Department / Institute: Prof. Dr. David Kaufmann
Between Activism and Academia: Research Justice in Unequal Cities
Platforms and Urbanism: Challenges for Urban Governance
Digital platforms are increasingly present in everyday urban life. This has meant an increasing infrastructuralisation of digital platforms, creating opportunities, but also challenges for cities and governments. During COVID-19, delivery platforms and delivery workers became a staple of urban landscapes, but what has this meant for urban governance?
Accepting and Resisting Densification: The Importance of Project-related Factors and the Contextualizing Role of Neighbourhoods
From conformance to performance? A comparative analysis of the European Union territorial policy trends in Serbia and Bosnia and Herzegovina.
As several Western Balkans countries aspire to become members of the European Union (EU) in the (near) future, it is interesting to explore to what extent EU territorial trends are adopted in both the official national regulations and spatial planning practice. To do so, we: 1) screen EU Mehr
Agency in a Contemporary World: Towards an Actor-centred Planning?
The interrelationship between structure and agency has long been in the centre of the planning debate: the structuralist perspective focused on a regulatory structure as an arena for the manoeuvre of rational actors, while network-oriented post-structuralism exceeds such a rigid duality. However, as both approaches fail to fully Mehr
NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2022
Gründung upZ (urban publics Zürich)
upZ (urban publics Zürich) fördert den Dialog zwischen Stadtforschung, Stadtgesellschaft und Stadtpolitik. Sie verfolgen zwei Ziele: Erstens wollen sie international ausgerichtete urbane Forschung und Praktiken in Zürich verankern und weiterentwickeln. Zweitens wollen sie Verbindungen zwischen städtischen Akteuren in Forschung, Politik, Aktivismus, Hochschulen und Zivilgesellschaft stärken, um den öffentlichen Mehr
NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2021
«Densifying Switzerland»: Akzeptanz und Unterstützung für Verdichtungsprojekte in Schweizer Städten
Das vom SNF finanzierte Forschungsprojekt «Densifying Switzerland» untersucht Faktoren, welche die Akzeptanz und lokale Unterstützung für Verdichtungsprojekte in den 162 statistischen Städten der Schweiz erhöhen können. Verdichtung ist das zentrale Paradigma der aktuellen Revisionen des Schweizer Raumordnungs-gesetztes. Sie kann zum Schutz von unbebautem Land führen sowie die Erschwinglichkeit Mehr
NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
Video jetzt online! In einem Dialog für Praxis und Hochschulen nahm das Netzwerk Stadt und Landschaft (NSL) der ETH Zürich am 11. November im Volkshaus Zürich eine Standortbestimmung für die räumliche Entwicklung in der Schweiz vor. Ausgangspunkt bildeten Erkenntnisse aus der Pandemiesituation, Hintergrund der Klimawandel. Die Tagung war Mehr
Neues Video über das Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung
Neben dem Lehrstuhl für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (Prof. Adrienne Grêt-Regamey) sind in den letzten Jahren zwei neue Forschungsgruppen im Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung entstanden: Raumentwicklung und Stadtpolitik (Prof. David Kaufmann) und Spatial Transformation Laboratories (PD. Dr. Joris Van Wezemael). Ein neues Video stellt die Mehr
NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2021
Urban Policy Analysis: Theoretical and Empirical Developments
Densification: Acceptance and Socio-Economic Effects of Urban Development
Urban Policy Analysis: Theoretical and Empirical Developments: Call for Papers
Call for Papers by 29 January 2021. This is a call for papers for the panel Urban policy analysis: Theoretical and empirical developments that David Kaufmann (ETH Zürich) and Mara Sidney (Rutgers University) organize at the 5th International Conference on Public Policy in Barcelona from 6-8 July 2021.
Urbane Transformationen
NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2020
Participatory Urban Governance in South Africa
Citizen participation in planning and politics was a central promise of the first democratic government in South Africa. However, despite efforts for engaging civil society in local governance, planning remains state-driven and problems of implementation prevail. We explore participatory practices in South Africa from the perspective of the Mehr
18th Swiss Geoscience Meeting: Urban planning and policy-making with/without/against national states
NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2020
Democracy, Populism, and the Just City (Followed by a panel discussion)
Toward an Urban Policy Analysis
Zurich, a Sanctuary City?
28 October 2019, 18:00 – 19:30 | ETH Zurich, Leonhardstrasse 21, LEE E 101. This event is part of the series of events «Sanctuary Cities in Switzerland?», which takes place in Zurich, Berne and Geneva. The speakers in these events outline the developments in urban migration policies in support of Mehr
Analyse der Stadtpolitik
Gesellschaftliche, ökologische und technologische Veränderungen akzentuieren sich in dichten Räumen. Dadurch werden Städte und Metropolitanregionen bei der Bewältigung komplexer politischer Probleme wichtige und innovative politische Akteure. Die Politik von Städte ist von globaler Bedeutung, weil innovative und progressive Lösungsansätze in Reaktion auf ökologischen Veränderungen, die wirtschaftlichen Globalisierung, Migrationsbewegungen, Mehr
Partizipative Stadtpolitik
Die Realisierung grosser städtischer Infrastrukturprojekten ist notwendig, um langfristige Planungsziele wie zum Beispiel nachhaltige, gerechte oder smarte Städte zu erreichen. Solche grossen städtischen Infrastrukturprojekte werden immer häufiger von den Bevölkerung angefochten. Aktuelle Beispiele sind die lokalen Widerstände gegen das zweite Hauptquartier von Amazon in New York, oder gegen Mehr
Analyse der Raumplanungspolitik
Verdichtung oder Innenentwicklung ist das zentrale Paradigma der aktuellen Revision des Schweizer Raumplanungsgesetztes. Dieses Forschungsprojekt analysiert die Auswirkungen der Verdichtungspolitik auf den Wohnungsmarkt und die sozioökonomische Zusammensetzung der Bevölkerung. Dazu wenden wir quasi-experimentelle Untersuchungsmethoden an. Wir vergleichen Gebiete, die für eine Verdichtung ausgewählt wurden, mit sehr ähnlichen Gebieten, Mehr
Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
Sanctuary Cities in der Schweiz?
28. Oktober 2019, 18.00 – ca. 19.30 | ETH Zürich, LEE E 101, Leonhardstrasse 21, Zürich. Dieser Anlass ist Teil der Veranstaltungsreihe «Sanctuary Cities in der Schweiz?», die in Zürich, Bern und Genf stattfindet. Dabei werden städtepolitischen Entwicklungen zugunsten von irregulären Migrantinnen und Migranten in amerikanischen, europäischen und Schweizer Mehr
Spatial Planning Policy Analysis
Densification policies are at the core of the current revisions of the Swiss Spatial Planning Act. This new research project at the group of Spatial Development and Urban Policy (SPUR) analyzes the effects of densification policies on the housing market and the socio-economic population composition by making use Mehr
Densifying Switzerland: Debates and Research Avenues for an Analysis of Spatial Planning Policy
Densification is the central paradigm of the current revisions of the Swiss Spatial Planning Act. Densification can be motivated by concerns as to ecology or affordability. The newly established research group «Spatial Development and Urban Policy» (SPUR) at ETH Zürich will examine effects of densification policies in Switzerland. Mehr
NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2019
Future Cities Lab Global
Nachhaltige Städte und Siedlungssysteme Entstanden durch Wissenschaft, Design, vor Ort, im Laufe der Zeit Das Future Cities Lab Global (FCL Global) befasst sich mit den weltweit bedeutsamen Herausforderungen einer raschen regionalen Veränderung und verfolgt das Ziel, ein besseres Verständnis für die Beziehungen zwischen Städten, ländlichen Gemeinden und ihren Regionen Mehr

Tradition seit mehr als 50 Jahren
disP – The Planning Review ist eine Publikation des Netzwerks Stadt und Landschaft (NSL), die 1965 entstand und seit 2010 als Zeitschrift im Abonnement erscheint. Die Taylor & Francis Group übernahm dann 2012 die Publikation und den Abonnementbereich der Zeitschrift. Weitere Informationen finden Sie auf deren Website.
disP – The Planning Review ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift, die sich mit Themen aus den Bereichen Städtebau, Stadt- und Ortsplanung, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung beschäftigt. Sie erscheint vierteljährlich; durchschnittlich zwei Ausgaben pro Jahr sind einem speziellen Thema gewidmet (Spezialausgabe). Die Artikel werden in einem anonymen Peer-Review-Verfahren [einem sogenannten double-blind referee process bzw. Doppelblind-Gutachterverfahren] begutachtet und ausgewählt, und die Redaktion wird von einem internationalen Editorial Advisory Board [Redaktionsbeirat] unterstützt.
Internationale Ausrichtung
Die Zeitschrift nimmt Artikel entgegen, die von Autoren aus der ganzen Welt eingereicht werden, die einen Beitrag zum europäischen Planungsforum leisten wollen. Die Artikel werden in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch veröffentlicht. Jedem Artikel wird, unabhängig von der Originalsprache des Artikels, eine englische Zusammenfassung (Abstract) vorangestellt.
Für wissenschaftliche Forschung und Praxis
disP – The Planning Review richtet sich an Fachleute aus Forschung und Praxis, die sich für europäische Planungsfragen interessieren. Die Association of European Schools of Planning (AESOP) ist offizieller Partner der Zeitschrift.