September 2021

Von Claudia Gebert

Eine neue Leitung des MAS DAS CAS in Raumplanung hat mit 32 Studierenden in das neue Semester gestartet. Der neue Studiendelegierte ist PD Dr. Joris Van Wezemael und die Studienleitung hat Andreas Rupf übernommen. Weitere Informationen. Anmeldedeadline für den CAS: 10.01.-30.04.21. Kontakt: Andreas Rupf

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

MOCK-UP

16. September 2021

Von Claudia Gebert

28. August – 31. Oktober 2021 | Ausstellung | S AM Schweizerisches Architekturmuseum, Basel.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Visiting Cooperative Housing

16. September 2021

Von Claudia Gebert

4 – 14 October 2021, 14:00–17:00 | Zurich and Winterthur. The MAS ETH in Housing Visiting Cooperative Housing is an open series of lectures and field visits to Housing Cooperatives in Zurich and Winterthur.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Global Housing Challenges

16. September 2021

Von Claudia Gebert

4 October – 2 December 2021 | Lecture series | ETH Zurich, Hönggerberg, HIT H 22.1. The MAS ETH in Housing Global Housing Challenges open lecture series seeks to critically address the struggles to ensure adequate and affordable housing for all in an increasingly complex and urbanized world and Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Die Alpen im Fluss. Landschaften im Kontext des Wandels neu denken und gestalten

16. September 2021

Von Claudia Gebert

9. November, 13:30 – 18:00 Uhr | Symposium | Klostersaal, Culinarium Alpinum, Stans.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Book launch: Solid, Fluid, Biotic. Changing Alpine Landscapes

16. September 2021

Von Claudia Gebert

3. November, ab 17:00 | Case Studio VOGT, Stampfenbachstrasse 59, 8006 Zürich.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Urbane Räume: 4 Positionen

16. September 2021

Von Claudia Gebert

28. Oktober 2021 bis 13. März 2022 | Ausstellung | Zentrum Architektur Zürich ZAZ, Höschgasse 3, 8008 Zürich.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

disP 57/1, March 2021

16. September 2021

Von Claudia Gebert

disP – The Planning Review, Volume 57, Issue 1, March 2021 is now available online on Taylor & Francis Online.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Recovery Preparedness of Global Air Transport Influenced by COVID-19 Pandemic: Policy Intervention Analysis

16. September 2021

Von Claudia Gebert

This work studies the disruption that COVID-19 has caused to the global air transport industry and provides some probabilistic approaches to estimate the time of recovery.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Alpine Landschaften profilieren

14. September 2021

Von Claudia Gebert

Der Klimawandel beschleunigt die Veränderung der Alpen. Dabei entstehen «neue Landschaften», die zahlreiche Potentiale bergen, zumal die Alpen keinen abgeschotteten Raum darstellen, sondern eng mit dem westeuropäischen Kontinent verwoben sind. Die aktuelle Debatte ist indes geprägt von Einzelinteressen, was ein koordiniertes Handeln verunmöglicht. Ein übergeordnetes Bild der Alpen, Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

51 | September 2021: Umwelt im Wandel / Transitional Environments

14. September 2021

Von Claudia Gebert

Sehr geehrte Leserinnen und Leser Keine autozentrierten Städte mehr (bitte), verschwindende Gletscher in den Alpen, griechische Wälder liegen in Asche. Was dies für die Zukunft bedeutet, lesen Sie in diesem Newsletter. Übrigens können Sie bei den zahlreichen Veranstaltungen mit uns darüber diskutieren. Wir wünschen viel informatives Lesevergnügen!

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Solid, Fluid, Biotic. Changing Alpine Landscapes

14. September 2021

Von Claudia Gebert

The Alpine region is characterized by a great diversity in all spatial dimensions and qualities. This circumstance is not to be read primarily as the result of adfirst of all as an expression of the alpine topography, determined ministrative drawing of borders, but at the same time by Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Bypass Urbanism: Re-ordering Center-Periphery Relations in Kolkata, Lagos and Mexico City

14. September 2021

Von Claudia Gebert

This paper introduces the concept of «bypass urbanism» to account for a process of urbanization that is reordering center-periphery relations of urban regions into new hierarchies.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

A GIS-based Model of Outdoor Thermal Comfort: Case Study for Zurich

14. September 2021

Von Claudia Gebert

How far will you walk when it gets hot? The global climate is warming at a rapid pace, and cities around the globe are confronted with increasing temperatures. In this work, we study how the future climate will affect urban walkability in Zurich by modeling the thermoregulatory functions Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Urban Design and the Technological Shift in Transportation

14. September 2021

Von Claudia Gebert

In recent years technological innovations in transportation, such as automated vehicles (AVs), mobility-as-a-service, electric and connected vehicles, have been garnering attention. Some advocates liken the emergence of these technologies to a ‘revolution’ in transportation, while critics characterise this as a gross exaggeration. Despite the uncertainties in technological development, Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Raum+ in Forschung und Anwendung von transformativen Prozessen

14. September 2021

Von Claudia Gebert

Die Methodik Raum+ leistet seit über 15 Jahren einen Beitrag zur Erhebung von Bauzonenreserven in der Schweiz. Regelmässige Nachführungen sorgen für die Vergleichbarkeit der Daten über die Zeit, womit die Methodik transformative Aspekte abzubilden vermag. Mithilfe der Einschätzung von lokalen Vertreter*innen werden die Daten zusätzlich kontextualisiert. Zwei Studierende Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Climate Care, not Green Development. Blurred Notions from Lands in Transition

14. September 2021

Von Claudia Gebert

The contribution is triggered by the recent experience of immense forest fires that occurred in August 2021. It draws perspective and material from the ongoing doctoral research «Arcadia. Politics of land and nature at Greek peripheral landscapes.»

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Martina Voser ist neue Gastprofessorin für ein Jahr

14. September 2021

Von Claudia Gebert

Während ihres Architekturstudiums an der ETH Zürich entdeckte Martina Voser ihre Leidenschaft für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Heute ist sie Inhaberin von mavo Landschaften in Zürich. Im Rahmen von Lehrtätigkeiten (Gastprofessuren FH Lausitz und EPFL, Dozentur AA Mendrisio) und internationalen Kommissionen und Jurien setzt sie sich für eine zukunftsfähige Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Architecture of Territory: Territorial Design in Histories, Theories, and Projects

14. September 2021

Von Claudia Gebert

4 guest sessions on selected Thursdays, 10:00 – 12:00 | ETH Zurich, Oerlikon, ONA E7, Neunbrunnenstr. 50 + Zoom. 14.10.: Feifei Zhou (Feral Atlas): Multispecies Worldbuilding.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Neues Center für nachhaltige Mobilität der Zukunft lanciert

7. September 2021

Von Claudia Gebert

Zukunftsfähige Verkehrs- und Transportsysteme sind gefragt, die das Ziel unterstützen, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto Null zu senken und erneuerbare Energiequellen zu nutzen. Die ETH-Schulleitung hat der Gründung des neuen «Center for Sustainable Future Mobility» (CSFM) als Kompetenzzentrum der ETH Zürich zugestimmt und eine Anschubfinanzierung für vier Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Umfrage zum Forschungs-, Lehr- und Ausbildungsbedarf in der Raumentwicklung aus Praxissicht

6. September 2021

Von Claudia Gebert

Was wären gegenwärtig für die Schweizer Planungspraxis relevante Forschungs- und Lehrthemen? Wie positionieren sich die Raumentwicklungsabteilungen der Schweizer Hochschulen mit Blick auf die Bedürfnisse der Fachpraxis? Wenn Sie solche Fragen auch schon beschäftigt haben, dann können Sie jetzt die letzte Gelegenheit nutzen, um die Umfrage der Spatial Transformation Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

15. Tagung Landmanagement: Landmanagement und Ökologie

27. August 2021

Von Claudia Gebert

12. November 2021 | ETH Zürich, Audimax (HG F 30). Gegebenenfalls wird die Veranstaltung als Hybrid-​Tagung (Online und Präsenz) durchgeführt.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Wohnforum Talks

16. August 2021

Von Claudia Gebert

5.+26.10., 16.11., 1.+14.12.2021 | Online via Zoom. Die Wohnforum Talks (ehem. BBL) eröffnen eingeladenen Gästen und Mitarbeitenden des ETH Wohnforum – ETH CASE die Möglichkeit, aktuelle Bereiche ihrer Forschung zu teilen und Ideen, Konzepte und Ergebnisse zu diskutieren. 5.10.21: «Daylight in Sustainable Urban Design» mit Victoria Eugenia Soto Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Eine Karte der Raumqualität aus Sicht der Bevölkerung

12. August 2021

Von Claudia Gebert

Wie erleben wir die Atmosphäre eines Ortes, wo fühlen wir uns sicher? «Streetwise» stellt die menschliche, visuelle Wahrnehmung von (Vor-) Plätzen, Gehwegen, Strassen usw. mit Hilfe von künstlicher Intelligenz dar. Planerinnen und Planer erhalten so eine Entscheidungsunterstützung. Die zentrale Variable der Innenentwicklung, nämlich die Wahrnehmung von Qualität, kann Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

How to Achieve Parsimonious Urban Land Use: The Case of Greater Zurich

28. Juli 2021

Von Claudia Gebert

Land use regulations in Switzerland do not meet the requirements of the spatial planning act (SPA) in their guidance for parsimonious land use. If parsimonious land use is to be achieved, urban economic theories and price-based regulations must be leveraged to determine the intensity and balance of land Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.

18. Juni 2021

Von admin

Video jetzt online! In einem Dialog für Praxis und Hochschulen nahm das Netzwerk Stadt und Landschaft (NSL) der ETH Zürich am 11. November im Volkshaus Zürich eine Standortbestimmung für die räumliche Entwicklung in der Schweiz vor. Ausgangspunkt bildeten Erkenntnisse aus der Pandemiesituation, Hintergrund der Klimawandel. Die Tagung war Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Histories of Urban Design: Global Trajectories and Local Realities

15. Juni 2021

Von Claudia Gebert

15-17 November 2021, registration by 17 September | Conference | ETH Zürich, Department of Architecture.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Densification: Acceptance and Socio-Economic Effects of Urban Development

4. Februar 2021

Von Wei You

4 October, 17:15 – approx. 17:40 | Inaugural lecture David Kaufmann | ETH Zürich, Rämistrasse 101, F 30 (Auditorium Maximum).

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Master of Science ETH in Landschaftsarchitektur

17. November 2020

Von Claudia Gebert

Bewerbungsfrist: 1. Nov. – 15. Dez. 2021 & 1. – 30. April 2022

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Co-opolis: The Collective Production of the City

16. März 2020

Von Claudia Gebert

Video now online! As urbanization intensifies all over the world, so do contestations over how city space is produced. Citizens, politicians, urban designers and architects become increasingly aware of the fact that the city can no longer be solely developed as the playing field of private interests or Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email

Wouldn’t it be Nice if Architects Started Dreaming About Building Less

20. Februar 2020

Von Wei You

20 October 2021, approx. 17:40–19:00 | Inaugural lecture Freek Persyn | ETH Zürich, Zentrum, Audimax (HG F 30).

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

45 | May 2020: Partizipation I / Participation I

  • Urban Design as Commoning: Remembering the History of Participation
  • Eine Zürcher Karte der Raumqualität aus Sicht der Bevölkerung – machen Sie mit?
  • Designing for Circularity in a Real-world context: Understanding Cooperative Benefits to Foster Individual Action for a Regenerative Economy
  • Co-creating Public Lighting Technology and Policy for Informal Settlements
  • Caring for Diversity. Local Practices of Countering Exclusion in Urban Housing
  • From Collective Learning to Collective Action. Where Social Psychology and Design Thinking Meet
  • Mobility Behaviour in Switzerland: Coronavirus Study
Kurzmeldungen
  • Energyscape
  • Landscape In-Between: A River and a Backyard
  • Participatory Land-use Modelling to Accelerate Sustainable Transformation Applying a Landscape Approach (PLUMALA)
  • Cultural Laboratory Seoul. Emergence, Narrative and Impact of Culturally Related Landscape Meanings
Publikationen
  • Lost in Paradise. A Journey trough the Persian Landscape
  • The role of information availability to passengers in public transport disruptions: An agent-based simulation approach
  • Der Kosmos des Entwerfens. Untersuchungen zum entwerfenden Denken | The Cosmos of Design. Exploring the Designer’s Mind
  • disP 56/1, März 2020
  • Moving towards integrating soil into spatial planning: No net loss of soil-based ecosystem services
  • Vollzug der haushälterischen Bodennutzung in der Schweiz
Stellenausschreibungen
Aktuell
  • Digital Landscape Architecture Conference DLA 2020
  • 18th Swiss Geoscience Meeting: Urban planning and policy-making with/without/against national states
  • SRF Kultur: Publikation «Mutation und Morphose. Landschaft als Aggregat». Die Sammlung als Werkzeug
  • CAS/DAS Verkehrsingenieurwesen ab Herbst 2021

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h.c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Hubert Klumpner
Stv. Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Redaktionsassistenz
Telefon +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich