NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

Department / Institute: Departement Architektur (D-ARCH)

Department / Institute: Departement Architektur (D-ARCH)

Geographies of Opportunity

15. Juni 2017

Von admin

The Urban-Think Tank Chair of Architecture and Urban Design recently launched a two-year design research project in the informal settlements of Cape Town, South Africa, with field surveys, commented walks and the design and facilitation of a series of open workshops. Referencing methods of participation from the Informal Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

«Explorative Data-Mapping – Experimental Teaching Tools» innerhalb des MAS in Landscape Architecture

15. Juni 2017

Von admin

Welche Methoden sind notwendig, um innerhalb des Entwurfprozesses aus der Fülle der vorhandenen Datensätze relevante Informationen zu identifizieren? Wie lassen sich diese Daten visualisieren, um anschliessend aussagekräftige Entscheidungen für den Entwurf ableiten zu können? Dieses Thema erforschen wir experimentell innerhalb des MAS LA Moduls: «Progamming Landscape».

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Mapping Everything

15. Juni 2017

Von admin

Die Darstellung von Raum auf Karten, Plänen und in Modellen ist so vielfältig, wie es ihre spezifischen Zwecke sind, die Darstellungsformen so variabel wie die Raumwahrnehmung ihrer Autorinnen und Autoren. Im Rahmen der Summer School Mapping Everything setzen sich die Studierenden der Professur Vogt, Landschaftsarchitektur, mit der Kartographierung Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Urbane Profile

15. Juni 2017

Von admin

Im Rahmen des NFP 65 Neue Urbane Qualität wurden Eigenschaften einer nachhaltigen urbanen Entwicklung sowie strategische Massnahmen zu deren Stimulierung erarbeitet. Daraus resultierte ein Instrumentarium zur Integration städtebaulicher und sozialwissenschaftlicher Aspekte von Urbanität: Das Urbane Profil. Momentan wird es in Zusammenarbeit mit dem Amt für Raumentwicklung des Kanton Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Die Systematisierung städtebaulichen Wissens: Eine wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung städtebaulicher Manuale in der Gründungsphase der Disziplin Städtebau (1875-1930)

15. Juni 2017

Von admin

Städtebauliche Manuale bilden seit der Mitte des 19. Jahrhundert ein zentrales Mittel, um das praktische und theoretische Wissen der Disziplin zusammenzufassen, zu systematisieren und zugänglich zu machen. Inzwischen, nachdem die Wissensfülle in der Disziplin gleichermassen herangewachsen ist, wie die Forderung nach ihrer Integration, bildet die Systematisierung des Wissens Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Der Raum im Städtebau 1890–1930: Positionen in Theorie und Praxis

15. Juni 2017

Von admin

Gegenstand des geplanten Forschungsprojekts ist die Analyse des städtebautheoretischen Raumdiskurses, der sich ausgehend von der Rezeption von Camillo Sittes Studie Der Städte-Bau nach seinen künstlerischen Grundsätzen aus dem Jahr 1889 im deutschen Sprachraum während des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts entfaltete. Anhand exemplarischer Positionen soll eine vertiefte Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Zernez Energia 2020 gewinnt Sonderpreis

15. Juni 2017

Von admin

Anlässlich der Verleihung des Zurich Klimapreis 2014 wurde das Projekt Zernez Energia 2020 mit dem mit CHF 10’000 dotierten Sonderpreis ‚Bauten & Wohnen‘ ausgezeichnet! Die Jury würdigt den systematischen und ganzheitlichen Ansatz: «Das Projekt berücksichtigt die Schlüsselfaktoren Energieeffizienz, -produktion, -verteilung und -speicherung. Weiter hebt die Jury den zukunftsträchtigen Charakter Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Empower Shack: South African informal settlements

15. Juni 2017

Von admin

The Empower Shack project introduces an integrated approach to upgrading South African informal settlements, merging design innovation with community-driven spatial planning and livelihoods programming. The initiative links the roll-out of a two-story, self-built housing prototype with a participatory urban planning methodology supported by computational analysis. Funded by the Swiss Re Foundation, led by Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Tagung Digital Landscape Achitecture DLA 2014

15. Juni 2017

Von admin

Komplexe räumliche Probleme stellen für die nachhaltige Raumnutzung eine grosse Herausforderung dar, die neue kollaborative Ansätze und Technologien in der Landschaftsarchitektur und -planung erfordert. An der internationalen Tagung DLA 2014 «Landscape Architecture and Planning: Developing Digital Methods in GeoDesign» wurden solche Ansätze in über 50 Präsentationen diskutiert und weiterentwickelt.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

New Visions for the Linth Valley

15. Juni 2017

Von admin

The Linth valley is characterized by the strong infrastructural elements of the Linth channel and a complex drainage system for maintaining the agricultural usage. The task for the students of the MAS Landscape Architecture (MAS LA) 2013-14 final synthesis was to generate a large-scale vision for the Linth Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Verbindung von Energie- und Ortsplanung: Zernez Energia 2020

15. Juni 2017

Von admin

Die Gemeinde Zernez im Engadin hat sich zum Ziel gesetzt, den Energiebedarf für die Gebäude auf dem Gemeindegebiet ausschliesslich aus eigenen erneuerbaren Quellen zu decken und die resultierende CO2-Bilanz auf null zu senken. Ein interdisziplinäres Team der ETH Zürich aus den Bereichen Städtebau, Gebäudesysteme, Bauphysik, Energieforschung und ökologisches Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Urban Design Master Thesis

15. Juni 2017

Von admin

Last spring semester, the group Traffic Engineering (SVT) co-supervised seven highly motivated architecture students working on their Diploma thesis on a redesign of an intersection in Schwamendingen (Zürich). The SVT group provided them with feedback and guidance in how to address traffic in these new designs. The students Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Post-disaster Planning Task Force Established in Bosnia and Herzegovina

15. Juni 2017

Von admin

The devastating floods that hit Bosnia and Herzegovina in May revealed outdated planning mechanisms, as well as a growing problem of landslides in areas with informal settlements. A task force initiated at the open plenum of architects in Sarajevo aims to develop a response.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Neighborhood Hotspots and Waste Incubators as Part of the Makoko Regeneration Plan

15. Juni 2017

Von admin

In Makoko, a poor part of the Nigerian city Lagos, Fabulous Urban is developing a strategy for the transformation of the area’s massive waste problem into a new economic engine, in collaboration with local partners, including the local university and a human rights organization.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

SZENARIOMAT für Wachstum, Raumbedarf und Raumangebot in urbanen Regionen

15. Juni 2017

Von admin

Der Szenariomat erlaubt die Verknüpfung regionaler Wachstumsszenarien mit den spezifischen Entwicklungsspielräumen einzelner Gemeinden auf der Basis von Bauzonendaten. Somit können die mittel- und langfristigen Herausforderungen in der Raum- und Stadtentwicklung auf der Basis grossräumiger Wachstums- und Verteilszenarien gemeindescharf abgeschätzt werden. Verfügt eine Gemeinde über ausreichend Bauzonen des richtigen Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Projektstart «Urbanes Profil», ein Praxishandbuch

15. Juni 2017

Von admin

Im Rahmen des NFP 65 «Neue Urbane Qualität» wurde basierend auf empirischen Untersuchungen konkreter Fallbeispiele in der Metropolitanregion Zürich eine Auswahl relevanter urbaner Qualitäten in zeitgenössischen Stadtregionen entwickelt. Bei «Urbanes Profil» handelt es sich nun um ein praxisorientiertes Instrumentarium zur strategischen Förderung dieser Eigenschaften. Das Vorhaben ist als Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Strategien und Planungsinstrumente für polyzentrische Stadtregionen: Fallstudien Amsterdam und Zürich

15. Juni 2017

Von admin

Hohe Lebensqualität, hoher Wachstumsdruck, hohe Bevölkerungsdichte. Gemeinsam ist Amsterdam und Zürich nicht nur die jeweilige Bedeutung als regionaler und nationaler Wirtschaftsmotor, sondern auch die polyzentrische Lage und die räumliche, soziale und wirtschaftliche Verflechtung. Mit welchen Strategien und Planungsinstrumenten werden die räumlichen Entwicklungsprozesse gesteuert? Ganztägiges ETH-NSL-Symposium am 4. April 2014. Mehr. Organisation: Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Informality

15. Juni 2017

Von admin

Informality is the new normality. Designers need a new set of process-based tools to effectively address the complexity of the informal context. 

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Popular Urbanization – A comparative concept in urban studies

15. Juni 2017

Von admin

Following calls for differentiation within informalities, critical debates on binary concepts such as formal/informal and calls to decolonize ‘informality’ studies, the concept of ‘popular urbanization’ seeks to shift away from exceptionalizing and marginalizing static categories of urban form in order to recognize it as a dynamic process of Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Innovating Mass Housing in Brazil

15. Juni 2017

Von admin

Under the title «Minha Casa, Nossa Cidade» (My House—Our City), the 2012/13 MAS Urban Design (MAS UD) program focused on developing a new perspective on the ambitious Brazilian Federal Housing Program «Minha Casa, Minha Vida» (My House—My Life) MCMV, that has been launched in 2009 with the mission Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Designing the Ciliwung River: An urban landscape study of an Indonesian Kampung


15. Juni 2017

Von admin

The Design Research Studio on the Ciliwung River is part of the ETH Future Cities Laboratory in Singapore involving architecture students for two semesters on one of the most challenging sites in Jakarta: the Kampung Melayu. The designs formulate solutions to the physical and spatial condition of degraded Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Visualization as Experimentation

15. Juni 2017

Von admin

«As a creative practice, mapping precipitates its most productive effects through a finding that is also a founding; its agency lies in neither reproduction nor imposition but rather in uncovering realities previously unseen or unimagined, even across seemingly exhausted grounds. Thus, mapping ‚unfolds‘ potential; it re-makes territory over Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Video, Audio, Moveo: sinnlich erweiterter Landschaftsraum

15. Juni 2017

Von admin

Stehen wir vor einer bildhaften Visualisierung der Landschaft, betrachten wir Landschaft als Gegenüber. Bewegen wir uns hingegen durch den konkreten Raum der Landschaft, wie wir das alltäglich tun, fühlen wir uns vielmehr in der Landschaft, oder umgeben von ihr. Welche Aspekte beeinflussen diese Wahrnehmung von Landschaft? Und wie können wir diesen sinnlich Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

«Digital Landscape Architecture» Konferenz an der ETH Zürich: DLA 2014

15. Juni 2017

Von admin

«Landscape Architecture and Planning: Developing Digital Methods in GeoDesign» lautet das Thema der nächsten DLA-Konferenz, zu der Prof. Adrienne Grêt-Regamey, Planung von Landschaft und Urbanen Systemen, und Prof. Christophe Girot, Institut für Landschaftsarchitektur, vom 21.–23. Mai 2014 an die ETH Zürich einladen. Aktuelle Fragestellungen im Bereich GeoDesign, wie Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

NSL Kolloquienreihe

15. Juni 2017

Von admin

Das NSL führt einen jährlich stattfindenden öffentlichen Anlass durch, um gezielte Themen einem Fachpublikum vorzustellen und zu diskutieren. Dazu bestimmt jeder Lehrstuhl im Turnus das für ihr Fachgebiet aktuellste Thema und lädt eine herausragende Fachperson ein. Der Beginn macht die Professur für Architektur und Entwurf von Prof. Dr. Marc Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Linear Park

15. Juni 2017

Von admin

The ETH Zurich and the IDB launched a pioneering collaboration in 2012, with the goal to provide applied research and integrated design solutions for Port of Spain, Trinidad. The Brillembourg & Klumpner Chair critically assessed river regeneration, cultural heritage restoration, and urban renovation within the framework of two Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

ETH Sustainability Summer School

15. Juni 2017

Von admin

Seit 2010 bietet ETH Sustainability Studierenden aus aller Welt die Möglichkeit, sich innerhalb einer Summer School über das Thema Nachhaltigkeit auszutauschen. Dieses Jahr beschäftigten sich 29 Studierende mit nachhaltigen Zukunftsstädten. Die Aufgabe lautete, einen Stadtteil für 150’000 EinwohnerInnen und 70’000 Arbeitsplätze zu schaffen. Es wurden Regeln erstellt, um die Lösungsvorschläge Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Marc Angélil ist neuer NSL-Leiter

15. Juni 2017

Von admin

Marc Angélil übernimmt vom 1. August 2013 bis 31. Juli 2015 die Vorsteherschaft des NSL von Bernd Scholl. Wir stellen Ihnen seinen fachlichen Hintergrund, Forschungsaktivitäten im Fachbereich Städtebau, Publikationen und einige seiner Architekturprojekte vor.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Familiar Strangers

15. Juni 2017

Von admin

Everyone who has taken public transport on a regular basis has experienced the sense of being familiar with somebody even without knowing his or her name or having spoken to them. Lijun Sun and the team from Mobility and Transport Planning research module at the Future Cities Laboratory in Singapore investigate Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Urban Parangolé. The Syncretic City

15. Juni 2017

Von admin

Urban Parangolé is a framework that responds to the human need and desire for movement – it engages us in a dance with the city. This notion pays homage to the work of Brazilian artist Hélio Oiticica and extends the central tenet that ‘life is movement’ from the body Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Erstfeld Infrastructures – Rail and Flood, Landscape Design Investigations of the MAS LA 2012/13

15. Juni 2017

Von admin

The valley at Erstfeld is a complex mix of infrastructural systems, including the local and regional train networks, the highway and the Reuss river. The recent opening of the northern entrance to the Alp Transit tunnel project is the latest transformation to the valley system. Within the MAS Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

International Conference «Thinking the Contemporary Landscape – Positions & Oppositions»

15. Juni 2017

Von admin

The conference organized by the Chair of Christophe Girot and the Volkswagen Foundation from June 20-22, 2013 in Hanover called for a critical debate about the contemporary intelligence of landscape architecture. For three days outstanding thinkers and practitioners have shared their thoughts and convictions during the sessions «Science and Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Zeitungsreihe «Position»

15. Juni 2017

Von admin

Der Lehrstuhl Günther Vogt bezieht Position. Dies anhand einer Zeitungsreihe, welche die Arbeiten der Studierenden aus Entwurf und Wahlfächern dokumentiert, ergänzt durch eine Stellungnahme der Professur. Die Zeitungen werden Ende Semester am jeweiligen Entwurfsort verteilt mit der Absicht, die studentischen Arbeiten am Zielort einer breiteren Öffentlichkeit zur Debatte Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Vertical Cities Asia // Everyone Harvests

15. Juni 2017

Von admin

Vertical Cities Asia is an annual architecture and urban design competition aimed at developing new urban models for rapidly growing cities in Asia. The competition uses high density as a tool to address the challenges of growing cities and to counter the perpetual multiplication of destructive typologies. Each Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Das Konstrukt der Dichte

15. Juni 2017

Von admin

In Zukunft sollen Wachstum und bauliche Entwicklungen innerhalb des bestehenden Siedlungsgebietes stattfinden – vorzugsweise an im öffentlichen Verkehr gut erschlossenen Lagen. Eine vermehrte Durchmischung städtischer Funktionen und mehr räumliche Nähe sollen gleichzeitig die Wege verkürzen und dadurch die Verkehrsentwicklung stabilisieren. Dies erfordert unweigerlich eine dichtere Bebauung. Der Begriff der Dichte Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Landschaft am Abend

15. Juni 2017

Von admin

Bereits seit fünf Semestern werden durch die Veranstaltungsreihe «Landschaft am Abend» externe Gäste mit ihren Themen an das Departement Architektur der ETH Zürich eingeladen. «Landschaft» bildet dabei nur den Rahmen für vielseitige Diskussionen, die von der «Farbe der Landschaft», über «Brueghels Landschaften als Palimpsest» bis zur «Ortsumgehungsstrasse» reichen. Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

International conference «Thinking the Contemporary Landscape»

15. Juni 2017

Von admin

The conference «Thinking the Contemporary Landscape» organised by the Chair of Landscape Architecture of Christophe Girot and to be staged in Hanover on June 20-22, 2013 is looking for a critical debate about the contemporary intelligence of landscape at a time of relentless conceptual oscillation and uncertainty. Confirmed speakers Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

MAS Urban Design – Mastering Urban Developments in Emerging Territories

14. Juni 2017

Von admin

The Master of Advanced Studies in Urban Design ETH is a research and design laboratory for testing new models for the pro-active development of emerging territories within today’s rapidly urbanizing world. The one-year post-graduate program is aiming at the formation of a new generation of design professionals—one equipped Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

MAS Landschaftsarchitektur: Landscape Architecture Design Simulation

14. Juni 2017

Von admin

Ziel des einjährigen «Master of Advanced Studies in Landschaftsarchitektur» (MAS LA) der Professur Girot ist die praxisorientierte Anwendung aktueller CAAD/CAAM Technologien im Bereich der grossmassstäblichen Landschaftsarchitektur. Die Integration aktueller Modellierungs- und Darstellungstechnologien als Analyse- und Entwurfsinstrument innerhalb der Landschaftsarchitektur stehen hierbei im Vordergrund. Dazu haben wir Pia Fricker, Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Urban Food: Praxis und Theorie

14. Juni 2017

Von admin

Durch soziale, ökologische und ökonomische Einflüsse ist die urbane Landwirtschaft ein Phänomen, das sich in den nächsten Jahren in unterschiedlichen Erscheinungsformen verfestigen wird. Die Professur Vogt entwickelt momentan mit Studierenden auf dem ONA-Gebäude der ETH Zürich einen Dachgarten, der die praktische Grundlage für die theoretische Auseinandersetzung mit «Urban Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Symposium «Topologie. Zur Gestaltung der gegenwärtigen Landschaft»

14. Juni 2017

Von admin

Die Professur Christophe Girot für Landschaftsarchitektur hat die Debatte über die Gestaltung der Landschaft auf interdisziplinärer Ebene neu eröffnet. Am Symposium «Topologie», das vom 11.-13. Oktober 2012 in der Semperaula der ETH Zürich mit einhundert Gästen stattfand, diskutierten Fachleute aus Landschaftsarchitektur, Architektur, Ingenieurwesen, Ökologie, Philosophie und Soziologie über Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Entwerfen im Kontext der zeitgenössischen Stadt

14. Juni 2017

Von admin

Unlängst figurieren Fragen der räumlichen Entwicklung in der Schweiz weit oben auf der politischen Agenda. Vor diesem Hintergrund sind neue Konzepte, Ideen und Visionen zur räumlichen Organisation, Struktur und Form der zeitgenössischen Stadt gefragter denn je und es bestehen zahlreiche Herausforderungen für die entwerfenden Disziplinen.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Urbane Ressourcen

14. Juni 2017

Von admin

Das Teilprojekt Urbane Ressourcen widmet sich der Identifizierung und Aktivierung von Potentialen und Synergiemöglichkeiten des spezifischen urbanen Bestandes. Wie und mit welchen Mitteln können Qualifizierungsstrategien für deren Erschliessung entworfen werden und wie können ihre Wirkungen und Effekte abgeschätzt, bewertet und beeinflusst werden? Parallel dazu stellen sich die Fragen Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Urbane Prozesse: Sozialräumliche Prozesse

14. Juni 2017

Von admin

Das Teilprojekt Urbane Prozesse analysiert die gesellschaftlichen Bedingungen der Entstehung von urbaner Qualität. Es erarbeitet vergleichende Analysen der relevanten sozialräumlichen Prozesse in den untersuchten Teilgebieten und fokussiert auf die involvierten Akteurinnen und Akteure, Aktivitäten und urbanen Praktiken. Besonderes Gewicht liegt auf der Frage der Kommunikation und der Partizipation Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Urbaner Raum: Öffentliche Freiräume

14. Juni 2017

Von admin

Das zweite Teilprojekt Urbaner Raum untersucht öffentliche Freiräume. Sie werden dabei im Hinblick auf das Verhältnis von Ressource und Nutzung betrachtet, wobei der Schwerpunkt auf der alltagsweltlichen Perspektive der Akteure liegt, die anhand verschiedener Instrumente befragt werden. Mittels vergleichender Analyse folgt daraus die Formulierung von Thesen zu Qualitäten Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Urbaner Raum: Städtebauliche Elemente

14. Juni 2017

Von admin

Im ersten Teilprojekt Urbaner Raum werden städtebauliche Elemente in drei Untersuchungsgebieten analysiert. Dabei handelt es sich um mehrere Analysen, die immer denselben Aufbau haben und derselben Reihenfolge entsprechen. Ziel ist eine Sammlung städtebaulicher Elemente der Metropolregion Zürich, die als Referenzbeispiele (neuer) urbaner Qualität dienen können.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Emerging and Sustainable Cities: Port-of-Spain, Trinidad and Tobago

14. Juni 2017

Von admin

The current design studio of the chair of Architecture and Urban Design (Alfredo Brillembourg & Hubert Klumpner) is the pilot project of a new, on-going collaboration between the Inter-American Development Bank (IDB) and the ETH Zurich. The IDB recently launched the Emerging and Sustainable Cities Initiative (ESCI). Within Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Republic of Common Ground

14. Juni 2017

Von admin

«Are there too many visitors?» «Are you one of them?» Diese und weitere Fragen stellen sich den Besuchenden der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig gleich beim Eintritt ins Arsenale. Dort erhält man im Rahmen des Beitrags von Günther Vogt auch einen Trinkbecher – das Wasser dazu findet man jedoch Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Torre David: Alternative Infrastructures

14. Juni 2017

Von admin

In our trajectory of urban research on informality, Torre David, an abandoned and subsequently invaded 45-story office tower in Caracas, Venezuela, presents a shift from the marginalized fringes of the city to the urban core. As such, the tower represents an opportunity to test new, alternative urban models.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Scales of Water: From Suburb to City (International Summer Academy 2012)

14. Juni 2017

Von admin

The Architects Group Krokodil asked a simple question to the more than 100 students participating in the International Summer Academy: how can we condense the agglomerations in the Glatt valley to form a city, while preserving the landscape? The design studio entitled Scales of Water led by Christophe Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
Dieser Artikel wurde im folgenden Newsletter publiziert:

15 | September 2012: Inter- und Transdisziplinarität

  • Inter- und Transdisziplinarität. Zur Klärung von zwei in Planung und Städtebau oft verwendeten Begriffen
  • Scales of Water: From Suburb to City (International Summer Academy 2012)
  • SustainCity – An interdisciplinary project in spatial and transport planning
  • Torre David: Alternative Infrastructures
  • ÖSL-Check – Ökosystemleistungen in landschaftsrelevanten Planungen
Kurzmeldungen
  • Smart Urban Adapt (SUA)
  • Republic of Common Ground
  • Emerging and Sustainable Cities: Port-of-Spain, Trinidad and Tobago
Publikationen
  • Der Stoclet-Fries. Ein künstlicher Garten im Herzen des Hauses
  • Development of psychometric scales to evaluate the attitude towards risk, environmentalism and variety seeking of public transport users
  • Metro/tram: Eine Perspektive für Zürich

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)