From conformance to performance? A comparative analysis of the European Union territorial policy trends in Serbia and Bosnia and Herzegovina.

As several Western Balkans countries aspire to become members of the European Union (EU) in the (near) future, it is interesting to explore to what extent EU territorial trends are adopted in both the official national regulations and spatial planning practice. To do so, we: 1) screen EU Mehr

Unabhängig von den Verkehrsträgern erfolgende Verkehrskontrolle

Zukünftige Mobilitätsentwicklungen beruhen weitestgehend auf einer Komplementarität und Vermischung der Verkehrsträger. Unter diesem Gesichtspunkt ist der potentielle Nutzen (z.B. gesellschaftlich und finanziell) eines die Verkehrsträger übergreifenden Mobilitätsmanagements hochinteressant. Pendler überlegen und planen ihre Mobilität ja recht umfassend und haben Zugriff auf multimodale Informationen und Routenplanung. Dasselbe sollte auch Mehr

Evaluation der Selbststeuerung

Um der steigenden Nachfrage nach Mobilität Rechnung zu tragen und dabei vor allem die daraus resultierenden Probleme wie Staubildungen, Zeitverluste, negative Einflüsse auf die Umwelt etc. in städtischen Regionen zu reduzieren, wurden in den letzten Jahrzehnten eine grosse Zahl Ansätze zum Verkehrsmanagement ent­wickelt und implementiert. Ein wesentlicher Fokus Mehr

Time-to-Green [Zeit bis zur Grünphase]

Angesichts der neueren Entwicklungen im Verkehrswesen, ist die Dienstabteilung Verkehr (DAV) der Stadt Zürich daran interessiert, ihre Verkehrsmanagementsysteme für das V2X-Zeitalter aufzurüsten und vorzubereiten. Beruhend auf den verschiedenen Projekten, die an IST-Konferenzen vorgestellt wurden, hat die DAV einen Forschungsansatz formuliert, mit dem sie die ETH Zürich nun beauftragt Mehr

SODA – Selbst-organisierte, verteilte und adaptive Verkehrssteuerung

Das Hauptziel dieses Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines intelligenten Verkehrsmanagementsystems, dass automatisch, verteilt, und selbstorganisiert arbeitet, um (i) Verkehrslichtanlagen und (ii) Routenführung mit der neuesten fortschrittlichen Sensorik auf der Basis abgetasteter Daten wie z.B. V2I-Kommunikation zu steuern. Wir sind überzeugt, dass ein fortschrittliches, selbstorganisiertes Verkehrsmanagementsystem, das den Verkehr Mehr