OptFlow – Schätzung der Reisezeit mit FLIR Kamerasensoren

Neuartige Sensorik stellt ein wesentliches Potential für das Verkehrsmanagement in Städten dar. Vor allem Thermalkameras haben in letzter Zeit erheblich an Bedeutung gewonnen und sollen nun auch in der Dienstabteilung Verkehr (DAV) der Stadt Zürich eingesetzt werden. Dabei spielt die Ermittlung von akkuraten Reisezeiten eine zentrale Rolle, die Mehr

RECCE – Schätzung und Steuerung des Strassenverkehrs in Echtzeit

Dieses Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung integrierter Steuer-Lösungen (d.h. eine koordinierte Zuflussregelung [Ramp Metering RM] und variable Geschwindigkeitsbegrenzungen [Variable Speed Limits VSL]) zur Stauregelung auf Autobahnnetzen. Eine effiziente Echtzeit-Lösung dieses Problems erfordert die Entwicklung neuer Kontrollmethoden anhand fortschrittlichster Technik aus den Bereichen der Regelungstheorie und Steuerungsoptimierung. Die Mehr

«Densifying Switzerland»: Akzeptanz und Unterstützung für Verdichtungsprojekte in Schweizer Städten

Das vom SNF finanzierte Forschungsprojekt «Densifying Switzerland» untersucht Faktoren, welche die Akzeptanz und lokale Unterstützung für Verdichtungsprojekte in den 162 statistischen Städten der Schweiz erhöhen können. Verdichtung ist das zentrale Paradigma der aktuellen Revisionen des Schweizer Raumordnungs-gesetztes. Sie kann zum Schutz von unbebautem Land führen sowie die Erschwinglichkeit Mehr

Neues Center für nachhaltige Mobilität der Zukunft lanciert

Zukunftsfähige Verkehrs- und Transportsysteme sind gefragt, die das Ziel unterstützen, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto Null zu senken und erneuerbare Energiequellen zu nutzen. Die ETH-Schulleitung hat der Gründung des neuen «Center for Sustainable Future Mobility» (CSFM) als Kompetenzzentrum der ETH Zürich zugestimmt und eine Anschubfinanzierung für vier Mehr

Zukunftssichere Stadtentwicklung. Bewertung der Auswirkungen flexibler Vermögenswerte bei der Bewältigung der unsicheren zukünftigen Bedingungen

Das Projekt wurde vom Netzwerk Stadt und Landschaft (NSL) finanziert, um die Auswirkungen flexibler Designs bei der Bewältigung des unsicheren zukünftigen Bürobedarfs zu untersuchen. Das potenzielle Wachstum der Home-​Office-Arbeitsform stellt eine große Unsicherheit für die zukünftige Büronachfrage dar. Flexible Büros können dazu beitragen, die negativen Auswirkungen dieser Ungewissheit Mehr

Multi-Stakeholder Decision Support Framework zur Identifizierung und Bewertung von Massnahmen zur Verbesserung der Resilienz von voneinander abhängigen Infrastruktursystemen

Infrastruktursysteme sind anfällig für Gefahrenereignisse, die ihre Funktionalität stören und direkte wie auch indirekte Folgen für die Beteiligten und die Öffentlichkeit haben. Daher müssen Infrastrukturbetreiber Eingriffe vornehmen, um die Widerstandsfähigkeit des betreffenden Systems zu verbessern. Aufgrund der Komplexität und der gegenseitigen Abhängigkeit von Infrastruktursystemen ist es von entscheidender Mehr

Umfrage zum Forschungs-, Lehr- und Ausbildungsbedarf in der Raumentwicklung aus Praxissicht

Was wären gegenwärtig für die Schweizer Planungspraxis relevante Forschungs- und Lehrthemen? Wie positionieren sich die Raumentwicklungsabteilungen der Schweizer Hochschulen mit Blick auf die Bedürfnisse der Fachpraxis? Wenn Sie solche Fragen auch schon beschäftigt haben, dann können Sie jetzt die letzte Gelegenheit nutzen, um die Umfrage der Spatial Transformation Mehr

Aufrechterhaltung der Fahrplanstabilität und Verwaltung von Fahrplanreserven über die digitalisierte Bahn-Interventionsplanung (STABILITY)

Die Zukunft des Schienenverkehrs wird darin liegen, dass Züge, die Passagiere und Güter transportieren, sich nahtlos von ihrem Ursprung hin zu ihrem Ziel bewegen. Potenzielle Störungen aufgrund von Zugunfällen sollen durch den umfassenden Einsatz von Überwachungstechnologien vorhergesehen und entweder durch die Umsetzung detaillierter Aktionspläne verhindert oder deren Folgen Mehr

15. Tagung Landmanagement: Landmanagement und Ökologie

12. November 2021 | ETH Zürich, Audimax (HG F 30). Gegebenenfalls wird die Veranstaltung als Hybrid-​Tagung (Online und Präsenz) durchgeführt.

Eine Karte der Raumqualität aus Sicht der Bevölkerung

Wie erleben wir die Atmosphäre eines Ortes, wo fühlen wir uns sicher? «Streetwise» stellt die menschliche, visuelle Wahrnehmung von (Vor-) Plätzen, Gehwegen, Strassen usw. mit Hilfe von künstlicher Intelligenz dar. Planerinnen und Planer erhalten so eine Entscheidungsunterstützung. Die zentrale Variable der Innenentwicklung, nämlich die Wahrnehmung von Qualität, kann Mehr

Luzerner Hotels rüsten sich für die Rückkehr der Gäste

12. September 2021, 10:30 – 12:00 Uhr | Luzern, Hotel Schweizerhof, Schweizerhofquai 3, Bringolfsaal. Europäische Tage des Denkmals 2021. Kommentierte Präsentation von historischem Bild- und Filmmaterial und Dokumenten. Live-Diskussion mit heutigen Exponenten.

Raumplanung: Böse Stadt, gute Landschaft?

30. August 2021, 19:00 bis ca. 21:00 Uhr | Alte Zentralwäscherei, Josefstrasse 219, 8005 Zürich (BlueLion). Podiumsdiskussion im Rahmen der Scientifica 2021 «natürlich.künstlich».

NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.

Video jetzt online! In einem Dialog für Praxis und Hochschulen nahm das Netzwerk Stadt und Landschaft (NSL) der ETH Zürich am 11. November im Volkshaus Zürich eine Standortbestimmung für die räumliche Entwicklung in der Schweiz vor. Ausgangspunkt bildeten Erkenntnisse aus der Pandemiesituation, Hintergrund der Klimawandel. Die Tagung war Mehr

New Center for Augmented Computational Design at ETH Zurich

ETH Zurich has recently launched a new center for augmented computational design in architecture, civil engineering and construction. 24 professorships, including the NSL chair of Christophe Girot, are joining forces under the name Design++ to develop digitally enhanced design methods which support rational and intuitive decisions during the design Mehr

Modeling, Estimation, and Control in Large-scale Urban Road Networks with Remaining Travel Distance Dynamics 

What if Trip Lengths are not Homogeneous? In this work, together with the colleagues at EPFL, we study how trip lengths heterogeneity can affect the aggregated dynamics on a network-level approach.

Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik

Dr. Anastasios Kouvelas ist Leiter der Forschungsgruppe Strassenverkehrstechnik am Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT), Dept. Bau, Umwelt und Geomatik, ETH Zürich (seit August 2018). Bevor er zu IVT stiess, war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Urban Transport Systems Laboratory (LUTS), EPFL (2014-2018), und Postdoctoral Fellow bei Partners for Advanced Transportation Technology (PATH) an der Universität von California in Berkeley (2012–2014).

Exploiting Digitalisation to Plan Interventions on Large Water Distribution Networks

Cities rely heavily on the services provided by water distribution networks. These networks are large and complex, consisting of thousands of kilometres of buried pipes and dozens of facilities where water is treated, pumped and stored. Infrastructure managers are entrusted with the planning and execution of interventions on Mehr

Projektstart: Historische Dynamik von Siedlungs- und Lebensraumnetzwerken

Während Siedlungsnetzwerke im vergangenen Jahrhundert wuchsen, schrumpften vor allem Lebensraumnetzwerke. Im neuen SNF-Projekt EMPHASES werden wir die Dynamik dieser Netzwerke im Schweizer Mittelland untersuchen, indem wir historische topographische Karten klassifizieren. Wir werden langfristige Regelmässigkeiten und plötzliche Veränderungen im Wachstum oder in der Schrumpfung dieser Netzwerke analysieren.

Neues Video über das Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung

Neben dem Lehrstuhl für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (Prof. Adrienne Grêt-Regamey) sind in den letzten Jahren zwei neue Forschungsgruppen im Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung entstanden: Raumentwicklung und Stadtpolitik (Prof. David Kaufmann) und Spatial Transformation Laboratories (PD. Dr. Joris Van Wezemael). Ein neues Video stellt die Mehr

Infoveranstaltung CAS Verkehrsingenieurwesen

Das Verkehrssystem verändert sich rasant. Neue Angebote setzen neue Massstäbe an Komfort. Neue technische Möglichkeiten stellen alte Praktiken in Frage, z.B. beim Fahrscheinverkauf oder bei der Lichtsignalsteuerung.

ValPar.CH

Werte der Ökologischen Infrastruktur in Schweizer Pärken Im Rahmen des Projekts ValPar.CH untersucht das interdisziplinäre Forschungsteam im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) in Pärken von nationaler Bedeutung den Nutzen und den Mehrwert der Ökologischen Infrastruktur (ÖI). Dieses Netz ökologisch wertvoller Flächen bildet die Basis, um Leistungen der Mehr

GLOBESCAPE

Transformation ermöglichen: Förderung der Raumaneignung («place-making») in peri-urbanen Gebieten unter zunehmender Globalisierung durch Verknüpfung von Design und Landschaftsplanung. Eine beispiellose Urbanisierung bedroht die Landschaftsvielfalt und bringt neue soziale und ökologische Probleme mit sich. Standardisierte Industriegebäude, Einfamilienhäuser und Einkaufszentren verdrängen hochproduktive landwirtschaftliche Flächen, während die Kultur und der Lebensstil Mehr

EMPHASES

Natur und Biodiversität sind als Lebensgrundlagen einer menschlichen Sozietät nicht nur essentiell, sondern zugleich auch durch die Ausbreitung der Städte und der Verkehrsinfrastruktur gefährdet. Und so wie menschliche Gesellschaftsstrukturen von gut durch Strassen und Schienen miteinander verbundenen Siedlungsnetzen abhängen, sind auch Tierspezies auf gut vernetzte Habitate, also Lebensräume Mehr

Zukunftssichernde Strategien für resiliente Verkehrsnetze gegen Extremereignisse (FORESEE)

Systemweite Risiken im Transportwesen werden über alle Verkehrsträger, Regionen und kritische, voneinander abhängige Sektoren hinweg noch ungenügend verstanden, woraus sich Unwägbarkeiten hinsichtlich der Risiken aufgrund eines grösseren Systemunterbruchs ergeben. Die Verkehrsinfrastruktur ist gekennzeichnet von einem inherenten Mangel an Resilienzkonzepten, insbesondere auf lange Sicht; dies aufgrund der Unfähigkeit, Resilienzaspekte Mehr

disP 56/4, December 2020

disP – The Planning Review, Volume 56, Issue 4, December 2020 is now available online on Taylor & Francis Online.

NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2021

Das neue NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2021 ist da!

Introducing Ecosystem Services-Design Loop

Until recently, urban planners and designers gave little consideration to the multifunctional design of green spaces. This was partly because quantitative information about the extent of ecosystem benefits was not readily accessible to landscape professionals. Future Cities Laboratory (FCL), Singapore-ETH Centre has developed an ‘Ecosystem Services-Design Loop’ that Mehr

New Agendas Under Planetary Urbanisation: Designing Sustainable Agri-Urbanisms

What is the future of the manifold agricultural territories across the world that support contemporary cities? While discussions on urban sustainability have focused on cities and urban regions, many agricultural territories are equally exposed to rapid and far-reaching urban transformation processes with massive social and environmental implications, opening Mehr

Thinking Future Systems

FCL Global addresses the globally significant challenges of expanding urbanisation and aims to create a better understanding of the relationship between the city and its surrounding region, so as to make city-regions more sustainable. Following FCL Global’s Launch Event on 2 March 2021, FCL Global Co-Director Professor Sacha Mehr

COVID-19 and the Dilemma of Transport Policy Making

This short paper sets out the basic dilemma of transport policy making today, as how to strike the balance between the benefits of accessibility and the induced externalities in terms of sprawl, greenhouse gas emissions and congestion. The impacts of the Corona19 pandemic sharpens the dilemma.

FCL Global Tana – Co-designing a Blue-green Future for the Agro-urban City of Antananarivo

The capital city of Madagascar, Antananarivo, is a high-altitude city. Traditionally, the Merina culture settled on hills dominating rice cultivation in the plains. However, urban growth is changing this landscape fast as city dwellers are more and more settling in the rice plain. This growth also raises the Mehr

CUARZO: Cities, Urban Planning and Architecture in the Reconstruction of the 0 Zones

The Creation of the First Japanese Cities, the Recovery After the Second World War and the Reconstruction of the Cities of the North After the Tsunami of 2011.

The Impact of Land-use Legacies and Recent Management on Natural Disturbance Susceptibility in Mountain Forests

Mountain forests provide a wide range of ecosystem services, including carbon sequestration and protection from natural hazards. Forest cover in the European Alps has increased over the last century, but in recent years, these forests have experienced an increasing rate of natural disturbances by agents such as windthrow, Mehr

Evaluating Initial Building Designs Considering Possible Future Changes and Decision Flexibility: The Example of The New PET Centre of the University Hospital of Zurich

The uncertainty on the future treatments demand, recently evidenced by the COVID-19 pandemic, makes it challenging for hospitals managers to determine the optimal design of new clinics. Flexibility can help in optimally minimizing the service risks when the benefits of the investments justify the costs, considering the dynamism of treatment Mehr

Quantitative Evaluation of Highway Designs Considering Uncertainties in Future Mobility Patterns and Flexibility Using Real Options

Road owners are increasingly being confronted with the need to optimize highway design for an uncertain future. A recent research project at the Infrastructure Management Chair investigated the use of a real options-based method to evaluate alternative highway designs for a fictive case study based on the A15 Mehr

Urban Policy Analysis: Theoretical and Empirical Developments

Panel at the 5th International Conference on Public Policy in Barcelona from 6–8 July 2021, registration until 28 June. This panel will explore theoretical and empirical developments of urban policy analysis.

Densification: Acceptance and Socio-Economic Effects of Urban Development

4 October, 17:15 – approx. 17:40 | Inaugural lecture David Kaufmann | ETH Zürich, Rämistrasse 101, F 30 (Auditorium Maximum).

Grenzen überschreiten – Räume aktivieren. Transnationale Ansätze der Raumplanung in Europa

Die Herausforderungen der europäischen Raumentwicklung sind nur in transdisziplinärer Kooperation zu bewältigen. In einem sich dynamisch verändernden Europa mit seinen komplexen Wandlungsprozessen sind neue, integrierende Planungs- und Entwurfsansätze gefragt, um den Zusammenhalt zwischen den Ländern und Regionen zu stärken.

Urban Policy Analysis: Theoretical and Empirical Developments: Call for Papers

Call for Papers by 29 January 2021. This is a call for papers for the panel Urban policy analysis: Theoretical and empirical developments that David Kaufmann (ETH Zürich) and Mara Sidney (Rutgers University) organize at the 5th International Conference on Public Policy in Barcelona from 6-8 July 2021.

Schwerpunkt Strategie

Die Entwicklung nach innen fordert offene Formen der Governance Nach fünfzig Jahren in Bezug auf Landnutzung, Energieverbrauch und Infrastrukturkosten nicht-nachhaltiger räumlicher Entwicklung besteht die einzige Alternative zur Überwindung dieser Entwicklung in der Umgestaltung und Weiterentwicklung bestehender räumlicher Strukturen. Historisch gesehen hat sich die Schweiz von einer Landschaft, die Mehr

Schwerpunkt Design

Der Arbeitsbereich «Räumliche Transformation und Design» erforscht Prozesse und Potentiale der räumlichen Transformation und deren Folgen von den Quartieren bis zur transnationalen Grössenordnung. Seine Forschung konzentriert sich auf die Mechanismen des Wandels und Methoden für gemeinschaftliche Prozesse der räumlichen Transformation unter Verwendung von Design als Schlüsselelement im Umgang Mehr

disP 56/3, September 2020

disP – The Planning Review, Volume 56, Issue 3, September 2020 is now available online on Taylor & Francis Online.

The Role of Information to Passengers in Public Transport Disruptions

During public transport disruptions, the performance of the public transport network is degraded due to unexpected events, resulting in delays and inconvenience for passengers. Therefore, the infrastructure managers and operating companies typically generate a new public transport timetable, called disposition timetable, to reduce passengers’ delays, thereby limiting a Mehr

Identifying Changes in Bicycle Accident Trends Using GIS and Time Series Information in the City of Zürich

This paper presents a case study based on accident reports from the Zurich City Police. Using a joint GIS and time series analysis based on negative binomial regression, the data is analyzed to identify trends in accident development for several accident subgroups (e.g., bicycle accidents, senior citizen accidents, Mehr

Considering Automated Vehicle Deployment Uncertainty in the Design of Optimal Parking Garages Using Real Options

Parking garages are often currently designed assuming that parking demand will be stable over their lifetime. The looming mobility shift towards automated vehicles (AVs), however, makes parking demand highly uncertain, with some scenarios leading to its complete disappearance at some time in the near future. The design of Mehr

Sustainable Funding Strategies for Stormwater Infrastructure Management: A System Dynamics Model

Most cities in Canada do not charge a stormwater fee; consequently, stormwater programs may need to compete with other funding priorities in public works. This often leads to a lack of dedicated and predictable cash flow, which can limit municipalities‘ capacity to sustain stormwater services.

Aktualisierung Raum+ Kanton Obwalden

Raum+ schafft sachliche Grundlagen zur Übersicht von freien Baulandreserven. Im Kanton Obwalden wurde 2016 eine Ersterhebung durchgeführt. Im Sommer 2020 wurde der gesamte Perimeter aktualisiert. Dabei sind die Gespräche mit den Gemeindevertreter*innen ein zentraler Ansatz der Methode. Die aktualisierten Daten sind auf der Raum+-Plattform aufgeschaltet und stehen den Mehr

Participatory Multi-objective Optimization for Planning Dense and Green Cities

In many cities around the world, urban ecosystem services (UES) are under pressure. With a growing urban population, the pressure on UES in the remaining open spaces increases. The planning of new residential areas to accommodate urban dwellers increasingly requires the consideration of UES, especially when taking into Mehr

3D DSS for Supporting the Planning of Electric Power Systems

In a cooperation between the Institute of Cartography and Geoinformation (IKG) and the Chair of Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS) a 3D Decision Support System (3D DSS) has been developed as a communication tool to support the planning of power lines. Now the 3D DSS has Mehr

Transforming Knowledge Systems for Life on Earth: Visions of Future Systems and how to get there

Formalised knowledge systems are important but arguably failing humanity when their impact is measured against the level of progress being made in stimulating the societal changes needed to address challenges like climate change. In this research we used a novel futures-oriented and participatory approach that asked what future Mehr