Virtuelle Landschaften zur partizipativen Planung – Optimierung von 3D Landschaftsvisualisierungen zur Informationsvermittlung

Publikationsreihe des Instituts für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL), ETHZ, IRL-Bericht 5. Zürich: vdf Hochschulverlag AG.  PDF In dem Buch werden Darstellungsprinzipien für 3D Landschafts-visualisierungen zum Einsatz in partizipativen Planungsprozessen konkretisiert. Ausgehend vom Informationsbedarf und den technischen Möglichkeiten der Visualisierung sowie der Umsetzung von Prinzipien der Kommunikationswissenschaften werden konkrete Mehr

Accessibility long term perspectives

In: Journal of Transport and Land Use, 1 (2) 5-22.  PDF The paper reflects about the effects of improved accessibility and its correlated lower generalized cost of contact at a number of different spatial and temporal scales based on a conceptual model and empirical data analysis.

Optimale Massnahmenprogramme für urbane Infrastrukturnetzwerke

Urbane Infrastrukturnetzwerke sind die Lebensadern der modernen urbanen Gesellschaft. Sie versorgen uns mit Wasser, Strom, Gas, Telekommunikation und Mobilität. Um diese Versorgung aufrechtzuhalten, müssen diese Netzwerke in gewissen Abständen instandgehalten, instandgesetzt, erneuert und angepasst werden. Jedoch ist es trotz sorgfältiger Erhaltung nicht auszuschliessen, dass Ausfälle passieren, die sich Mehr

Tageszeitliche Fahrtenmatrizen im Personenverkehr

Für die Planung und den Betrieb von Verkehrsanlagen sowie für die Beurteilung von infrastrukturellen- und verkehrspolitischen Massnahmen, ist die Kenntnis der Nachfragevariationen über den Tag eine wesentliche Voraussetzung. Um eine höhere Auslastung der vorhandenen Kapazitäten zu erreichen, sind Strategien für ein Management der Verkehrsnachfrage und die Beeinflussung der Mehr

Entwurf einer Applikation zur Erfassung europäischer Fernreisebewegungen innerhalb eines Netzwerkes aus internationalem Expertenwissen

Im Zuge ihres fünften Rahmenprogramms begann die Europäische Kommission ein Projekt über die Fernreisebewegungen ihrer Einwohner. Federführend bei der Zusammenarbeit mit einem internationalen Konsortium aus Firmen und Forschungsinstituten war die Generaldirektion für Energie und Transport. Eine gemeinsame Transportpolitik ist auf europaweite Statistiken zum Personentransport angewiesen – eine hochwertige Mehr

Räumliche Erreichbarkeiten und die Dynamik der Pendlerverflechtungen in Deutschland und der Schweiz 1970-2005

Im Mittelpunkt dieses Vorhabens steht die Veränderung der Strukturen der Berufspendlerverflechtungen, respektive des Pendlerverhaltens als Funktion der Dynamik der räumlichen Erreichbarkeiten und der Bevölkerungsverteilung seit 1970. Das Vorhaben testet drei Hypothesen, die in der Literatur vertreten werden: a) dass sich die suburbanen Räume von den zugehörigen Kernstädten im Mehr

Models without (personal) data?

Modelle der Verkehrsnachfrage benötigen Daten in immer grösseren Umfang und Ausmass, was zu einer erheblichen Zunahme der Komplexität führt. An dieser Stelle scheint es nötig, diesem Trend entgegen zu wirken und ein alternatives Modell zu formulieren, das nur aggregierte und anonyme Daten benötigt. Inhalt und Ziel des Forschungsprojekts Mehr

Mobilitätsbiographien

Ein Forschungsansatz wie die Berücksichtigung des Lebensverlaufs (Life-Course Approach) für das Mobilitätsverhalten und die Wahl des Wohnsitzes (D-A-CH) Um die Stabilität und Veränderungen im Mobilitätsverhalten von Personen im Verlauf ihres Lebens zu erforschen, hat sich in den vergangenen Jahren der Ansatz der Mobilitätsbiographien entwickelt. Die Komplexität solcher Änderungen Mehr

Post-Car World

Das Ziel dieses Projekts ist es, die Mobilität der Zukunft im Hinblick auf die Rolle des Autos zu untersuchen. Der Kernpunkt dieser Untersuchung ist die folgende Fragestellung: «Wie sähe eine Welt ohne Autos aus?». Der Grundgedanke besteht darin, eine hypothetische Situation zu entwickeln, in der die Bedeutung des Mehr

Continuous Target Based Planning

Ein wichtiger Aspekt bei der Erstellung von Modellen für die Verkehrsplanung ist die Frage nach dem Bedarf an Bewegung in dem Model. Verwendet man ein mikroskopisches Modell, bei dem einzelne Personen durch sogenannte Agenten repräsentiert werden, so lässt sich diese Nachfrage intuitiv durch die simulierte Bewegung der Agenten Mehr

Prognose der Dauer von Störungen des Bahnbetriebs, Disposition und Ereigniskommunikation

Bahnsysteme zeichnen sich grundsätzlich durch eine hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit aus. Dennoch sind betriebliche Störungen durch interne oder externe Einflüsse nicht immer vermeidbar. Die Zielstellung dieser Promotion liegt in der Erhöhung der betrieblichen Beherrschbarkeit eingetretener Betriebsstörungen durch bessere Prognosen der Störungsdauer: Ist es möglich, eingetretene Bahnbetriebsstörungen so zuverlässig Mehr

Methodik zur Effizienzbeurteilung von Kapazitätsausbauten bestehender Bahnnetze

Im Rahmen der Dissertation soll bewiesen werden, dass es methodisch möglich ist, bereits in einem frühen Projektstadium eine konsistente Kapazitätsbeurteilung und Effizienzabschätzung von Erweiterungsmassnahmen durchzuführen. Besondere Berücksichtigung findet das Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Netznutzer einerseits und einer optimalen Netzauslastung andererseits.

Verbessern der Zuverlässigkeit beim Planen und Betreiben städtischer Buslinien

Hochwertige öffentliche Verkehrssysteme zeichnen sich nicht nur durch ihre grossen Kapazitäten und hohen Betriebsgeschwindigkeiten aus; sie müssen ihre Strecken auch zuverlässig bedienen. Dies ist wichtig, weil Zuverlässigkeit sowohl auf Nutzer- wie auf Anbieterseite messbar Wirkung zeigt. Ein laufendes Projekt nutzt neue Daten, um die Ursachen für Busverspätungen unter Mehr

Stabilität von Eisenbahnnetzen im Falle grosser Störungen und deren Ausbreitungsdynamiken

Hintergrund Zahlreiche Störereignisse können den Betrieb öffentlicher Verkehrssysteme so beeinflussen, dass (grosse) Netzteile nicht mehr bedient werden können. Neben Naturereignissen bedrohen auch technische oder soziale Gefahren die Stabilität öffentlicher Verkehrsnetze. Die hohe Netzbelastung sowie die zunehmenden Automatisierung und Dezentralisierung der Sicherungs- und Leittechnik verstärken diese Anfälligkeiten. Dabei ist Mehr