Like in many cities and regions worldwide, densification is the current urban development paradigm in Switzerland. Although considered one of the main policy mechanisms for sustainable land use, densification strategies are mainly employed by the private sector, causing adverse social effects.
Calibration of car-following (CF) models is considered a very important task towards reproduction of individual vehicle behaviors and collective traffic phenomena.
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie waren unterschiedlich ausgeprägt, je nachdem, über welche Ressourcen und Möglichkeiten die Menschen verfügten, mit der Pandemie fertig zu werden. Intersektionale Belastungen wurden multipliziert, da Pflege- und Wartungsarbeiten unverhältnismässig stark auf den Schultern von Frauen und Migranten lasteten. Angesichts der «Unverzichtbarkeit», aber geringen Wertschätzung dieser Mehr
Registration until 15 October 2023. The CAS essentials (January 2024 to June 2024) offers knowledge and skills to question our conventional construction techniques and promote regenerative materials from resource extraction to end of life of the building materials, through a territorial approach grounded in Switzerland and neighbouring countries.
Pilotregionen, Bund und der Lehrstuhl Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (PLUS) entwerfen gemeinsam, welche Fragestellungen und Indikatoren bezogen auf das Bauen ausserhalb Bauzonen künftig in den Kantonen im Rahmen eines Monitorings beantwortet bzw. erfasst werden sollten (BAB). Im Fokus stehen Nutzungsarten (Landwirtschaft, Wohnen) sowie Infrastrukturen und Anlagen. Mehr
Das Large-Scale Virtualization and Modeling Lab (LVML) wird Teil von Design++, dem Zentrum für erweitertes computergestütztes Entwerfen in Architektur und Bauingenieurwesen. Es öffnet seine Nutzung für die Mitglieder von Design++, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und unterstützt Wissensintegration, um Planungsprozesse und Entwurfswerkzeuge zu verbessern. Kontakt: Ulrike Wissen Mehr
Antananarivo serves as a prominent example of how urban agriculture can effectively provide essential services for creating sustainable and resilient cities, specifically addressing food security and flood control challenges. The FCL Global research project has made significant contributions through landscape designs that prioritise and advance these crucial services, Mehr
Die landwirtschaftliche Nutzung beeinflusst die Artenvielfalt, die zu schützen eine Herausforderung darstellt. Eine Studie hat potenzielle Verbreitungsgebiete prioritärer Vogelarten (Artverbreitungsmodelle) mit der landwirtschaftlichen Nutzungsauswirkung (Ökobilanzierung) verbunden. Basierend darauf wurde eine räumlich explizite Karte mit Fokusgebieten für den Erhalt und die Förderung dieser Arten produziert.
12 – 13 October | ETH Zurich, Rämistr. 101. It is no longer enough to promote innovative science and design, we need to move from research to action. Keynotes: Peter Sloterdijk, Pierre de Meuron, Momoyo Kaijima and others.
David Kaufmann is the new director of the Network City and Landscape (NSL) for the next two years. His priorities revolve around enhancing ETH Zürich’s standing in the field of national and international urban research and fostering synergies among ETH’s urban research groups in research, teaching, and engagement Mehr
05. Oktober 2023, 18:30-20:00 Uhr | ETH Zentrum, Gebäude LEE, Hörsaal E 101. Informationsveranstaltung des Weiterbildungsprogramms MAS CAS in Raumentwicklung der ETH Zürich mit anschliessendem Apéro. Organisation Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung, ETH RAUM. Contact: Lidija Honegger.
Prof. Dr. Guillaume Habert (*1977), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, wurde zum ordentlichen Professor für Nachhaltiges Bauen am Departement Bau, Umwelt und Geomatik befördert. Guillaume Haberts Forschungsschwerpunkt liegt auf der Nachhaltigkeit von Gebäuden und Infrastrukturen. Ziel ist die Umsetzung nachhaltiger Baupraktiken mit innovativen Bautechniken und dem Mehr
Housing is one of the most significant challenges for humanitarian actors and displaced persons in cities. This new SNF project on Urban Humanitarian Housing hopes to contribute to improving humanitarian housing responses as well as the well-being and agency of urban displaced persons worldwide. This is a collaboration Mehr
Sendung Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 22.05.2023, 17:30 Uhr. Was Agglomerationsgemeinden tun können, um sich nicht in der Gesichtslosigkeit zu verlieren. Zwei Beispiele.
E-Bike-City ist ein Leuchtturmprojekt des Departements Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG) der ETH Zürich. In den nächsten drei Jahren erforschen sieben Professuren gemeinsam die Auswirkungen einer urbanen Zukunft, die dem Velo, der Mikromobilität und dem öffentlichen Verkehr oberste Priorität einräumt. Prinzipien Velofahren und öV als Priorität, Kapazitätsabbau im Mehr
4.-6. Oktober, ab 09:00 Uhr | ETH Zürich, Hönggerberg, HIB Open Space 1+2. Die MAS Studierenden präsentieren nach zweijährigem Weiterbildungsstudium ihre Masterarbeiten.
30. Juni 2023, ab 14:00 Uhr | Zollhaus, Zollstrasse 121, 8005 Zürich. Raumplanerische Interdependenzen zwischen Ober- und Untergrund. Strategien für eine vertikal-integrierte Raumentwicklung. Veranstaltungswebseite
ETH RAUM | Bewerbung bis 1. Dezember 2023. Das CAS in Raumentwicklung und Prozessdesign vermittelt Expertise und innovative Formate der Prozessgestaltung. Dabei steht der Mensch im Zentrum: Eine designorientierte Haltung, agile Vorgehensweisen und kollaborative Methoden bilden die Grundlage, um räumliche Veränderungsprozesse anzugehen.
Urban landscapes face significant challenges, as they must transform towards sustainability while remaining resilient. Urban landscape transformation is a complex task for landscape designers.
How we spend our 24-hour days varies over time, be it by changes in one’s personal life or external forces like modifications to the built environment or government-level restrictions, as was the case during the recent COVID-19 pandemic. TimeUse+ is a novel survey methodology to collect data on Mehr
Design Research Studios (DRS) are an education format directed to Bachelor and Master students in Architecture at ETH Zurich that integrate studies conducted by post-graduate researchers on complex issues like flood and urban heat. They offer an opportunity to develop landscape designs connecting people and their environment with Mehr
Crises hold chances. We are finding ourselves in times of deep, nested, and accelerating ecological, social, cultural, political, economic, and personal crises. This dynamic situation is highly complex and uncertain, unpredictable, and even chaotic. Yet within chaos is creativity, and creativity leads to chances for renewal.
6. bis 8. December 2023 | ETH Zürich, Centre and Hönggerberg. Video Links of the 7th December NSL Colloquium Transport Planning – Where do we go now? (with: Milos Balac, ETH Zürich; Oded Cats, TU Delft; Alex Erath, FHNW Muttenz; Daniel Hörcher, Imperial College London; Allister Loder, TU Mehr
5 June, 08:00–12:30 and 6 June 2023, 09:45–12:00 | ETH Zürich, Hönggerberg, HIT E 51, Siemens Auditorium. Two-day seminar on design, new technologies, novel data sources, and equity for sustainable mobility systems.
6. Juni 2023, 17.30 | Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich. Bauen ist das Gebot der Stunde, um dem aktuellen Wohnungsmangel zu begegnen und Verdichtung zu fördern. Neueste Studien über den Kanton Zürich zeigen jedoch, dass der aktuelle Wohnungsbau vulnerable Menschen verdrängt.
Crises hold chances. We are finding ourselves in times of deep, nested, and accelerating ecological, social, cultural, political, economic, and personal crises. This dynamic situation is highly complex and uncertain, unpredictable, and even chaotic. Yet within chaos is creativity, and creativity leads to chances for renewal.
Materialprüfung zum Anfassen (Bildnachweis: Natalia Kobylinska)
earth. bio-based. reused.
Denken Sie erneuerbar!
Es ist Zeit, über die Nachhaltigkeit hinauszugehen. Alternative Lösungen aus lokalen Ressourcen wie Erde, biobasierten und wiederverwendeten Materialien werden auf der ganzen Welt entwickelt und lösen regenerativen Output aus, da sie zur Wiederherstellung und Verbesserung der natürlichen und sozialen Umwelt beitragen können. Sie sind jedoch im Bausektor nicht weit verbreitet, da es bei den Entscheidungsträger:innen an Informationen- und bei den Umsetzenden an Kompetenzen mangelt.
Das CAS ETH in Regenerative Materials, internationale ETH-Ausbildungsprogramme, die von der Professur für Nachhaltiges Bauen der ETH Zürich lanciert wurden, zielen darauf ab, dieses Problem anzugehen. Sie vermitteln Kenntnisse und Fähigkeiten, um unsere konventionellen Bautechniken zu hinterfragen und regenerative Materialien von der Ressourcengewinnung über die Baustelle und den Betrieb bis zum Ende der Lebensdauer der Baumaterialien zu fördern. Sie fördern einen territorialen Ansatz bereits ab der Vorphase des Bauprogramms.
Sustainable Construction | Hygrothermal Specialisation starts in September 2023, application until 31 July 2023. It is time to go beyond sustainability. Alternative solutions out of local resources such as earth, bio-based, and reused materials are emerging all over the world and are triggering regenerative output.
Energy production from the power of wind is being increasingly promoted around the world to reach climate and energy targets and gain independence from fossil fuels. The identification of possible sites for on-shore wind energy production faces multiple challenges.
Deforestation is prohibited in Switzerland, as in most European countries. However, surprisingly little is known about exemptions from the ban outside of the tropics and developing countries.
Eine Studie von ETH-Forschenden zeigt erstmals, wie sich die Lockerung der Raumplanung auf den Ausbau der Windenergie in der Schweiz auswirken würde. Will man möglichst wenig Windanlagen in den Alpen und in der Schweiz generell, sollte man die Nutzung von windstarken Agrarflächen im westlichen Mittelland erwägen. Artikel in Mehr
ETH RAUM | Bewerbung bis 30. Juni 2023 (2. Runde). Der MAS in Raumentwicklung befasst sich mit der Gestaltung und der Nutzung unseres Lebensraums und den sich darin abspielenden gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und ökologischen Prozessen.
ETH RAUM | Bewerbung bis 30. Juni 2023 (2. Runde). Das CAS in Raumentwicklung und Planungspraxis behandelt die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung sowie zielführende Methoden und Verfahren für eine innovative Planungspraxis. Der Studiengang ist als Denklabor für raumrelevantes Handeln und Entscheiden konzipiert.
Neuste Auswertungen zeigen, dass neue Wohnungen hauptsächlich durch Ersatzneubauten geschaffen werden, zu direkten Verdrängungen von vulnerablen Personengruppen führen und bauliche Verdichtung eher akzeptiert wird, wenn es ökologische und soziale Begleitmassnahmen gibt.